Vor sieben Jahren startete die Excellence-Initiative von MINT-EC an Gymnasien in Bayern, die von den bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbänden bayme vbm und der vbw - Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V. gefördert wird. Seitdem ist die Anzahl bayerischer MINT-EC-Schulen von sieben auf 59 gestiegen und ein reges Engagement sowie regionale Vernetzung der Schulen erkennbar.
Mit der Projektverlängerung 2018 wurde dem Ausbau des Netzwerks in Bayern ein weiterer Schwerpunkt hinzugefügt „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“. Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht schreitet deutlich zu langsam voran. Innovative Ansätze sind jedoch bei einzelnen Lehrkräften und Schulen, aber auch Institutionen vorhanden. Lehrkräfte müssen dabei unterstützt werden, ihre Unterrichtskonzepte mit digitalen Medien zu teilen. Und umgekehrt müssen sie dabei unterstützt werden, geeignete Konzepte auszuwählen und für den eigenen Unterricht anzupassen.
Ergänzend zu den Maßnahmen der bayerischen Staatsregierung im Rahmen des Investitionsprogramms „Bayern Digital II“ soll innerhalb des MINT-EC-Schulnetzwerks in Bayern zum einen eine beschleunigte Multiplikation vorhandener Konzepte im Sinne von Best-Practice-Beispielen ermöglicht werden. Zum anderen sollen Unterrichtskonzepte und mediendidaktische Methoden weiterentwickelt und dem Netzwerk zur Verfügung gestellt werden.
Dazu wurde ein regionales MINT-EC-Themencluster gegründet, in dem Lehrkräfte bayernweit zusammenarbeiten. Für Herbst 2020 ist eine Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse im Rahmen der MINT-EC-Schriftenreihe geplant.
Ansprechpartnerin
Alexandra Polster
Projektleitung Bayern
polster@mint-ec.de
Prof. Dr. Peter Baptist
Universität Bayreuth
Franz Feldmeier
Schulleiter Goethe-Gymnasium Regensburg a.D.
Dieter Götzl
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Tilo Hemmert
Bayerischer Philologenverband
Simona Riester
bayme vbm vbw
Dr. Christoph Prechtl
bayme vbm vbw
Max Schmidt
Stiftung Wertebündnis Bayern