Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden
Anzahl Teilnehmende pro Schule: "neue" Schulen (aus dem Auswahlverfahren 2019) dürften mit zwei Personen teilnehmen, "alte" Schulen nur mit einer Person!
Wichtig: Die jeweils zweite Person einer alten Schule wird eine Nachricht mit der Info bekommen, dass sie im ersten Schritt von der Veranstaltung "abgelehnt" ist. Dies bedeutet, dass Sie auf die Warteliste verschoben wurden. Die Warteliste wird ab 15. Oktober bedient!
Am 08. und 09. November 2019 (Freitag und Samstag) findet die jährliche MINT-EC-Schulleitertagung in Kooperation mit dem Martin-Andersen-Nexö Gymnasium und der Technischen Universität Dresden statt.
HINWEIS: Bitte wählen Sie bei der Anmeldung jeweils einen Workshop Freitag und einen Workshop Samstag (oder ggf. in der entsprechenden Liste die Option "Ich nehme an diesem Tag an keinem Workshop teil"). Sind alle Plätze für einen Workshop belegt, wird dieser Workshop nicht mehr angezeigt. Die Workshopauswahl ist verpflichtend und kann im Vorfeld oder vor Ort nicht mehr geändert werden.
a) Adresse und Anreise
Hörsaalzentrum der TU Dresden
Bergstraße 64
01069 Dresden
Karte
mit dem Auto:
• über die A 4 (aus Richtung Chemnitz): Autobahnkreuz Dresden-West A 17 Richtung Prag, Abfahrt Dresden-Südvorstadt, B 170/ E 55 Richtung Zentrum
• über die A 13 (aus Richtung Berlin): A 4 Richtung Chemnitz, Autobahnkreuz Dresden- West A 17 Richtung Prag, Abfahrt Dresden-Südvorstadt, B 170/ E 55 Richtung Zentrum
mit dem Zug / öffentliche Verkehrsmittel:
Ankunft Dresden Hauptbahnhof
• Straßenbahnlinie 3 (Richtung Coschütz) oder Straßenbahnlinie 8 (Richtung Südvorstadt) bis zur Station Nürnberger Platz, ca. 10 min Fußweg bis zum Hörsaalzentrum
• Buslinie 66 (Richtung Coschütz/Mockritz) von der Station Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Technische Universität
b) Unterkunft
In den folgenden Hotels haben wir unter dem Stichwort „MINT-EC“ Zimmerkontingente für Sie und die Teilnehmenden der Schulleitertagung reserviert. Bitte buchen Sie selbständig und rechtzeitig Ihre Zimmer. Die Kosten tragen die Teilnehmenden.
Ibis Budget Dresden City
Adresse: Wilsdruffer Strr. 25, 01067 Dresden
Kontakt: 0351 833 938-20 / h7514@accor.com
bitte Reservierungsnummer angeben: 697375 ; notwendige Anlage für die Reservierung
Einzelzimmer: 41,00 Euro / 48,50 Euro mit FB Abrufbar bis zum 29.10.2019
B&B HotelDresden
Adresse: Weißeritzstraße 10, 01067 Dresden
Kontakt: 0351 652 36-0 / dresden@hotelbb.com
Einzelzimmer: 49,00 Euro
Doppelzimmer zur Einzelnutzung: 59,00 Euro
Dreibett- und Vierbettzimmer zur Einzelnutzung: 89,00 Euro
Frühstück kann zum Preis von 8,50 Euro hinzu gebucht werden.
Abrufbar bis zum 11. Oktober 2019
Ibis Hotel Dresden Haus Bastei
Adresse: Prager Straße 5, 01069 Dresden
Kontakt: 0351 48564856 / reservierung@ibis-dresden.de
Einzelzimmer: 69,00 Euro
Doppelzimmer zur Einzelnutzung: 89,00 Euro
Frühstück inklusive
Abrufbar bis zum 11. Oktober 2019
Pullmann Hotel Dresden Newa
Adresse: Prager Straße 2c, 01069 Dresden
Kontakt: 0351 4814109 / info@pullmann-dresden.com
Einzelzimmer: 99,00 Euro
Doppelzimmer zur Einzelnutzung: 119,00 Euro
Frühstück inklusive
Abrufbar bis zum 11. Oktober 2019
Hilton Hotel Dresden
Adresse: Am der Frauenkirche 5, 01067 Dresden
Kontakt: 0351 86420 / Booking-Link: http://group.hilton.com/MINT-ECSchulleitertagung
Einzelzimmer: 119,00 Euro
Doppelzimmer in Einzelnutzung: 144,00 Euro
Frühstück inklusive
Abrufbar bis zum 15. Oktober 2019
Bitte beachten Sie, dass weder das Hörsaalzentrum noch der Gerber-Bau über einen barrierefreien Zugang verfügen. Bitte teilen Sie uns mit, wenn dies ein Problem darstellen sollte.
