MINT-EC führt in der Schriftenreihe Beiträge und Ergebnisse zusammen, die aus den vielfältigen Aktivitäten mit den Netzwerkschulen und Partnern resultieren. Veröffentlicht werden Schul- und Unterrichtskonzepte aus den MINT-EC-Themenclustern sowie Konzepte und Ideen wissenschaftlicher Einrichtungen und Unternehmen.
Die Inhalte unterstützen Schulleitungen und Fachlehrkräfte in der qualitativen Schulentwicklung und in der Gestaltung eines lebendigen und realitätsnahen MINT-Unterrichts.
Die Schriftenreihe nimmt drei wesentliche Aktionsfelder in den Blick, denen die einzelnen Publikationen zugeordnet werden.
Alle Bände der MINT-EC-Schriftenreihe stehen zum kostenlosen Download bereit. Die gebundenen Ausgaben, der auch in Printform erschienenen Bände, können Sie kostenlos über die think ING. Materialbestellung bestellen.
Für Fragen und Anregungen: schriftenreihe@mint-ec.de
Chemisch-physikalische Gewässeranalyse in der Schule
Dieses Themenheft legt eine Anleitung zur Bestimmung der chemisch-physikalischen Gewässergüte vor. Schwerpunkte liegen hierbei klar auf der Zuhilfenahme digitaler Messwerterfassung, mit deren Hilfe benötigte Daten erfasst und im biologisch-chemischen Zusammenhang ausgewertet und interpretiert werden können. Entwickelt wurde dieses Themenheft in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten T3-Arbeitsgruppen Biologie und Chemie (T3 steht für "Teachers Teaching with Technology"), dem Zukunftsschulnetzwerk "Digital Science" und MINT-EC. Einige der Versuche wurden im Vorfeld bereits von unserem Kooperationspartner "BioCity" im Allwetterzoo Münster seit einigen Jahren durchgeführt, getestet und auf diesem Weg stetig kooperativ in der Netzwerkstruktur verbessert. Zudem steht das Baumbach-Projekt zur Gewässeranalytik am Franz-Stock-Gymnasium in Kooperation mit der Stadt Arnsberg sowie dem Ruhrverband. Ein besonderer Dank gilt der Arconic Foundation und T3-Deutschland, die maßgeblich zur Finanzierung dieses Projektes beigetragen haben.
Download, nur online verfügbar
Digitaler Methodenkoffer
Die Veröffentlichung entstand im Rahmen des bayerischen Themencluster „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ und wurde durch die Förderung der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw ermöglicht.
14 Lehrkräfte aus 12 bayerischen Schulen haben eine Handreichung erarbeitet, die Kolleg*innen unterstützen soll, den Unterricht mit dem Einsatz digitaler Medien zu bereichern.
Die Veröffentlichung bietet 40 Methoden samt Anwendungsbeispielen aus den folgenden Bereichen:
Die vorgeschlagenen Konzepte sind als sinnvolle Ergänzung des Unterrichts gedacht.
Download, nur online verfügbar
Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in den Schulalltag (2. Auflage)
In diesem Band sind 38 Berichte und Reportagen von MINT-EC-Schulen gesammelt, die exemplarisch aufzeigen, wie Integration durch naturwissenschaftliche Projekte gelingen kann.
Die praxisnahen Beispiele zeigen auf, wie Schülerinnen und Schüler anderer Herkunftsländer gemeinsam mit dem bereits bestehenden Schülerstamm naturwissenschaftliche Erkenntnisse erlangen. Primäres Ziel aller Projekte ist es, durch die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen die Sprachförderung aktiv zu unterstützen.
Dabei wird das ganze Spektrum der naturwissenschaftlichen Fächer abgedeckt. Beispielsweise finden sich Projekte zur Konzipierung und Umsetzung eines ‚Mensch-Ärgere-Dich-Nicht‘-Spiels, die Erforschung und Bestimmung der heimischen Vegetation oder auch der Aufbau einer Lichtshow.
Die von der Siemens Stiftung geförderten Best Practices geben Anregungen für Projekte, die die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen befördern.
MINT goes CLIL. Naturwissenschaften modular bilingual
CLIL - Content and Language Integrated Learning ist die Abkürzung für einen Bildungsansatz im Rahmen des fach- und sprachintegrierten Lernens. Hierbei dient die Fremdsprache zur integrativen Vermittlung von Lerninhalten und Sprachkompetenz außerhalb des Sprachunterrichts und unter Einbindung von Elementen der Fremdsprachendidaktik. Die vorliegende Broschüre umfasst Materialien für die Fächer Biologie, Chemie und Mathematik.
