TU Dresden - MINT digital: Mobilität und Verkehr der Zukunft – Was uns heute bewegt und morgen antreibt

Datum: 10.03.2022, 17:30 Uhr - 07.04.2022, 20:00 Uhr
Anmeldeschluss: 02.03.2022, 13:00 Uhr
Teilnehmer: 50
Partner:

Technische Universität Dresden

Beschreibung

Hinweise: Teilnehmen können thematisch interessierte Schüler*innen ab 16 Jahren der MINT-EC-Schulen. Die Teilnahme erfolgt online über BigBlueButton - der Anmeldelink wird jeweils einige Tage vor der Veranstaltung zugeschickt.
Die Veranstaltungen finden am 10.03. / 17.03. / 24.03. / 31.03. / 07.04. jeweils von 16:30 - 18:00 Uhr statt.
Für Rückfragen steht Frau Anne Bruder von der TU Dresden jederzeit zur Verfügung: mint-ec@tu-dresden.de

Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden

„Mobilität der Zukunft – Was uns heute bewegt und morgen antreibt“

Mobilität ist entscheidend dafür, wie wir in Zukunft in Stadt und Land und überall auf der Erde leben werden. Für den Klimaschutz und die Einsparung von Ressourcen spielen Mobilität und Verkehr eine entscheidende Rolle.

Deshalb erforschen in Dresden rund 200 Wissenschaftler:innen an der deutschlandweit einmaligen Fakultät Verkehrswissenschaften der TU Dresden den Weg zu einer ökologisch verantwortungsvollen, effizienten, vernetzten und sicheren Mobilität: Von der Frage, welche psychologischen Voraussetzungen notwendig sind, um Menschen auf diesem Weg mitzunehmen, über die Bedeutung von Big Data auf dem Weg zu einer ökologischen (Innen-)Stadt bis hin zu ingenieurwissenschaftlichen Höchstleistungen für die Entwicklung umweltverträglicher Antriebe wird euch diese digitale Reihe interdisziplinäre Einblicke in die aktuelle Mobilitäts- und Verkehrsforschung geben.

In fünf Terminen möchten die Referent:innen ihre eigene Begeisterung gern an euch weitergeben, euch ihre Forschungsthemen vorstellen und über ihre Berufswege berichten. Außerdem erzählen Studierende, warum sie sich für ein Verkehrsstudium entschieden haben, was die verschiedenen Studiengänge unterscheidet und was sie damit oder durch ihr studentisches Engagement zur Mobilitätswende beitragen. Damit erhaltet ihr spannende Insidertipp für eure Studienwahl.

In allen Terminen ist außerdem Zeit für eure Fragen. 

Bei regelmäßiger Teilnahme (mindestens 4 Termine) könnt ihr ein Teilnahmezertifikat der TU Dresden erhalten. Bei Teilnahme an allen 5 Terminen und dem eigenständigen Lösen einer einzureichenden Aufgabe könnt ihr 5 Punkte für das MINT-EC-Zertifikat erhalten.

10.03.       

Dipl.-Ing. Marco Berger (Wiss. Mitarbeiter)

Nancy Hoyer, M. Sc. (Wiss. Mitarbeiterin)

Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik

Titel: Mobilität der Zukunft = Nachhaltige Mobilität!? Wie Verkehrsingenieur:innen und Verkehrswirt:innen zum Klimaschutz beitragen.

Der Vortrag stellt sich mit euch zusammen der Frage, wie nachhaltige Mobilität zukünftig gelingen kann. Es wird dazu zunächst erklärt, warum und wie sich Menschen von einem zum anderen Ort bewegen und damit verbunden, was der Unterschied zwischen Verkehr und Mobilität ist. Davon ausgehend, werfen wir mit euch zusammen einen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Mobilität und wie diese umgesetzt werden kann. Damit eng verknüpft, möchten wir euch schließlich einen Einblick in unsere Forschungsprojekte und somit in die praktische Arbeit als Verkehrsingenieur:in und Verkehrswirt:in geben.

17.03.                                                                                                                                                                                            Dr.-Ing. Julia Maria Engelbrecht (Wiss. Mitarbeiterin)

Professur Informationstechnik für Verkehrssysteme (ITVS), Institut für Verkehrstelematik

Titel: Vernetzung von Fahrzeugen als Teil der Smart City – Stand, Trends und Chancen

In der Smart City, der klugen Stadt von Morgen, gibt es viele Herausforderung zu bewerkstelligen. Mobilität und Kommunikationstechniken werden immer mehr miteinander vernetzt. Der Sektor Verkehr wird sich stetig verändern. Dazu gehört u. a. auch der der steigende Einsatz von Elektrofahrzeugen und die damit verbundenen neuen Herausforderungen. Diese können durch Digitalisierung und Vernetzung gelöst werden. Auch das automatisierte Fahren stellt eine große Neuerung in der Stadt von Morgen dar. Viel wird darüber geschrieben. Aber wo steht die Forschung? Was passiert aktuell und wo geht es zukünftig hin?