Ansprechpartnerin
Bei weiteren Fragen melden Sie sich bitte bei Frau Ulrike Sweetwood (Sweetwood@mint-ec.de).
c) Programm
Freitag, | 08. November 2019 | |
---|---|---|
ab 11:00 Uhr | Registrierung am MINT-EC-Empfangscounter | |
12:00 Uhr | Bildungsmarkt & Mittagsimbiss | |
ab 13:30 Uhr |
| |
14:10 Uhr | Feierliche Übergabe der fünf MINT-EC Stipendien der TU Dresden für MINT-EC Zertifikatsträger*innen – Prof. Dr.-Ing. habil. Hurtado | |
14:20 Uhr | Aufnahme der neuen MINT-EC-Schulen - Aufnahme der neuen MINT-EC-Mitgliedsschulen des Auswahlverfahrens 2019 - Aufnahme der neuen MINT-EC-Anwartschaftsschulen des Auswahlverfahren 2019 - Offizielle Anerkennung früherer Anwartschaftsschulen und jetziger Mitgliedsschulen | |
14:40 Uhr |
Präsentation der zehn Finalisten des MINT-EC-Schulwettbewerb der Dr. Hans Riegel-Stiftung "Schule schafft Zukunft" | |
15:40 Uhr |
Bildungsmarkt & Kaffee | |
16:40 Uhr | Keynote Speech: "Begabtenförderung, personalisierte Entwicklungsplanung und digitale Unterstützung" Prof. Heinz-Werner Wollersheim, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Universität Leipzig und Dozent der Technischen Universität Dresden | |
17:40 Uhr | Workshops | |
19:45 Uhr | Shuttle-Tram zum Hilton Hotel Dresden - Sektempfang und Abendessen | |
| ||
Samstag, | 09. November 2019 | |
bis 09:00 Uhr | Individuelle Anreise und Eintreffen der Teilnehmenden | |
09:00 Uhr | Keynote Speech:
Wegweiser digitale Bildung – für zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen Edith Laga, Netzwerk Digitale Medien | |
10:00 Uhr | Prof. Ingeborg Henzler, Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel-Stiftung Bekanntgabe der drei Siegerbeiträge im MINT-EC-Schulwettbewerb der Dr. Hans Riegel-Stiftung "Schule schafft Zukunft" | |
10:15 Uhr | Verabschiedung durch Wolfgang Gollub | |
10:20 Uhr | Markt der MINT-EC-Schulkonzepte | |
11:30 Uhr | Workshops | |
13:30 Uhr | Snacks und individuelle Abreise | |
Erwartungen von und an MINT-EC Schulen: Allen MINT-EC-Schulen möchten wir in diesem Workshop die Möglichkeit geben, sich über die verschiedenen Angebote des MINT-EC-Schulnetzwerks zu informieren und sich mit uns über unsere Angebote auszutauschen. Sie erfahren hier nicht nur, welche Formate es für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen gibt. Sie können sich mit uns und anderen Schulen darüber beraten, wie Sie sich in das Schulnetzwerk einbringen möchten. Wir freuen uns über Ihre Berichte und viele Anregungen aus Ihrem Kreis.
Hinweis: Dieser Workshop ist nicht nur für neue Schulen!
Anbieter: MINT-EC
Referenten: Dr. Niki Sarantidou, Arne Norek, Matthias Behr
Unter Federführung von MINT-EC hat eine Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern von MINT-EC-Schulen das bundesweit einheitliche MINT-EC-Zertifikat entwickelt. Das von der KMK anerkannte MINT-EC-Zertifikat wird als Auszeichnung an Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich während ihrer gesamten Schullaufbahn über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben. Dieser Workshop gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Vergaberichtlinien und Anforderungen des MINT-EC-Zertifikats und bietet die Möglichkeit, Probleme bei der Einführung und Umsetzung an der eigenen Schule zu diskutieren - Anregungen und Kritik sind für die Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des MINT-EC-Zertifikats enorm wertvoll. Zudem werden zwei Programme zur Punkteberechnung - eines für Lehrkräfte, eines für Schülerinnen und Schüler - vorgestellt.
Anbieter: MINT-EC
Referentin: Helmut Meixner & Martin Reuss
MINT-EC-Cluster, die in den vergangenen Monaten Arbeitsergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren konnten, stellen diese vor. Zudem besteht für engagierte Lehrkräfte noch die Möglichkeit, sich in den hier beteiligten Clustern einzubringen.
Folgende MINT-EC-Cluster stellen vor: Frühkindliche Förderung // Zukunft Werkstoffe // T3.
Anbieter: MINT-EC
Moderation: Jonas Werner
Mit der HPI Schul-Cloud können Schulen erste Schritte in Richtung Digitalisierung gehen. Wie können Sie mit der HPI Schul-Cloud Unterricht gestalten und die Organisation an Ihrer Schule unterstützen? In diesem Workshop präsentieren wir Best-Practice-Beispiele aus der ersten Pilotphase des Kooperationsprojekts von Hasso-Plattner-Institut und MINT-EC. Gemeinsam erleben Sie in einem "Hands-On-Workshop" selbst die vorteilhaften Funktionen der HPI Schul-Cloud. Nehmen Sie Ihre Schule mit auf den Weg in die Digitalisierung und helfen Sie uns, die HPI Schul-Cloud zu entwickeln und zu verbessern!
Hinweis: Bring your own device!
Anbieter: MINT-EC
Referenten: Sigrid Stobbe, Rasmus Geßner, Sophie Plötz
Sie stehen vor der Wiederzertifizierung als MINT-EC-Schule und möchten sich detaillierter über die Voraussetzungen informieren? Was wird von den Mitgliedsschulen erwartet, wenn sie sich um die Wiederzertifizierung bewerben und welche Formate gibt es, um sich im Netzwerk einbringen zu können? Dieser Workshop stellt kurz die wichtigsten Aspekte vor, danach haben Sie ausführlich Gelegenheit für Fragen und Anregungen. Alle Schulen, die sich genauer über diesen Prozess informieren wollen, sind herzlich willkommen.
