MINT-EC-Digitalforum 2021: „VUCA – meine digitale Zukunft und Ich“

Datum: 26.02.2021, 09:00 Uhr - 26.02.2021, 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 16.02.2021, 00:55 Uhr
Partner:

Kosten:

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. 

Beschreibung

MINT-EC-Digitalforum 2021: „VUCA – meine digitale Zukunft und Ich“

Wir möchten euch am 26.02.2021 zum diesjährigen MINT-EC-Digitalforum „VUCA – meine digitale Zukunft und Ich“ einladen. Ihr fragt euch, was wir damit meinen? Dann schaut euch dieses Video an.

Ihr könnt euch auf viele spannende Workshops, Fachvorträge, Panel und vielseitigen Austausch rund ums Thema „VUCA“ freuen. Science YouTuber Jacob Beautemps moderiert das Event.

Dieses Jahr wird das MINT-EC-Digitalforum coronabedingt auch digital ablaufen. Wir senden euch den Anmeldelink ein paar Tage vor Veranstaltungsbeginn. Wir empfehlen euch für die Teilnahme an der Veranstaltung einen internetfähigen Computer oder Laptop zu benutzen.

Wichtige Hinweise zur Anmeldung:   

  • Die Anzahl der Teilnehmenden in den Workshops ist begrenzt. Bei der Vergabe der Plätze verfahren wir nach dem Prinzip „First Come, First Served“.
  • Ihr werdet für die Fachvorträge, Panels, Workshops und den Bildungsmarkt in zwei Gruppen (A+B) aufgeteilt. Das Programmangebot ist für beide Gruppen dasselbe (siehe Ablaufplan).  
  • Fachvorträge und Workshops, die in der Anmeldeliste nicht mehr auswählbar sind, sind bereits ausgebucht. 
  • Da es sich in diesem Jahr um eine Online-Veranstaltung handelt, können sich mehrere Schüler*innen (Klassenstufe 10-13) und Lehrkräfte einer Schule anmelden.
  • Die Beschreibung der Fachvorträge und der fünf Lehrkräfte-Workshops findet ihr am Ende der Seite. 
  • Wer als Schüler*in nicht an einem Workshop teilnimmt, erhält keine Punkte für das MINT-EC-Zertifikat.

Bei weiteren Fragen meldet euch gern bei Frau Jannika Lüdtke (luedtke@mint-ec.de).

Multi-Workshops

Workshops

1) Schüler*innen-WS 01: 3D-Räume zum Lernen, Orientieren & Ausprobieren

Die aktuelle Situation verlangt von uns nicht nur ein Umdenken, wie wir unsere Arbeit anders organisieren und bewältigen, sondern auch zu überlegen, wie Unterricht virtuell gestaltet werden könnte.
Neben bekannten Formaten wie Telefonkonferenzen, gibt es mittlerweile noch eine Reihe anderer Formate, die die Zusammenarbeit, den Austausch und die Erarbeitung von gemeinsamen Lerninhalten ermöglichen.
Eine dieser Plattformen möchten wir euch mit der Veranstaltung „3D-Räume zum Lernen, Orientieren & Ausprobieren“ näher vorstellen. Angelehnt an die Welt von Computerspielen zeigen wir euch im Siemens Digital Experience Center, wie Siemens das Thema Digitalisierung begreift, wie ihr euch selbst mit eurem Avatar im virtuellen Raum bewegen und wie ihr gemeinsam lernen könnt.

Anbieter: Siemens AG
Referent*innen: Selina Schröter

2) Schüler*innen-WS 02: Agil durch die VUCA Welt – (d)eine ideale Lernumgebung

Unternehmen in den verschiedensten Branchen und Bildungseinrichtungen setzen sich derzeit mit agilem Arbeiten und Lernen auseinander. Dabei erreichen sie durch neue Wege in der Zusammenarbeit häufig schneller ihre Ziele. In diesem Online-Impuls möchten wir euch die Möglichkeit geben, einen Einblick in agiles Lernen und Arbeiten zu erhalten. Ihr erfahrt, warum und wie scrum® und eduscrum® im Lernalltag oder bei eigenen Projekten helfen, selbstorganisiert und zielgerichtet in kleinen Teams zu arbeiten. Dafür geben euch Schüler*innen Einblicke in ihr eduscrum®-Projekt „3D-Druck in der Antike“.
Im Anschluss lernt ihr spielerisch agiles Lernen und Arbeiten kennen und könnt selbst agil ein „kleines Produkt“ schaffen. Dadurch kriegt ihr Anregungen zur Gestaltung eurer Lernumgebung und habt eventuell neue Entwicklungsideen. Zusätzlich wird euer Lernprodukt von Lehrer*innen in Brandenburg zur Weiterarbeit rund um das Thema „Wohlfühl-Lernumgebung mit digitalen Tools“ genutzt.

