Landesgymnasium für Hochbegabte - Schwäbisch Gmünd
Bild: Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd
Von den 272 Schülerinnen und Schülern, welche das Landesgymnasium für Hochbegabte im Schuljahr 2022/23 2besuchen, leben 234 im Internat. An der Schule unterrichten 54 Lehrkräfte.
Die Internatsschule ist ausschließlich für hochbegabte Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-12. Aufnahmekriterium ist die festgestellte Hochbegabung (IQ ab 130) sowie eine allgemeine Eignung, über welche während Projekttagen an der Schule entschieden wird.
Ein wichtiger Schwerpunkt ist die individuelle Förderung, welche durch ein Mentoring (Gymnasialmentor als individueller Lernbegleiter) erfolgt. Neben dem Fundamentum (Unterricht nach Bildungsplan in verkürzter Zeit) werden am Nachmittag und Abend zahlreiche Addita angeboten.
Wichtige Schwerpunkte im MINT-Profil des Landesgymnasiums sind:
Eine ausgeprägte Förderung im Mathematikbereich (Unterricht nach Drehtürmodell, AGs zur Spitzenförderung und zum Frühstudium), mehrere Mathe-Camps sowie sehr viele erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen (z.B. Känguru, Mathe ohne Grenzen, Bundes- und Landeswettbewerbe, Bolyai, Mannschaftsvergleiche mit anderen Schulen...).
Eine starke Spitzernörderung im Bereich Chemie mit AGs für die Sekundarstufen 1 und 2 (Beschäftigung mit vertiefenden Inhalten und Wettbewerbsvorbereitungen). Im Frühjahr 2021 haben sich zwei Schüler des LGH für das Team Deutschlands für die IChO qualifiziert.
Ein sehr gut ausgestattetes Schülerforschungszentrum mit den Abteilungen Chemie (ChemTech), Mikrobiologie (NUGI+) und Technik/Informatik (iLab Robotics).
Eine seit drei Jahren sehr erfolgreich arbeitende Jugend-Forscht-AG mit einem Landessieg im Schuljahr 2015/16 und im Schuljahr 2016/17 mit drei Landessiegen und davon zwei vorderen Platzierungen in der Bundesrunde. 2018: Jugend-forscht Schule in Baden-Württemberg.
Weitere MINT-AGs: Astronomie, Elementarteilchenphysik, Chemie für Spezialisten, Physik für Spezialisten
Wir kooperieren mit
Arbeitgeberverband Südwestmetall
Kreissparkasse Ostalb
Universität Stuttgart (Mathematik)
Universität Ulm (NUGI+)
Exporhino- der Werkstatt junger Forscher an der Hochschule Aalen
Haus der Astronomie in Heidelberg
Institut für Raumfahrtsysteme an der Uni Stuttgart (Deutsches SOFIA-Institut- DSI)