Anbieter: MINT-EC
Referentin: Dr. Ulrike Tesch
In diesem Workshop sollen nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Thema Feedback und interaktive Medien digitale Tools vorgestellt werden, mit deren Hilfe der Unterricht interaktiver und effektstärker gestaltet werden kann.
Hinweis: Jeder Teilnehmer benötigt ein mobiles Endgerät mit Internetzugang. Ein Schwerpunkt ist die Erstellung eines interak-tiven Lernvideos. Dazu werden die TeilnehmerInnen gebeten, im Vorfeld ein YouTube Video auszuwählen, das sie für ihren Unterricht einsetzen wollen. Dieses Video dient dann als Arbeitsgrundlage und soll im Laufe des Workshops mit interaktiven Elementen (z.B. Mulitple Choice Fragen) versehen werden.
Anbieter: Otto-von-Taube-Gymnasium
Referenten: Markus Stöckle und Jürgen Kaletta
Wissen verständlich und anschaulich über das Format der Präsentation weiterzugeben, ist eine Fähigkeit, die für Schüler*innen immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Um Präsentationssituationen erfolgreich zu meistern, bedarf es einer Vielzahl von Fähigkeiten, deren Stärkung und Förderung ausgewiesenes Ziel der Bildungsinitiative Jugend präsentiert ist. Dafür stellt Jugend präsentiert ein umfangreiches Angebot an Materialien, Übungen und Fortbildungen interessierten Lehrer*innen zur Verfügung.
Im Workshop lernen die Teilnehmenden das Konzept und die Materialien von Jugend präsentiert kennen und probieren selbst Übungen aus. Außerdem werden Praxisbeispiele aus dem Schulalltag vorgestellt, beispielsweise die Gestaltung von Unterrichts- und Stundenentwürfen, von Projekttagen oder der Ausrichtung eines Schulwettbewerbs.
Anbieter: Universität Tübingen, Forschungsstelle Präsentationskompetenz
Referentinnen: Dr. Jutta Krautter und Evi Pürner
Mathematische Modellierung ist zur Lösung realer Problemstellungen ein gängiges Werkzeug in der Industrie und Forschung. Jugendlichen sollen daher bereits in ihrer Schulzeit, festgelegt im Bildungsplan, Fertigkeiten in der mathematischen Modellierung erlangen. Dadurch soll die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung von Mathematik hervorgehoben werden. Auch sollen die Schüler*innen einen Einblick erhalten, in wie vielen und welchen Bereichen Mathematik eingesetzt wird.
In der Fortbildung werden konkrete Alltagsprobleme vorgestellt, die mithilfe der mathematischen Modellierung und Computereinsatz von Schüler*innen ab der 8. Jahrgangsstufe gelöst werden können. Dabei erhalten Sie eine Einführung in die Nutzung und den Einsatz unseres Materials sowie die Möglichkeit das Material selbstständig zu erkunden.
Hinweis: Es ist möglichst ein eigener Laptop mitzubringen.
Anbieter: KIT
Referenten: Maren Hattebuhr und Kirsten Wohak
Der Projekttag besteht inhaltlich aus vier Bausteinen zu den Arbeitsweisen „Naturwissenschaftliche Fragestellungen, Vermutungen und Hypothesen“ (Chemie), „Naturwissenschaftliche Untersuchungen planen“ (Biologie), „Naturwissenschaftliche Untersuchungen auswerten und deuten“ (Physik) und "Diagramme beschreiben und interpretieren" (Geographie).
Die Ziele des angebotenen Workshops sind einerseits die Vorstellung der wissenschaftlichen Grundlagen sowie der schulischen Umsetzung und Organisation und andererseits die Auseinandersetzung mit den Materialien und Experimenten sowie der kollegiale Austausch über Chancen und Grenzen des Projekts.
Dieser Workshop findet NUR FREITAG statt!
Anbieter: Goetheschule Wetzlar
Referenten: Patrick Röder, Christian Schneider, Petra Peter, Prof. Dr. Andreas Vorholzer
Sensoreinheiten und Mikrocontroller für eine bessere Schule: Deutschlandweit finden an Schulen im Rahmen des Projekts Make Your School – Eure Ideenwerkstatt Hackdays statt. Während dieser Tüfteltage sind Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, mithilfe digitaler und technischer Tools Lösungen für Herausforderungen im Schullalltag zu entwickeln. Versetzen Sie sich in die Rolle der Jugendlichen und probieren Sie es im Workshop selbst aus!
Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme ist es, einen eigenen Laptop mitzubringen. Um direkt in die Arbeitsphase einsteigen zu können, bitten wir Sie, vorab die kostenfreie Software Arduino IDE auf Ihren Laptop herunterzuladen. Diese können Sie unter dem folgendem Link downloaden: https://www.arduino.cc/en/Main/Software .