Download, nur online verfügbar
ENERGY IN MOTION
Die 2. Auflage der Broschüre ENERGY IN MOTION wurde um weiteres Unterrichtsmaterial zum Thema Klimawandel und Erneuerbare Energien ergänzt, das von Lehrkräften aus sechs verschiedenen Bundesländern erarbeitet wurde. Was ist Energie? Wie und wie viel Energie nutze ich selbst? Wie kann die Zukunft der Energieversorgung weltweit aussehen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die interaktive Ausstellung ENERGY IN MOTION, die im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin mit erweiterten Informationen wiedereröffnet wird. Die Materialien können für den Unterricht ab Klasse 9 und für die Sek. II genutzt werden. Empfehlenswert ist die Nutzung der Materialien für die Vor- und Nachbereitung sowie für die Durchführung eines Besuchs der Ausstellung ENERGY IN MOTION. Die TOTAL Deutschland GmbH fördert diese Maßnahme.
Alles Chemie - Atombau und PSE / Säuren und Basen
In Zusammenarbeit mit der EVONIK Industries AG entwickelte das MINT-EC-Themencluster Chemie Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht der Mittelstufe/Sekundarstufe I.
Es ist eine Materialsammlung entstanden, die mit den jeweiligen Schwerpunkten bundesweit in allen Schulen nutzbar ist. Dabei handelt es sich um Kernelemente des Chemieunterrichts, die für jeden weiteren beruflichen Weg im Feld der Chemie essentiell sind.
Download Alles Chemie - Atombau und PSE
Printversion hier bestellbar
Alles Chemie - Atombau und PSE / Säuren und Basen
Download Alles Chemie - Säuren und Basen
Printversion hier bestellbar
Das MINT-EC-Zertifikat
Die Würdigung besonderer Leistungen im MINT-Bereich
Das MINT-EC-Zertifikat wird mit dem Abitur an Schülerinnen und Schüler verliehen, die in schulischen Aktivitäten und darüber hinaus herausragende Leistungen in MINT erzielt haben. Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) hat das MINT-EC-Zertifikat als bundesweit gültiges Instrument für die MINT-EC-Schulen anerkannt. Die Broschüre führt ein in die Vergaberichtlinien und Anforderungen des MINT-EC-Zertifikats.
Download, nur online verfügbar
Unterrichtsmodule zur Zerstörungsfreien Materialprüfung
Teil 1
Der Start eines Flugzeugs, sichere Automobile oder der Bau einer Brücke sind ohne die Kontrolle mittels Zerstörungsfreier Prüfung (ZfP) nicht denkbar. Ohne die Materialien zu beschädigen, werden mit ZfP verborgene Fehler in Bauteilen rechtzeitig entdeckt. zu den fünf Standardverfahren Sicht-, Eindring-, Magnetpulver-, Ultraschall- und Durchstrahlungsprüfung entwickelten MINT-EC-Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) e.V. Unterrichtsmaterialien zu dem oft noch unbekannten Thema ZfP. Diese praktischen Unterrichtsbeispiele können mit wenigen Mitteln in jedem technischen und physikalischen Unterricht umgesetzt werden. Neben der ZfP werden auch die physikalischen Zusammenhänge der Prüfverfahren behandelt.
Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche auf dem Tablet -
sketchometry im Unterricht
sketchometry, die dynamische Computersoftware für den Mathematikunterricht kann auf elektronischen Tafeln, Tablets oder Smartphones angewendet werden. Durch Skizzieren mit dem Finger entstehen geometrische Objekte und Konstruktionen, die sich mit einem oder zwei Fingern verändern, verschieben und drehen lassen. Schülerinnen und Schüler lassen sich unmittelbar zu forschend-entdeckendem Lernen anregen. Der Band bietet Unterrichtsmaterialien für den Geometrieunterricht der Sekundarstufe I unter Verwendung der kostenlosen und frei verwendbaren Mathematiksoftware sketchometry.
Hinweis: Die in der Borschüre angeführten Videos zu den Gesten finden sich nun unter https://btmdx1.mat.uni-bayreuth.de/em/ .
Materialien zur Informationstechnischen Grundbildung (ITG)
Schülerinnen und Schüler nutzen privat und in der Schule vielfältige Informationstechnologien. Um diese gewinnbringend in den Unterricht zu integrieren, bedarf es einer informationstechnischen Grundbildung und geeigneter Unterrichtskonzepte. Die modular aufgebaute Sammlung von Unterrichtsmaterialien zeigt auf, wie digitale Medien ab der 5. Klassenstufe sinnvoll in den Fachunterricht integriert werden können. Themenbereiche sind Textverarbeitung mit Word, Tabellenkalkulation mit Excel und Präsentationen mit PowerPoint.
Hinweis: Die in der Broschüre vielfach zitierten Online Materialien auf lehrer-online.de sind nicht mehr verfügbar!
Download, nur online verfügbar