Anbieter: MINT-EC, Team HPI Schul-Cloud
Referent*innen: Kristina Fritsch, (eduscrum®)

3) Schüler*innen-WS 03: (Computer)spielend die Informatik kennenlernen - bereits ausgebucht

Ob Klassiker wie Tetris oder moderne Grafikwunder wie Cyberpunk 2077 – Videospiele sind inzwischen integraler Bestandteil unserer Gesellschaft und bilden einen milliardenschweren Industriezweig. Wegen der vielfältigen Möglichkeiten sind sie praktisch, um erstmals mit Informatik in Kontakt zu kommen. Erfahrenere wiederum können neue Konzepte kennenlernen und umsetzen.
Bei diesem Workshop werdet ihr gemeinsam im Team unter Anleitung von Studierenden des HPI ein eigenes kleines Computerspiel entwickeln. Dazu wird die Spiele-Engine „Godot“ verwendet, mit der ihr auch ohne Programmierkenntnisse oder sonstige Vorerfahrungen schon viel machen könnt. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Anbieter: HPI Schul-Cloud
Referent*innen: Schülerklub

4) Schüler*innen-WS 04: Die digitale Schnitzeljagd - bereits ausgebucht

Vielleicht erinnert ihr euch noch an die ein oder andere Schnitzeljagd in eurer Kindheit? Damals seid ihr mit einem Spielplan und diversen Aufgaben zu Fuß losgezogen. Ihr habt euch von Ort zu Ort gespielt, nach Hinweisen gesucht und am Ende das große Rätsel gelöst. Genau das machen wir jetzt digital! Das Prinzip bleibt das gleiche: Ihr zieht mit spannenden Aufgaben ins World Wide Web und spielt euch von einer digitalen Umgebung in die nächste. Dabei lernt ihr ganz unterschiedliche Tools kennen, könnt euer digitales Wissen testen und löst am Ende sicherlich auch hier das große Rätsel.
Wir spielen in kleinen Teams von ca. 3-5 Personen gegeneinander. Gewonnen hat das Team, was die Schnitzeljagd zuerst beendet und erfolgreich das Rätsel gelöst hat. Euer Team wird aus euch und anderen Digital Natives aus ganz Deutschland bestehen. Geballte Expertise also! Ihr werdet zusammengelost und von einer Trainer*in begleitet. Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Geht mit uns auf digitale Schnitzeljagd!  

Anbieter: HPI Schul-Cloud
Referent*innen: 
Svenja Kendik, Katharina Sabatzki, Severine Sarközi

5) Schüler*innen-WS 05: Hands-On-Designworkshop – Wie sieht für euch ein perfekter virtueller Gruppenraum aus?

Wir möchten eine digitale Lernumgebung schaffen, die nicht nur von Lehrer*innen entworfen wird! Bei uns könnt ihr sie deswegen aktiv mitdesignen, denn eure Meinungen und Ideen sind uns wichtig. Sagt uns: Wie soll so ein digitaler Ort, den ihr mit anderen Schüler*innen nutzt, aussehen? Was wollt ihr dort machen?
Ihr habt Ideen und wollt euch im Designen mal so richtig ausprobieren? Wir zeigen euch, wie das mithilfe von Tools und Methoden möglich ist. Dabei stellen wir immer auch Praxisbezüge zu unserem eigenen Arbeitsalltag her. Im Anschluss könnt ihr euch in diesem Workshop direkt selbst ausprobieren. Übrigens ist derzeit ein virtueller Begegnungsraum in Planung – eure Ideen fließen also direkt in die tatsächliche Umsetzung mit ein.

Anbieter: HPI Schul-Cloud
Referent*innen: Maria Müller, Luisa Schrott

6) Schüler*innen-WS 06: open myDNA: How can you become your own genome hacker with R? - bereits ausgebucht

The cookbook titled "The human genome", contains a 3 billion base-pair long set of instructions to build, basically, us. It is written using the four-letter alphabet (A, C, G, T), in a specific order, that allows a precise execution of chemical reactions and supports development of a human organism. One can reveal his/her unique genome by personal genome sequencing – a molecular-biology technique used to determine the nucleotide order of a given DNA fragment. Scientists initially needed 15 years and 2.7 billion dollars to sequence the first human genome.
Today, to obtain at least part of one’s genome is very accessible and cheap: 50-150 euros. You can simply order the genotyping direct-to-consumer test online; send biological material (salvia) and within a month, genotypes – a genetic info – can be accessed online. Then what? What can you do with your genetic information? With some basic programming skills, one can analyze his/her own genome. That is exactly what we are going to learn during this workshop – to use myDNA R package and human genomes.

Anbieter: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholz-Gemeinschaft (MDC)
Referent*innen: Inga Patarcic, PhD Student at Bioinformatics Platform Group, BIMSB, Berlin
Hinweis: Dieser Workshop wird in englischer Sprache gehalten. 

7) Schüler*innen-WS 07: Richtig unfair!? So diskriminierend kann Künstliche Intelligenz sein - bereits ausgebucht

Künstliche Intelligenz kann heute schon fast alles, was wir Menschen auch können: Texte schreiben, Bilder malen, Auto fahren, Telefongespräche führen – und leider auch: Menschen ausgrenzen und diskriminieren. Das ist ein großes Problem, denn eigentlich soll KI uns doch dabei helfen, unsere Gesellschaft zu verbessern und sie nicht noch ungerechter machen!
Im Workshop schauen wir uns genauer an, was Künstliche Intelligenz eigentlich genau bedeutet, wie vielfältig die Einsatzbereiche von KI in unserer Gesellschaft sind, an welchen Stellen und warum Menschen dadurch benachteiligt werden und was man dagegen tun kann.