Anbieter: Wissenschaft im Dialog gGmbH
Referent: Franziska Schultheis
Open Educational Resources (OER) sind frei zugängliche Lern- und Lehrmaterialien, die auf Basis offener Lizenzen nicht nur die Verwendung, sondern auch eine Veränderung und Weiterverbreitung erlauben. OER sind somit das ideale Mittel, Unterrichtsmaterialien an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler in heterogenen Klassen anzupassen. Unterschiedliche Leistungsniveaus oder sprachliche Voraussetzungen können so berücksichtigt werden. Doch wie funktioniert die Adaption von digitalen Lernmaterialien genau? Welche Kniffe erleichtern die Arbeit? Und welche rechtlichen Reglementierungen gilt es bei der Arbeit mit OER zu beachten?
Im Workshop stellen wir das Medienportal der Siemens Stiftung vor – eine OER-Plattform für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht. Sie lernen am Beispiel der digitalen Materialien aus dem Medienportal, wie Sie OER nutzen, bearbeiten und teilen können. In Gruppen nehmen Sie sich vorhandene Unterrichtseinheiten vor und passen diese an die Bedarfe Ihrer Schülerinnen und Schüler an.
Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Neueinsteiger und erfahrene Nutzer im Umgang mit digitalen Unterrichtsmaterialien.
Hinweis: Bitte Mobilgerät mit Internetzugang mitbringen für Zugang zum Medienportal der Siemens Stiftung über WLAN.
Anbieter: Siemens Stiftung
Referent: Angela Clerc und Corinna Hartung
Die unterrichtliche Behandlung der Medizinphysik scheint aus vielfältigen Gründen besonders gewinnbringend zu sein. In diesem Workshop soll zunächst ein Einblick in die Tätigkeit eines Medizinphysikers gegeben und ein praktisches Unterrichtsbeispiel vor Ort durchgeführt werden (historisches Bestrahlungsplanungssystem)
Fachdidaktische Argumente für den Einbezug in den MINT-Unterricht werden thematisiert und Unterrichstkonzepte vorgestellt. Für die Teilnehmer besteht die Möglicheit der Durchführung weiterer Experimente mit übergreifenden Aspekten in die Forensik.
Anbieter: TU Dresden, Franziskusgymnasium Lingen, Gymnasium Marianum, Meppen
Referenten: Dr.rer.medic.Cordelia Hoinkis, OStR.i.K. Regina Wilkens, Franciskus Van den Berghe
Bei der Behandlung von Teilchenphysik stellt die Verfügbarkeit von geeigneten Schulexperimenten eine große Herausforderung dar. Um Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Forschungsmethodik der Astroteilchenphysik zu ermöglichen, wurde bei DESY in Zeuthen und für Netzwerk Teilchenwelt die Onlineplattform Cosmic@Web entwickelt. In dieser kann auf Daten von unterschiedlichen und weltweit verteilten Experimenten zugegriffen werden. Diese Daten können im Webinterface auf verschiedenen Niveaus nach vorgeschlagenen oder selbst gewählten Fragestellungen ausgewertet und in einer Vielzahl von Diagrammtypen visualisiert werden. Die Teilnehmenden des Workshops erhalten die Möglichkeit, die Funktionen von Cosmic@Web zu erkunden und die Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren.
Dieser Workshop findet NUR FREITAG statt!
Hinweis: Zur Teilnahme ist paarweise ein eigener Laptop oder ein Tablet erforderlich mit installiertem Firefox oder Google Chrome.
Anbieter: TU Dresden, Institut für Kern- und Teilchenphysik, Netzwerk Teilchenwelt
Referentin: Anne Rockstroh, Philipp Lindenau
Der gemeinnützige und vorwettbewerblich arbeitende Verein LNI 4.0 e.V. zeigt Ihnen im Workshop anhand von einigen Praxisbeispiele zum Thema Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz an. Die Fachkräfte von Morgen können sich so ein Bild machen, wie ihre Perspektiven aussehen könnten. Nach einer theoretischen Einführung werden Sie praktisch tätig und wir stellen Ihnen erfolgreiche Praxis-Beispiele zu den Themen: Augmented Reality (erweiterte Realität), Künstlicher Intelligenz (bereits laufende Projekte), 5 G in der Fabriksteuerung und der Robotersteuerung und Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung z.Bsp. Windkraft zu Lande und im Meer) vor.
Anbieter: LNI 4.0 e.V.
Referent: Andrea Kunwald
Der Anteil der Frauen, die in einem MINT-Studienfach ihren Abschluss machen ist immer noch gering. Mathe, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik scheinen beim weiblichen Geschlecht einfach nicht angesagt zu sein obwohl die Pisa-Studie zeigt, dass Mädchen in Mathe genauso talentiert sind wie Jungs. Aber woran liegt das? Lassen Sie uns zusammen auf Zahlen und Fakten schauen und anschließend diskutieren, welche Möglichkeiten gibt um dem Schülerinnen für MINT zu begeistern.
Anbieter: TU Dresden
Referent: Dr. Sylvia Bianchin
Welche Strukturen und Rahmenbedingungen sind nötig, um eine erfolgreiche und nachhaltige Wettbewerbskultur in der Schule zu etablieren? Das Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal (Jugend-Forscht-Schule 2019) und das Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach (2. Platz Jugend-Forscht-Schule 2019) stellen (zwei unterschiedliche, aber ähnlich) erfolgreiche Ansätze vor, Schüler*innen für verschiedenste Wettbewerbe zu gewinnen. Im Anschluss daran soll ein reger Austausch über Ideen und Anregungen stattfinden.