Dieser Vortrag, ergänzt durch Videos und kleine Online-Demonstrationen, gibt Euch einen Einblick in die aktuelle Forschung am Institut Verkehrstelematik der TU Dresden.  

24.03.                                                                                                                                                                                          Studierende der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“

Titel: (Verkehr) studieren an der TU Dresden – Live-Chat mit Studierenden zu Studienalltag, Studienwahl und beruflichen Perspektiven für Absolvent:innen der Fakultät Verkehrswissenschaften

Ob Diplomstudiengang Verkehrsingenieurwesen, ein Bachelorstudium zum/zur Verkehrswirt:in oder weiterführende Masterstudiengänge rund um Bahn, Luftverkehr und Logistik, elektrische Verkehrssysteme oder Verkehrswirtschaft – das Studienangebot der Verkehrswissenschaften an der TU Dresden ist vielseitig, spannend und zukunftsorientiert. Und wer könnte besser davon berichten als die Studierenden der Fakultät. Einige von ihnen geben euch bei diesem Termin Einblicke in ihr Studium und ihren Studienalltag innerhalb und abseits der TU Dresden – quasi Insidertipps aus erster Hand.

31.03.                                                                                                                                                                                            Prof. Arnd Stephan, Leiter der Professur Elektrische Bahnen

Titel: Alles Strom, oder? Was Fahrzeuge in Zukunft antreibt – und was vielleicht auch nicht.

Seit es die Menschheit gibt, ist sie ständig in Bewegung. Die Weiterentwicklung der Verkehrsmittel ging immer von den Antrieben und ihren Energieträgern aus: Muskelkraft, Wind, Wasser, Kohle, Öl, Gas, Atomkraft, Elektrizität … und was kommt morgen? Werden es die Elektrizität, der Wasserstoff oder doch synthetische Kraftstoffe sein? Oder ein Mix aus allem? Dabei gilt: Nur wer die heutigen Systeme versteht, kann sie weiterentwickeln.

Der Vortrag beleuchtet die aktuellen Antriebssysteme und ihren Einsatz bei den verschiedenen Verkehrsträgern vor dem Hintergrund der spezifischen Energie- und Leistungsdichten – also was möglich ist und was nicht. Dabei geht es nicht nur um die Antriebe selbst, sondern auch um die notwendigen Infrastrukturen zu deren Energieversorgung. Diese entscheiden oft über den Erfolg oder Misserfolg neuer Lösungen. Und wir wagen mit Euch einen Ausblick auf die Entwicklungspotenziale und Grenzen aktueller und zukünftiger Verkehrsantriebssysteme.


07.04.                                                                                                                                                                                   Dipl. Verkehrsingenieur Sven Lißner (Wiss. Mitarbeiter)

Professur für Verkehrsökologie

Titel: Keine Angst vor großen Daten. Wie Big Data bei einer sicheren, bedarfsorientierten und nachhaltigen (Rad-)Verkehrsplanung unterstützt.

Geht es um Klimaschutz, rückt die Mobilität per Rad immer mehr in den Fokus von Klimaschützer:innen und Verkehrsplaner:innen – insbesondere in den Städten. Doch es ist nicht damit getan, einfach ein paar mehr Radwege auszuweisen und als Pop-Up-Radwege einzufärben. Es braucht es eine gute Übersicht, wo Radwege wirklich benötigt werden, wie sie sich vom Platz her integrieren lassen – und was das für die aktuelle „Übermacht“ der Autos im Straßenbild bedeutet.

Bisher läuft diese Verkehrs- und Radwegeplanung eher analog, ausgeführt durch Verkehrsplaner:innen. Doch was, wenn sich die Fahrrad-fahrende Bevölkerung aktiv mittels Smartphone und anderen einfachen Tools an der Planung neuer und verbesserter Radwege beteiligen kann? Big Data macht’s möglich. Alle sammeln (Rad-)Verkehrsdaten und helfen dabei mit, die relevanten Daten für eine bedarfs- und sicherheitsorientierte sowie klima- und ressourcenschonende (Rad-)Verkehrsplanung zusammenzutragen. Der Vortrag gibt Euch Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte an der TU Dresden rund um die Themen Radverkehr und ökologischer Stadtverkehr der Zukunft.

 

 

 

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.