Anbieter: Technische Universität Dresden
Referent*innen: Susanne Rentsch, Schaufler Lab

8) Schüler*innen-WS 08: Co-Design Workshop: Internet der Fähigkeiten für alle

Die Wissenschaftler*innen des Technischen Designs des Exzellenzclusters CeTI bieten einen Co-Design Workshop an. Gemeinsam wollen wir mit euch die Zukunft gestalten und durch eine systematische und kreative Arbeitsweise sinnvolle Lösungen entwickeln. Wir stehen vor der Herausforderung, tragbare Geräte zu entwickeln, die schnelle Sensoren zur Körperbewegungserkennung und Aktoren für haptisches Feedback in Echtzeit enthalten. Die Vorstellung von Anwendungen für diese Technologie bleibt jedoch schwierig und vage. Ein erster Schritt in diesem Prozess ist es, Anwendungsbereiche zu identifizieren, die den gleichberechtigten Zugang zu Arbeits- und Lernumgebungen für Menschen unterschiedlichen Geschlechts, Alters, kulturellen Hintergrunds oder mit körperlichen Einschränkungen verbessern. Wir wollen euch an dieser Reise teilhaben lassen. In unserem Workshop stellen wir euch Werkzeuge und Methoden vor, die es euch ermöglichen, die Zukunft kollaborativ und digital zu gestalten.
Welche Fähigkeiten wären in zukünftigen Gesellschaften wichtig, um sie durch ein Wearable Device verfügbar zu machen? Wie sieht das Wearable Device aus und wie fühlt es sich an? Was und wie lernen Menschen mit dem Wearable Device?

Anbieter: Technische Universität Dresden
Referent*innen: Tina Bobbe, Lisa-Marie Lüneburg, Anika Fitzer, Technisches Design

9) Schüler*innen-WS 09: Die Netflix Challenge, Empfehlungssysteme und was das mit Mathe zu tun hat - bereits ausgebucht

Netflix, Amazon, Zalando und Co. setzen bei der Kund*innenenbindung vor allem auf eins: Gute, auf den/die Nutzer*in zugeschnittene Empfehlungen für neue Produkte, Filme, Kleidung etc. Dazu entwickeln diese Unternehmen Empfehlungssysteme, die möglichst gut vorhersagen können, was dem/der jeweiligen Nutzer*in gefallen könnte. Um das eigene Empfehlungssystem weiter zu verbessern, richtete Netflix 2006 eine Challenge aus: Das Team, was mindestens 10 % genauer vorhersagen kann, welche Filme einem Nutzer gefallen, hatte Chancen auf den Hauptpreis von einer Million US-Dollar!
Im Workshop arbeitet ihr mit den originalen Daten der Netflix Challenge und entwickelt mithilfe mathematischer Methoden und unter Computereinsatz ein eigenes Empfehlungssystem. Dabei wendet ihr gängige Strategien aus dem Bereich des Maschinellen Lernens an. Wir nutzen digitale Arbeitsmaterialien, die auf der Workshop-Plattform des Schüler*innenlabors CAMMP bereitliegen und die ohne Download oder Installation von Software direkt online bearbeitet werden können. Der Workshop wird als abwechslungsreiche Mischung aus kurzen Inputs, Arbeits- und Diskussionsphasen gestaltet.

Anbieter: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Referent*innen: Sarah Schönbrodt
Hinweis: Wir nutzen digitale Arbeitsmaterialien, die auf der Workshop-Plattform des Schüler*innenlabors CAMMP bereitliegen und die ohne Download oder Installation von Software direkt online bearbeitet werden können.

10) Schüler*innen-WS 10: Naturwissenschaften, und wie sie die Welt verändern: Ohne Werkstoffe gibt es keine Erfindungen, auch nicht in der Online-Welt - bereits ausgebucht

Einführung: Leonardo da Vinci hatte viele Ideen, von anatomischen Studien bis zum Hubschrauber. Ohne geeignete Werkstoffe waren jedoch viele Konstruktionen schlicht nicht realisierbar. Durch den Workshop gewinnen die Schüler*innen einen ersten Einblick in die vielfältigen Arbeitsweisen eines wissenschaftlichen Universitätsstudiums und den Herausforderungen einer offenen Berufswelt.
Praxisphase: Der Workshop zeigt dies anhand einer Schlüsseltechnologie für unsere Lebenswelt. In einer zunehmend technisierten Welt werden Kenntnisse über Werkstoffe immer wichtiger. Deshalb wählen wir zur Demonstration eine Gedächtnislegierung. Das Design solcher Werkstoffe erfordert grundlegendes Wissen und fachübergreifende Zusammenarbeit. Eine wesentliche Modellsprache findet sich in der Mathematik, in unserem Beispiel für die Beschreibung der geometrischen Strukturen und Strukturänderungen, womit auch Prognosen für das Verhalten der Werkstoffe möglich sind bzw. ihr Verhalten erklärt und beeinflusst werden kann.