Anbieter: Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach
Referent: StD Thomas Geßner, OStD Reinold Mertens
Alle reden von der Digitalisierung an Schulen, viele denken dabei primär an digitale Medien. Gleichwohl entsteht durch die Anschaffung von Beamern, Tabletts und interaktiven Boards bekanntlich noch kein digitales Unterrichts- oder Schulkonzept. Im Gegenteil, die neuen Geräte werfen insbesondere auch im MINT-Bereich umfangreiche Fragen der Infrastruktur, der Wartung, der Softwarepflege, der Schulung und des Ersatzes auf und bieten auf all diesen Ebenen durchaus auch Konfliktpotential. In dem Workshop wird von den Früchten der laufenden Schulentwicklung dreier MINT-EC-Schulen berichtet, die sich vor fünf Jahren zum Zukunftsschulnetzwerk NRW DIGITAL-Science zusammenschlossen haben. Strukturelle Probleme dieses Weges werden dabei nicht verdeckt.
Hinweis: Einige Beispiele aus unserer Unterrichtspraxis können im Rahmen eines Markt der Möglichkeiten ausprobiert werden.
Anbieter: Franz-Stock-Gymnasium, Hülsdorf Gymnasium Münster, THG Waltrop
Referenten: Stefan Burghardt, Michael Deittert, Annette von Droste, Dirk Schulz
1992 wurde durch die Weitsicht des damaligen Staatsekretärs Wolfgang Nowak, einem Schulpolitiker aus dem Westen, das System von Spezialschulen der DDR in das neue Schulsystem Sachsens überführt, eben mit dem §4 der Schulordnung Gymnasien. Im Workshop werden Ihnen die Organisation einer solchen Schule und die weiterentwickelten Maßnahmen der MINT-Begabtenförderung vorgestellt. Gemeinsam können Chancen und Risiken, Wirksamkeit und Übertragbarkeit der Maßnahmen auf andere Schulen diskutiert werden.
Dieser Workshop findet NUR FREITAG statt!
Anbieter: Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium
Referent: Armin Asper
Im Workshop werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Schule finanzielle Mittel für MINT-Aktivitäten akquirieren kann. Hierzu stellen MINT-EC-Schulen ihre Wege anhand konkreter Projekte vor. Partner des MINT-EC zeigen beispielhaft Wege zur Mittelakquise auf.
Anbieter: MINT-EC
Referentin: Ulrike Sweetwood
Haben Sie ein eigenes Thema, zu dem Sie sich gerne mit Ihren Kolleg*innen austauschen würden. Wir wollen Ihnen mit dem Open Space die Gelegenheit bieten, hier ganz formlos Ihre eigene Themen einzubringen und sich dazu mit Schulleiter*innen aus ganz Deutschland zu besprechen.
Anbieter: MINT-EC
Moderation: Rasmus Geßner
Erwartungen von und an MINT-EC Schulen: Allen MINT-EC-Schulen möchten wir in diesem Workshop die Möglichkeit geben, sich über die verschiedenen Angebote des MINT-EC-Schulnetzwerks zu informieren und sich mit uns über unsere Angebote auszutauschen. Sie erfahren hier nicht nur, welche Formate es für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen gibt. Sie können sich mit uns und anderen Schulen darüber beraten, wie Sie sich in das Schulnetzwerk einbringen möchten. Wir freuen uns über Ihre Berichte und viele Anregungen aus Ihrem Kreis.
Hinweis: Dieser Workshop ist nicht nur für neue Schulen!
Anbieter: MINT-EC
Referenten: Arne Norek, Matthias Behr
Unter Federführung von MINT-EC hat eine Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern von MINT-EC-Schulen das bundesweit einheitliche MINT-EC-Zertifikat entwickelt. Das von der KMK anerkannte MINT-EC-Zertifikat wird als Auszeichnung an Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich während ihrer gesamten Schullaufbahn über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben. Dieser Workshop für Fortgeschrittene soll Ihnen einen vertieften Einblick über die Vergaberichtlinien und Anforderungen des MINT-EC-Zertifikats geben und Ihnen die Möglichkeit bieten, über Ihre konkreten Herausforderungen bei der Einführung und Umsetzung an der eigenen Schule zu diskutieren - Anregungen und Kritik sind für die Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des MINT-EC-Zertifikats enorm wertvoll. Neben der Vorstellung zweier Programme zur Punkteberechnung - eines für Lehrkräfte, eines für Schülerinnen und Schüler – soll es in diesem Workshop genügend Möglichkeit zum Austausch und konkrete Fragen an unsere AG geben.
Anbieter: MINT-EC
Referentin: Helmut Meixner & Martin Reuss
MINT-EC-Cluster, die in den vergangenen Monaten Arbeitsergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren konnten, stellen diese vor. Zudem besteht für engagierte Lehrkräfte noch die Möglichkeit, sich in den hier beteiligten Clustern einzubringen.
