TU Bergakademie Freiberg
Die Veranstaltung findet online statt.
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben!
Von MINT-EC wird eine Unfallversicherung für die Teilnehmenden abgeschlossen.
Die Bewerbungsphase für diese Veranstaltung beginnt am 15.10.2021 um 08:00 Uhr und endet am 02.12.2021 um 23:00 Uhr. Ausschlaggebend für die Zusage zur Veranstaltung ist die Qualität der Motivation (siehe Anmeldefeld ab 15.10.) und nicht die Schnelligkeit. Alle Bewerber*innen erhalten am ihre Zu-/Absage per E-Mail.
Die Teilnahme ist nur möglich, wenn der*die Bewerber*in zu Beginn der Veranstaltung mindestens 16 Jahre alt ist.
Des Weiteren ist eine Teilnahme nur möglich, wenn eine MINT-Lehrkraft der Schule diese bestätigt (über das eigene Profil und MINT-EC somit verdeutlicht, dass eine Freigabe für die Veranstaltung erteilt wird) und die unterschriebene Einverständniserklärung im Profil hochgeladen ist. Beides muss spätestens bis zum 09.12.2021 erfolgen.
MINT-EC-Camp: Zukunft Werkstoffe
Innovative Materialien für neue Anwendungen zu entwickeln - dieser
Herausforderung stellen sich Werkstoffwissenschaftler*innen und
Werkstofftechnolog*innen weltweit. Ob Materialien für neue Speicherchips,
superleichte Werkstoffe für Flugzeuge, hochfeste Stähle oder
Legierungen mit Formgedächtniseffekt - die Produkte von morgen hängen
von ihren Visionen und Lösungen ab.
Die TU Bergakademie Freiberg bietet in der Ausbildung eine bundesweit
einmalige Verbindung der Werkstoffwissenschaft und
Werkstofftechnologie. In engem Kontakt mit der Industrie werden die
angehenden Werkstoffingenieur*innen zu Expert*innen für Metalle,
anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe, Elektronik- und
Sensormaterialien sowie Verbundwerkstoffe ausgebildet.
Im MINT-EC-Camp "Zukunft Werkstoffe" stellen wir euch zunächst in einem Übersichtsvortrag die verschiedenen Werkstoffe und ihre Anwendungsfelder vor. In vertiefenden Vorlesungen und seminaristischen Übungen werden Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Instituten z.B. Stahlwerkstoffe, Gläser, aber auch Biokeramiken für den Einsatz im medizinischen Kontext vorstellen.Die Kolleg*innen aus dem Dezernat Universitätskommunikation geben einen Überblick über die Studienmöglichkeiten an unserer Universität, laden euch zu einer virtuellen Campus-Tour ein und bieten in einem kleinen Workshop Unterstützung an, wie ihr den richtigen Studiengang für euch finden könnt.