Anbieter: MINT-Kolleg am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), eine Verbundeinrichtung des KIT und der Universität Stuttgart mit Angeboten zum Übergang zwischen Schule und Hochschule.
Referent*innen: Dr. Jürgen Liedtke, Dr. Brigitte Mayer

11) Schüler*innen-WS 11: Alles nur Zufall? – Ein Rückblick der letzten 120 Jahre und ihre Temperaturrekorde

Spätestens seit „Fridays for Future“ ist der Klimawandel in aller Munde und wird rege in der Öffentlichkeit und Politik diskutiert. In den Medien wird immer häufiger von Temperaturrekorden gesprochen. Was sind überhaupt Rekorde, treten sie wirklich immer häufiger auf oder lässt sich ihr Auftreten ganz einfach durch den Zufall erklären, wie einige Menschen behaupten? Diese spannende Frage beantworten wir mit wissenschaftlichen Methoden anhand echter Temperaturdaten.

Anbieter: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen)
Referent*innen: Tobias Winkens, Maren Hattebuhr

12) Schüler*innen-WS 12: Autonomous Driving: technology, law and ethics - bereits ausgebucht

Connecting the world means connecting services and people. Autonomy and digitalization have been key enablers in recent years to create a connected society. The advancements of robotics, artificial intelligence, big data, paired up with the strengths of the automotive industry has put autonomous driving at reachable distance. What are the challenges for mass adoption? What are the technologies at its foundation? How can we ensure safety? The technical challenges are paired up with societal issues: is our law framework suitable for introducing autonomous driving? What about ethical aspects involved in autonomous driving? If you are curious to learn more about current advancements in intelligent systems and discuss about technology adoption, don't miss this workshop!

Anbieter: Jacobs University
Referent*innen: Prof. Dr. Francesco Maurelli
Hinweis: Dieser Workshop wird in englischer Sprache gehalten.

13) Schüler*innen-WS 13: Act like a Startup: Was junge Leute und große Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung von Startups lernen können! - bereits ausgebucht

Das Zeitalter der Digitalisierung ist durch eine hohe Dynamik, Innovation und Unsicherheit geprägt. Perfekte Rahmenbedingungen für Startups – also junge Unternehmen auf der Suche nach Innovationen. Für Schulen, Hochschulen und Unternehmen gilt es jedoch, sich von liebgewonnenen Gewohnheiten zu verabschieden. Agilität lautet das Zauberwort. Die dynamische, antizipative und pro-aktive Anpassung an den Wandel ist für junge Leute und große Unternehmen gleichermaßen relevant. Der Workshop „Act like a Startup“ zeigt auf, welche Leitlinien und Methoden dafür relevant sind und was wir alle von Startups lernen können.

Anbieter: Universität Reutlingen
Referent*innen: Prof. Dr. Alexander Rossmann

14) Schüler*innen-WS 14: Wie kommt das YouTube-Video aufs Handy?

Die Benutzung des Internets zur Informationsbeschaffung und Unterhaltung ist selbstverständlich. Aber die meisten wissen nicht, was im Hintergrund alles passiert und geleistet werden muss, damit dies überhaupt möglich ist.
In diesem Seminar/Workshop wird beispielhaft der Weg eines YouTube-Videos von einem Server in den USA zu einem Handy auf dem HTW Campus nachverfolgt. Dabei werden die einzelnen Stationen aufgezeigt, die das Video auf diesem Weg durchläuft und welche Techniken dabei zum Einsatz kommen.  

Anbieter: Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin (HTW Berlin)
Referent*innen: Prof. Dr.-Ing. Markus Nölle

15) Schüler*innen-WS 15: Luftgitarre spielen und tatsächlich Musik erzeugen? – Radar macht's möglich!

Mit zwei Radarmodulen lassen sich Luftgitarrengriffe genau erkennen und voneinander unterscheiden. Die gemessenen Abstandssignale müssen nur noch entsprechend verarbeitet werden. Den nötigen Synthesizer implementiert ihr – mit etwas Unterstützung von uns – selbst. Alles, was ihr dafür braucht, ist ein bisschen Python und viel Kreativität. Natürlich kommt das Experimentieren mit euren Algorithmen und unserer Radar-Gitarre nicht zu kurz. Wir freuen uns auf eure Ideen und Sounds!

Anbieter: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Referent*innen: Dipl.-Ing. Marcus Heide

16) Schüler*innen-WS 16: Studienwahlentscheidung – was benötigt ihr hierfür wirklich? Eure Meinung zählt.

Bei der Wahl eines konkreten Studiengangs steht ihr vor der Aufgabe, aus einem umfangreichen Angebot zu wählen. Das kann zunächst verwirrend sein, da sich die angebotenen Informationen ähneln und Unterschiede oft schwer herauszufinden sind.
In diesem Workshop soll über eure Bedürfnisse sowie über Lösungen in Bezug auf die Aufbereitung von wichtigen Informationen gesprochen werden. Im Workshop werdet ihr zudem die Möglichkeit haben, eine innovative 360-Grad-Plattform zu testen, die unter Beteiligung von Schüler*innen im vergangenen Jahr durch die BTU Cottbus-Senftenberg entwickelt wurde.

Anbieter: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Referent*innen: Marcel Schulz

17) Schüler*innen-WS 17: Experimente im Physikunterricht – virtuell oder doch lieber real?