Folgende MINT-EC-Cluster stellen vor: Bilingualität & Internationalität // Energy in Motion // Vernetztes Lernen
Anbieter: MINT-EC
Moderation: Jonas Werner
Mit der HPI Schul-Cloud können Schulen erste Schritte in Richtung Digitalisierung gehen. Wie können Sie mit der HPI Schul-Cloud Unterricht gestalten und die Organisation an Ihrer Schule unterstützen? In diesem Workshop präsentieren wir Best-Practice-Beispiele aus der ersten Pilotphase des Kooperationsprojekts von Hasso-Plattner-Institut und MINT-EC. Gemeinsam erleben Sie in einem "Hands-On-Workshop" selbst die vorteilhaften Funktionen der HPI Schul-Cloud. Nehmen Sie Ihre Schule mit auf den Weg in die Digitalisierung und helfen Sie uns, die HPI Schul-Cloud zu entwickeln und zu verbessern!
Hinweis: Bring your own device!
Anbieter: MINT-EC
Referenten: Sigrid Stobbe, Rasmus Geßner, Sophie Plötz
Sie stehen vor der Wiederzertifizierung als MINT-EC-Schule und möchten sich detaillierter über die Voraussetzungen informieren? Was wird von den Mitgliedsschulen erwartet, wenn sie sich um die Wiederzertifizierung bewerben und welche Formate gibt es, um sich im Netzwerk einbringen zu können? Dieser Workshop stellt kurz die wichtigsten Aspekte vor, danach haben Sie ausführlich Gelegenheit für Fragen und Anregungen. Alle Schulen, die sich genauer über diesen Prozess informieren wollen, sind herzlich willkommen.
Anbieter: MINT-EC
Referentin: Dr. Ulrike Tesch
Sie gehen demnächst in den Ruhestand, möchten sich aber weiterhin ehrenamtlich engagieren und Ihre Erfahrungen bei MINT-EC einbringen? Dann sind Sie bei den Senior Experts herzlich willkommen! MINT-EC möchte die Expertise von Schulleitungen, Lehrkräften und Kooperationspartnern, die aus dem Berufsleben ausscheiden, weiterhin für die MINT-EC-Geschäftsstelle und in Ihrem regionalen Umfeld nutzen. Senior Experts beraten MINT-EC-Gremien und Arbeitsgruppen sowie Netzwerkschulen bzw. MINT-EC interessierte Schulen. Für den Besuch und die Beratung der jeweiligen Schulen wurde ein Fragebogen entwickelt, zu dem bereits erste Erfahrungen gesammelt worden sind. Dieser wird u. a. im Workshop vorgestellt und besprochen.
Dieser Workshop findet NUR SAMSTAG statt!
Anbieter: MINT-EC
Referentin: Dr. Niki Sarantidou
In diesem Workshop sollen nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Thema Feedback und interaktive Medien digitale Tools vorgestellt werden, mit deren Hilfe der Unterricht interaktiver und effektstärker gestaltet werden kann.
Hinweis: Jeder Teilnehmer benötigt ein mobiles Endgerät mit Internetzugang. Ein Schwerpunkt ist die Erstellung eines interaktiven Lernvideos. Dazu werden die TeilnehmerInnen gebeten, im Vorfeld ein YouTube Video auszuwählen, das sie für ihren Unterricht einsetzen wollen. Dieses Video dient dann als Arbeitsgrundlage und soll im Laufe des Workshops mit interaktiven Elementen (z.B. Mulitple Choice Fragen) versehen werden.
Anbieter: Otto-von-Taube-Gymnasium
Referenten: Markus Stöckle und Jürgen Kaletta
Wissen verständlich und anschaulich über das Format der Präsentation weiterzugeben, ist eine Fähigkeit, die für Schüler*innen immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Um Präsentationssituationen erfolgreich zu meistern, bedarf es einer Vielzahl von Fähigkeiten, deren Stärkung und Förderung ausgewiesenes Ziel der Bildungsinitiative Jugend präsentiert ist. Dafür stellt Jugend präsentiert ein umfangreiches Angebot an Materialien, Übungen und Fortbildungen interessierten Lehrer*innen zur Verfügung.
Im Workshop lernen die Teilnehmenden das Konzept und die Materialien von Jugend präsentiert kennen und probieren selbst Übungen aus. Außerdem werden Praxisbeispiele aus dem Schulalltag vorgestellt, beispielsweise die Gestaltung von Unterrichts- und Stundenentwürfen, von Projekttagen oder der Ausrichtung eines Schulwettbewerbs.
Anbieter: Universität Tübingen, Forschungsstelle Präsentationskompetenz
Referentinnen: Dr. Jutta Krautter und Evi Pürner
Mathematische Modellierung ist zur Lösung realer Problemstellungen ein gängiges Werkzeug in der Industrie und Forschung. Jugendlichen sollen daher bereits in ihrer Schulzeit, festgelegt im Bildungsplan, Fertigkeiten in der mathematischen Modellierung erlangen. Dadurch soll die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung von Mathematik hervorgehoben werden. Auch sollen die Schüler*innen einen Einblick erhalten, in wie vielen und welchen Bereichen Mathematik eingesetzt wird.
In der Fortbildung werden konkrete Alltagsprobleme vorgestellt, die mithilfe der mathematischen Modellierung und Computereinsatz von Schüler*innen ab der 8. Jahrgangsstufe gelöst werden können. Dabei erhalten Sie eine Einführung in die Nutzung und den Einsatz unseres Materials sowie die Möglichkeit das Material selbstständig zu erkunden.
Hinweis: Es ist möglichst ein eigener Laptop mitzubringen.