In diesem Workshop soll über den zukünftigen Physikunterricht an den Schulen diskutiert werden. Im jetzt oft praktizierten Fernunterricht fehlen die Experimente, sowohl die von den Schüler*innen durchgeführten als auch die Demonstrationsexperimente. Einen Ausweg sollen da Videos, Simulationen und Virtual-Reality-Experimente bieten. Die sind meist preiswert, ungefährlich und funktionieren immer. Aber können sie real durchgeführte Experimente wirklich ersetzen oder sind sie sogar besser?
Diesen Fragen soll im Workshop anhand von Beispielen nachgegangen werden. Es werden dazu verschiedene Experimente live vor der Kamera gezeigt und dann mit den Alternativen verglichen.

Anbieter: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Referent*innen: Dr. Olaf Gutschker

18) Schüler*innen-WS 18: Mit Mathe gegen die Viren - bereits ausgebucht

Die COVID-19-Pandemie hat seit 2020 die ganze Welt im Griff. Jede*r Einzelne wurde von den Auswirkungen getroffen. In diesem Workshop bekommt ihr erklärt, wie die Verbreitung einer Infektionskrankheit mathematisch beschrieben wird und wie die Mathematik helfen kann, knappe Ressourcen wie Impfdosen optimal auf unterschiedliche Personengruppen zu verteilen. Diese Pandemie ist noch lange nicht vorbei, und die nächste kommt bestimmt.

Anbieter: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Referent*innen: Prof. Dr. Armin Fügenschuh

19) Schüler*innen-WS 19: Wie gründe ich ein IT-Startup? – Theorie und Praxis (Remote) - bereits ausgebucht

Zielsetzung: In unserem Workshop lernen Schüler*innen die spannende Gründer*innenszene kennen und erhalten Tipps für die erfolgreiche Gründung eines IT-Startups.
Beschreibung: Startups erfreuen sich dank ihrer schlanken und wendigen Unternehmensstrukturen immer größerer Beliebtheit. Sie besitzen großes Potential, aktuelle Probleme schnell zu lösen und können somit einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Bei der Gründung eines IT-Startups, gibt es einige Dinge, die man berücksichtigen sollte. In unserem 2-stündigen Workshop zeigen wir euch unternehmerische und organisatorischen Herausforderungen am Beispiel unseres Edtech-Startups. So bekommt ihr erste Einblicke aus der Praxis und könnt uns nach Herzenslust ausfragen. Der interaktive Workshop besteht aus drei Teilen.
Im ersten Teil schauen wir uns gemeinsam die ersten Schritte auf dem Weg der Gründung an. Wir sprechen über Fragen, wie: Woher kommt eigentlich die Anschubfinanzierung? Was ist ein Accelerator? Wie arbeitet man gemeinsam an einem Software-Projekt? Was bedeutet agiles Arbeiten und was für Vorteile bringt es mit sich?
Im zweiten Teil steht die Entwicklung eines Software-Produkts im Vordergrund. Wir sprechen über das Development unserer Lernplattform. Auf welcher Architektur basiert sie? Wie können mehrere Entwickler*innen gleichzeitig am selben Code arbeiten? Wie kommt das Produkt zu den Kund*innen?
Im Anschluss möchten wir in eine offene Diskussionsrunde gehen, um Schüler*innen die Möglichkeit zu geben ihre Fragen direkt zu stellen und ein bisschen aus dem Gründer*innenalltag zu berichten. Das Team der Referent*innen besteht ebenso aus studierten Informatiker*innen, Didaktiker*innen und Psycholog*innen. Seit 2018 entwickeln sie an der Universität Osnabrück eine E-Learning Software für den Klassenraum, unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
 
Anbieter: PearProgramming
Referent*innen: Gerrit Meyer zu Driehausen

20) Schüler*innen-WS 20: Wie arbeiten eigentlich Astroteilchenphysiker*innen? - bereits ausgebucht

Die Astroteilchenphysik hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Der Forschungszweig sucht nach dem Verborgenen im Universum. Mit spektakulären Detektoren und Teleskopen werden Boten gemessen, die aus fernen Winkeln des Weltalls kommen. Sie geben Auskunft über faszinierende Phänomene wie schwarze Löcher, explodierende Sterne und Strahlungsausbrüche von unvorstellbarer Intensität. Dabei fallen riesige Datenmengen an, die verarbeitet und analysiert werden müssen. Wie schaffen das die Wissenschaftler*innen?
Cosmic@Web ist ein für Jugendliche und Studierende entwickeltes Tool zur Online-Analyse von echten astrophysikalischen Daten. Mit Cosmic@Web können die meisten Schritte des Kreislaufes wissenschaftlichen Arbeitens selbst durchgeführt werden. Ganz ohne Programmierkenntnisse und von zu Hause aus kann die Methodik der Astroteilchenphysik selbst erlebt werden. Das Tool stellt über das Internet frei zugänglich Daten von vereinfachten Experimenten zur Messung kosmischer Teilchen bereit. Die Experimente werden bei DESY in Zeuthen und anderen Orten auf der Welt, z. B. dem Forschungsschiff Polarstern, betrieben und bieten einen einfachen Zugriff auf reale Langzeitmessungen.
Im Workshop wird das Forschungsgebiet der Astroteilchenphysik und das Arbeiten mit Cosmic@Web vorgestellt. Anhand eines gemeinsamen Beispiels werden die üblichen Strategien zur Problemlösung aufgezeigt und es können alle Fragen zum Thema „Wie arbeiten eigentlich Astroteilchenphysiker*innen?“ besprochen werden.