Anbieter: KIT
Referenten: Maren Hattebuhr und Kirsten Wohak
Sensoreinheiten und Mikrocontroller für eine bessere Schule: Deutschlandweit finden an Schulen im Rahmen des Projekts Make Your School – Eure Ideenwerkstatt Hackdays statt. Während dieser Tüfteltage sind Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, mithilfe digitaler und technischer Tools Lösungen für Herausforderungen im Schullalltag zu entwickeln. Versetzen Sie sich in die Rolle der Jugendlichen und probieren Sie es im Workshop selbst aus!
Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme ist es, einen eigenen Laptop mitzubringen. Um direkt in die Arbeitsphase einsteigen zu können, bitten wir Sie, vorab die kostenfreie Software Arduino IDE auf Ihren Laptop herunterzuladen. Diese können Sie unter dem folgendem Link downloaden: https://www.arduino.cc/en/Main/Software .
Anbieter: Wissenschaft im Dialog gGmbH
Referent: Franziska Schultheis
Open Educational Resources (OER) sind frei zugängliche Lern- und Lehrmaterialien, die auf Basis offener Lizenzen nicht nur die Verwendung, sondern auch eine Veränderung und Weiterverbreitung erlauben. OER sind somit das ideale Mittel, Unterrichtsmaterialien an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler in heterogenen Klassen anzupassen. Unterschiedliche Leistungsniveaus oder sprachliche Voraussetzungen können so berücksichtigt werden. Doch wie funktioniert die Adaption von digitalen Lernmaterialien genau? Welche Kniffe erleichtern die Arbeit? Und welche rechtlichen Reglementierungen gilt es bei der Arbeit mit OER zu beachten?
Im Workshop stellen wir das Medienportal der Siemens Stiftung vor – eine OER-Plattform für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht. Sie lernen am Beispiel der digitalen Materialien aus dem Medienportal, wie Sie OER nutzen, bearbeiten und teilen können. In Gruppen nehmen Sie sich vorhandene Unterrichtseinheiten vor und passen diese an die Bedarfe Ihrer Schülerinnen und Schüler an.
Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Neueinsteiger und erfahrene Nutzer im Umgang mit digitalen Unterrichtsmaterialien.
Hinweis: Bitte Mobilgerät mit Internetzugang mitbringen für Zugang zum Medienportal der Siemens Stiftung über WLAN.
Anbieter: Siemens Stiftung
Referent: Angela Clerc und Corinna Hartung
Die unterrichtliche Behandlung der Medizinphysik scheint aus vielfältigen Gründen besonders gewinnbringend zu sein. In diesem Workshop soll zunächst ein Einblick in die Tätigkeit eines Medizinphysikers gegeben und ein praktisches Unterrichtsbeispiel vor Ort durchgeführt werden (historisches Bestrahlungsplanungssystem)
Fachdidaktische Argumente für den Einbezug in den MINT-Unterricht werden thematisiert und Unterrichstkonzepte vorgestellt. Für die Teilnehmer besteht die Möglicheit der Durchführung weiterer Experimente mit übergreifenden Aspekten in die Forensik.
Anbieter: TU Dresden, Franziskusgymnasium Lingen, Gymnasium Marianum, Meppen
Referenten: Dr.rer.medic.Cordelia Hoinkis, OStR.i.K. Regina Wilkens, Franciskus Van den Berghe
Der gemeinnützige und vorwettbewerblich arbeitende Verein LNI 4.0 e.V. zeigt Ihnen im Workshop anhand von einigen Praxisbeispiele zum Thema Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz an. Die Fachkräfte von Morgen können sich so ein Bild machen, wie ihre Perspektiven aussehen könnten. Nach einer theoretischen Einführung werden Sie praktisch tätig und wir stellen Ihnen erfolgreiche Praxis-Beispiele zu den Themen: Augmented Reality (erweiterte Realität), Künstlicher Intelligenz (bereits laufende Projekte), 5 G in der Fabriksteuerung und der Robotersteuerung und Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung z.Bsp. Windkraft zu Lande und im Meer) vor.
Anbieter: LNI 4.0 e.V.
Referent: Andrea Kunwald
Der Anteil der Frauen, die in einem MINT-Studienfach ihren Abschluss machen ist immer noch gering. Mathe, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik scheinen beim weiblichen Geschlecht einfach nicht angesagt zu sein obwohl die Pisa-Studie zeigt, dass Mädchen in Mathe genauso talentiert sind wie Jungs. Aber woran liegt das? Lassen Sie uns zusammen auf Zahlen und Fakten schauen und anschließend diskutieren, welche Möglichkeiten gibt um dem Schülerinnen für MINT zu begeistern.
Anbieter: TU Dresden
Referent: Dr. Sylvia Bianchin
Alle reden von der Digitalisierung an Schulen, viele denken dabei primär an digitale Medien. Gleichwohl entsteht durch die Anschaffung von Beamern, Tabletts und interaktiven Boards bekanntlich noch kein digitales Unterrichts- oder Schulkonzept. Im Gegenteil, die neuen Geräte werfen insbesondere auch im MINT-Bereich umfangreiche Fragen der Infrastruktur, der Wartung, der Softwarepflege, der Schulung und des Ersatzes auf und bieten auf all diesen Ebenen durchaus auch Konfliktpotential. In dem Workshop wird von den Früchten der laufenden Schulentwicklung dreier MINT-EC-Schulen berichtet, die sich vor fünf Jahren zum Zukunftsschulnetzwerk NRW DIGITAL-Science zusammenschlossen haben. Strukturelle Probleme dieses Weges werden dabei nicht verdeckt.