Anbieter: DESY | Netzwerk Teilchenwelt
Referent*innen: Carolin Schwerdt

21) Schüler*innen-WS 21: Klimafresser. Was deine Ernährung mit dem Klimawandel zu tun hat

Fragt ihr euch manchmal, was ihr selber tun könntet, um das Klima zu schützen? Eine einfache Möglichkeit für Klimaschutz liegt darin auf euer Essen zu achten. Alle Nahrungsmittel, die auf eurem Tisch landen, beeinflussen das Klima. In diesem Projekt könnt ihr herausfinden welchen Einfluss euer Lieblingsessen aufs Klima hat.
Ihr recherchiert zur Klimabilanz eures Lieblingsessens und erstellt danach mit der Programmierumgebung Scratch ein Quiz, das ihr an eure Freund*innen und Bekannten verschicken könnt. Denn je mehr Leute über den Zusammenhang von Nahrungsmitteln und Klima wissen, desto besser. So könnt ihr aktiv mitwirken das Klima zu schützen. Im Rahmen des Workshops erwerbt ihr digitale fachliche Kompetenzen bzgl. Programmierung und algorithmischem Denken sowie Zukunftsfähigkeiten bzgl. der Sensibilisierung und Reflexion zu Themen der nachhaltigen Entwicklung, Stärkung des eigenverantwortlichen Handelns sowie der Projektumsetzung und Kommunikation.

Anbieter: Junge Tüftler powered by Coding For Tomorrow
Referent*innen: Steffi Hoffrichter, Franz Sitzmann

22) Schüler*innen-WS 22: Satelliten in der Klimaforschung – Schwerpunkt: „Satellitendaten bzw. -bilder auswerten“

In diesem Workshop werden nach einer allgemeinen Darstellung wichtiger Aspekte der Klimaforschung und der Grundlagen von Satellitenmissionen in Gruppen verschiedene Satellitendaten bearbeitet. Dabei liegt der Fokus auf den Themen Gletscherrückgang und Abholzung des Regenwalds. Die praktische Auswertung der Satellitenbilder wird mit zahlreichen Daten und Fakten aus der aktuellen Forschung unterfüttert. Zum Abschluss des Workshops stellt jede Gruppe ihre Ergebnisse den anderen Teilnehmer*innen vor und stellt diese zur Diskussion.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die technische Ausstattung der Teilnehmer*innen (Computer, Tablet o. ä. mit Internetzugang, am besten via LAN, Mikrofon, optional eine Kamera und GoogleEarth).

Anbieter: Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Referent*innen: Anton Eggebrecht, Pia Petzold GFZ-Schülerlabor

23) Schüler*innen-WS 23: Tipps für den Weg zu eurer Studienentscheidung - bereits ausgebucht

Kennt ihr das? „Mich interessiert so viel, wie soll ich mich zwischen über 20.000 Studiengängen in Deutschland für einen Passenden entscheiden?“ „Wie soll ich Zukunftspläne schmieden, wenn so wenig vorhersehbar ist?“ „Ich habe schon mit vielen Leuten darüber gesprochen, was ich später machen könnte, und jede*r rät mir etwas anderes…“ 
Als Studienberaterinnen der Technischen Universität Berlin beschäftigen wir uns tagtäglich mit diesen und ähnlichen Fragen und unterstützen Schüler*innen und Studieninteressierte dabei, ihre persönlichen Antworten darauf zu finden.
Wenn ihr mit dem Gedanken spielt zu studieren und noch nicht so richtig sicher seid, erhaltet ihr in diesem Workshop Tipps und Anregungen von Profis für euren individuellen Weg zur Studienwahl. Unsere Übungen bringen euch eurem Ziel näher und wir zeigen, wie ihr typische Fallstricke meiden könnt. Ihr werdet hilfreiche Ressourcen mitnehmen und Ideen, wie es ganz konkret weiter geht.

Anbieter: Technische Universität Berlin
Referent*innen: Studienberatung

24) Schüler*innen-WS 24: Wissensprozesse anhand eines Experiments aus dem Biologielabor in VUCA-Zeiten bewältigen

Das Thema „Zelle“, das Ziel „Verständnis“, auf unterschiedliche Weise gesetzt, führt zu unterschiedlichen Zuwächsen im Wissen und im Verständnis. In diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen mit einigen Szenarien zum Thema „Blutzelle“ konfrontiert, welche wir gemeinsam nach dem VUCA-Modell kritisch auf den Prüfstand stellen werden.


Anbieter: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Referent*innen: Milena Gramov

25) Schüler*innen-WS 24.1: Snap! kennenlernen & eigene Spiele machen – Einsteiger

Erfahre wie einfach es ist, selbst Spiele zu erfinden und zu programmieren! Snap! ist eine blockbasierte und anfängerfreundliche Programmiersprache. Im Workshop schauen wir uns drei einfache Spiele an und für jedes Spiel wird gezeigt, wie man von der Idee zur Umsetzung kommt und dabei werden die notwendigen Grundlagen der Programmierung und von Snap! erklärt.


Anbieter: SAP
Referent*innen: Andreas Huppert

26) Schüler*innen-WS 24.2: Computergestützte Messwerterfassung mit Standardkomponenten

Möchte man z. B. für ein Jugend-Forscht-Projekt Messdaten aufnehmen, gibt es häufig ein Problem: Professionelle Laborsysteme, wo man einfach mal schnell fünf Multimeter anschließen kann, gibt es in Schulen in der Regel nicht – und falls doch, lässt es sich selten mal kurzfristig für mehrere Wochen ausleihen. In diesem Workshop lernt ihr, wie es auch anders geht! Exemplarisch bauen wir aus einem Arduino Nano ein kleines Messgerät, mit dem man Strom-Spannungs-Kennlinien von Widerständen und Dioden aufnehmen kann. Für die Messwerterfassung am PC lernst du ein kostenfreies Programm kennen, das wunderbar mit dem modifizierten Arduino zusammenarbeitet.

Anbieter: phaeno Science Center Wolfsburg
Referent*innen: Dr. Torsten Klaffs
Hinweis: Um an diesem Workshop teilnehmen zu können, solltet ihr ein paar Dinge zuhause vorbereiten. Ihr braucht: Lötkolben, Lötzinn und etwas Löterfahrung (!), einen einfachen Windows-Rechner mit Arduino IDE, Seitenschneider, Abisolierzange und Heißklebepistole. Den Arduino und die erforderlichen Bauteile bekommst du von uns zugeschickt.

27) Lehrkräfte-WS 25: Digitale Versuchsküche – H5P für den Unterricht testen

Im Pilotprojekt HPI Schul-Cloud haben viele MINT-EC-Schulen in den vergangenen drei Jahren unterschiedliche Erfahrungen zum digitalen Lehren und Lernen gewonnen. Nun möchten wir uns verstärkt darauf konzentrieren, dieses Wissen gemeinsam auszubauen und zu teilen! Dafür erhalten wir Unterstützung von Kai Obermüller. Er ist angehender Lehrer und Konsorte bei der Agentur Jöran & Konsorten.
In seinem Workshop „Digitale Versuchsküche – H5P für den Unterricht testen “ geht es um die Erstellung von interaktiven Aufgaben mit dem Open Source Tool H5P. Es lässt sich in einige Systeme (z. B. WordPress, Drupal, Moodle) integrieren sowie „einfach“ als iFrame in Webseiten einbetten. Nach einer kurzen Einführung geht es gleich ans gemeinsame Ausprobieren, bei dem Kai Obermüller euch dann mit Rat und Tat zur Seite steht.  

Anbieter: MINT-EC, Team HPI Schul-Cloud
Referent*innen: Kai Obermüller (Jöran & Konsorten)

28) Lehrkräfte-WS 26: Hands-On-Ideenworkshop – Die HPI Schul-Cloud von morgen

Als Nutzer*innen der HPI Schul-Cloud seid ihr Expert*innen bezüglich Anwendbarkeit der Oberfläche. Deswegen sind wir immer an eurem Feedback interessiert. Aktuell fragen wir uns: „Wie können wir Kurse & Teams vereinheitlichen?“ Dafür brauchen wir eure Unterstützung!
In diesem Workshop könnt ihr in kleinen Gruppen erarbeiten, wie ihr Kurse & Teams strukturieren würdet. Anschließend gestalten wir Vorlagen für die Kurse & Teams, in denen ihr euch untereinander darüber austauschen könnt, welche Tools ihr wo benötigt. Da das Thema aktuell bei uns umgesetzt wird, könnt ihr die Ausgestaltung in der HPI Schul-Cloud mit der Teilnahme an diesem Workshop maßgeblich mit beeinflussen.

Anbieter: HPI Schul-Cloud
Referent*innen: Maria Müller, Luisa Schrott

29) Lehrkräfte-WS 27: Nachhaltige intelligente Räume zum Leben und Arbeiten

Der Workshop zeigt in einem interaktiven Vortrag, wie Automation zur Raum- und Lebensqualität beiträgt. Die Teilnehmenden lernen die Funktionsweise von Smart Applications und ihre wichtigen Komponenten kennen.
Anhand von praxisnahen, teilweise bereits umgesetzten Best-Practice-Beispielen wird verstanden, wie Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenzfähigkeit in unseren zukünftigen Städten fusionieren. Dabei werden Notwendigkeit und Einsatzmöglichkeiten der Smart Components für intelligente Lebensräume deutlich.

Anbieter: Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin (HTW Berlin)
Referent*innen: Prof. Dr.-Ing. Hossein Sagheby

30) Lehrkräfte-WS 28: Robotik Open Roberta Workshop

Der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. ist deutschlandweiter Organisator der World Robot Olympiad (kurz: WRO) und erklärt den Teilnehmer*innen, wie Roboter mit Hilfe von Sensoren ihre Umwelt wahrnehmen können. Mit der freien Software Open Roberta lernen die Teilnehmer*innen die Welt der Programmierung kennen, können ihren virtuellen Robotern selbst etwas beibringen und ihnen beim Ausführen zusehen. Darüber hinaus zeigt der Verein wie man selbst bei der WRO teilnehmen kann. Der Workshop findet in Kleingruppen von 4-5 Personen und Dozent*in statt. Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse erforderlich und es wird lediglich ein aktueller Webbrowser benötigt.