Hinweis: Einige Beispiele aus unserer Unterrichtspraxis können im Rahmen eines Markt der Möglichkeiten ausprobiert werden.
Anbieter: Franz-Stock-Gymnasium, Hülsdorf Gymnasium Münster, THG Waltrop
Referenten: Stefan Burghardt, Michael Deittert, Annette von Droste, Dirk Schulz
Das Projekt “AMG-AdolfinumMedienGuides – Medienkompetenz stärken durch Perspektivwechsel“ umfasst alle Teilbereiche der Medienkompetzenförderung.
Schülerinnen und Schüler werden zu MedienGuides ausgebildet und können dann im Rahmen der Medienschulung, d.h. in der Unterweisung jünger Schülerinnen und Schüler mit Hilfe selbstentwickelter Materialien, die erlangten Kenntnisse im Umgang mit Hard- und Software des Schulnetzwerkes vermitteln.
An der Schnittstelle Grundschule und weiterführende Schule können die „Jungpädagogen“ erworbene Kenntnisse im Bereich der Mediendidaktik erproben und die z. T. sehr junge Schülerschaft der Grundschulen auf den fachgemäßen Umgang mit Social Media vorbereiten. Neben der technischen Medienkompetenz wird somit die vielleicht noch wichtigere soziale Medienkompetenz schon bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern mit in das Konzept integriert.
Die dritten Akteure in dem Handlungsfeld Medienschulung vs. Medienkompetenz sind neben den Schülern und Lehrern sicherlich die Eltern. In Formaten wie Podiumsdiskussionen, kleineren Gesprächsrunden und Elternabenden zu Themen wie „ScreenTime“, „Social Media“, etc. profitieren sowohl die Eltern als auch die Schülerinnen und Schüler durch den Perspektivwechsel der Digital Natives auf der einen Seite und der Digital Immigrants auf der anderen Seite.
Das Innovationspotential dieses Projektes liegt in der Einbeziehung aller Personengruppen und Nutzung des geringeren Altersunterschiedes der MedienGuides zur Zielgruppe und dem damit verbunden Hinhörfaktor nach dem Motto „Wo der schon ist, da will ich hin“. Eltern werden mit in den Prozess eingebunden und können aktiv den Weg ihres Kindes begleiten. Schule kommt somit dem Bildungsauftrag nach und bildet „echte“ Strukturen innerhalb der Schulgemeinschaft ab.
Wie sagte schon Friedrich Nietzsche: „Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen.“.
Hinweis: Dieser Workshop findet NUR SAMSTAG statt!
Anbieter: Gymnasium Adolfinum, Moers
Referent: Patrick Schubert und StR. Maren König
Welche Strukturen und Rahmenbedingungen sind nötig, um eine erfolgreiche und nachhaltige Wettbewerbskultur in der Schule zu etablieren? Das Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal (Jugend-Forscht-Schule 2019) und das Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach (2. Platz Jugend-Forscht-Schule 2019) stellen (zwei unterschiedliche, aber ähnlich) erfolgreiche Ansätze vor, Schüler*innen für verschiedenste Wettbewerbe zu gewinnen. Im Anschluss daran soll ein reger Austausch über Ideen und Anregungen stattfinden.
Anbieter: Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach
Referent: StD Thomas Geßner, OStD Reinold Mertens
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer*innen Einblicke in die Psychologie der Achtsamkeit und Resillenzforschung zu vermitteln. Aktuelle neurowissenschaftliche Studien (z.B. der Universitäten Coburg & Essen-Duisburg) haben
gezeigt, dass durch die Praxis der Achtsamkeit in der Schule die Lehrer- und Schülergesundheit gefördert, Emotionen reguliert, die Kommunikation positiv verändert und die Beziehungen (selbst-)wertschätzend gestaltet werden können.
Es werden Konzepte vorgestellt, wie das Thema in den Schulalltag nachhaltig integriert werden kann und welche Menschen & Institutionen in den einzelnen Bundesländern die Schulen bei der Umsetzung unterstützen können. Anhand praktischer, kleiner Übungen & Tricks wird den Teilnehmenden aufgezeigt, wie der Aufbau positiver Emotionen erreicht, Stress auslösende Gedankenmuster erkannt und nachhaltig aufgelöst werden können.
Dieser Workshop findet NUR SAMSTAG statt!
Anbieter: Friedrich-Ebert-Gymnasium, Hamburg
Referent: Kerstin Gleine
Im Workshop werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Schule finanzielle Mittel für MINT-Aktivitäten akquirieren kann. Hierzu stellen MINT-EC-Schulen ihre Wege anhand konkreter Projekte vor. Partner des MINT-EC zeigen beispielhaft Wege zur Mittelakquise auf.
Anbieter: MINT-EC
Referentin: Ulrike Sweetwood
Haben Sie ein eigenes Thema, zu dem Sie sich gerne mit Ihren Kolleg*innen austauschen würden. Wir wollen Ihnen mit dem Open Space die Gelegenheit bieten, hier ganz formlos Ihre eigene Themen einzubringen und sich dazu mit Schulleiter*innen aus ganz Deutschland zu besprechen.
Anbieter: MINT-EC
Moderation: Rasmus Geßner