Anbieter: TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Referent*innen: Markus Fleige, Lukas Plümper, Jenny Kociemba, Tobias Schepers, Egbert Langer

31) Lehrkräfte-WS 29: Medizinphysik – Interdisziplinäres Arbeitsfeld für den Menschen der Zukunft - bereits ausgebucht

Ein Beispiel für die offene Berufsorientierung von Schüler*innen ist das interdisziplinäre Arbeitsfeld der Medizinphysik. Hier verbinden sich Grundlagenkenntnisse aus der Physik und Biologie/Medizin in der technischen Umsetzung für die Diagnose und Therapie von Patient*innen. In diesem Workshop möchten die Veranstalter*innen (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik, www.DGMP.de und die Beuth Hochschule für Technik Berlin) zusammen mit den Medizinphysik-Cluster des MINT-EC sowohl das breite Themenfeld der Medizinphysik als auch Unterrichts- bzw. Projektkonzepte (UV-C Bestrahlungsexperiment an Hefezellen; DNA-Genanalyse mittels Gelelektrophorese; Perkolationsmodell zur Infektionsausbreitung) vorstellen, die die Medizinphysik zu einem interessanten Thema für Schüler*innen – und hoffentlich auch für Sie als Lehrkraft machen.

Anbieter: Beuth Hochschule für Technik Berlin
Referent*innen: Prof. Dr. Markus Buchgeister, Regina Wilkens, Dr. Regina Gente, Franciskus Van den Berghe

32) Lehrkräfte-WS 30: Moderner Chemieunterricht in der Kultur der Heterogenität - bereits ausgebucht

Einen modernen und sprachsensiblen Fachunterricht zu gestalten, wird immer wichtiger und relevanter in der wandelnden Gesellschaft. Wie das im Fach Chemie umgesetzt werden kann, erfahren Sie in meinem Vortrag. Gemeinsam mit einigen Chemielehrkräften wurden einzelne Unterrichtssequenzen erstellt, erprobt und evaluiert. Diese werde ich Ihnen in meinem „Best-Practice“-Teil in Auszügen zeigen.

Referent*innen: Sharan Mankalakumaran

33) Ich nehme an keinem Workshop teil.

Fachvorträge für Alle

1) Fachvortrag 01: Programming microcontrollers interactively and visually with MicroBlocks

This lecture seeks to present MicroBlocks to you. MicroBlocks is a blocks programming language for physical computing. Physical computing creates systems that enable interactions between the digital and physical world. This means that, with the help of microcontrollers, you are able to bring hardware to live through commands of your software. Let’s say, you want to move the arm of a computer – microcontrolling makes it possible. In this lecture one of the Co-Developers will explain how all of this is accessible through MicroBlocks. He will present a bunch of examples where this live, parallel, autonomous and portable environment shines the most – including physics experiments, sound synthesis and networked applications.

Anbieter: SAP
Referent*in: Bernat Romagosa
Hinweis: Dieser Fachvortrag wird in englischer Sprache gehalten.

2) Fachvortrag 02: Digitale Transformation – Aufbruch in eine neue Welt

Die digitale Transformation ist ohne Zweifel der globale Megatrend unserer Zeit. Milliarden von Menschen nutzen täglich das Internet und digitale Technologien, um sich auszutauschen, zu arbeiten, zu lernen und neue Ideen zu entwickeln. Daneben vernetzen sich auch immer mehr Dinge und Alltagsgegenstände (inzwischen über 35 Mrd.) mit dem Internet und tauschen in Informationen in hoher Taktzahl aus. Die Analyse dieser Daten hilft uns, leistungsstarke Algorithmen, künstliche Intelligenz und Verfahren zu entwickeln, um globale Herausforderungen wie Armutsbekämpfung, Maßnahmen gegen den Klimawandel sowie Bildung für alle zu organisieren. Der Einfluss der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft wird noch massiv unterschätzt. Es ist die große Herausforderung unserer Zeit, den Wandel unserer Lebenswelt intellektuell zu begleiten und in eine Bahn zu lenken, die dem Menschen gerecht wird. Wir brauchen eine neue Welle der Aufklärung – eine digitale Aufklärung – an der jede*r von uns mitarbeiten sollte, um eine Welt zu gestalten, die lebenswert, voller Chancen und Wohlstand für jeden Menschen ist.

Anbieter: Hasso-Plattner-Institut (HPI)
Referent*in: Prof. Dr. Christoph Meinel

3) Fachvortrag 03: Von Kristallen über dünnes Eis hin zu künstlicher Intelligenz – das Leben eines Strukturbiologen in Zeiten einer Pandemie

Um zelluläre Abläufe und daraus folgende Krankheiten besser zu verstehen, benötigt man detaillierte Einblicke in diese komplexen Prozesse. Wir, als Strukturbiolog*innen, sind an genau diesen detaillierten Einblicken interessiert und nutzen hierfür die Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von Proteinen. Dabei verwenden wir Kristalle und Strahlen sowie extrem dünnes Eis in Kombination mit einem Mikroskop. Erleben Sie mit uns einen Vortrag über den Forschungsalltag eines Strukturbiologen während einer Pandemie und erfahren Sie, warum 2020 auch für uns ein Jahr der Veränderung war.

Anbieter: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholz-Gemeinschaft (MDC) 
Referent*in: Dr.Tobias Bock-Bierbaum
 

4) Ich nehme an keinem Fachvortrag teil.

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.