MINT100 – Das Regionalforum in Bayern

Datum: 22.10.2018, 09:00 Uhr - 22.10.2018, 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 14.10.2018, 18:00 Uhr
Teilnehmer: 55
Partner:

Johann-Schöner-Gymnasium in Karlstadt
Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium in Lohr a. Main
Bosch Rexroth. The Drive & Control Company
WAREMA Renkhoff SE

Veranstaltungsort:

Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium, Nägelseestraße 8, 98716 Lohr a. Main
(Parkplatzmöglichkeiten an der Jahnstraße, Bahnhof ca. 6 Minuten entfernt)
Lageplan der Schule: hier klicken.

Kosten:

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Reisekosten tragen die Teilnehmenden selbst. Die Verpflegungskosten werden von den beiden ausrichtenden Gymnasien übernommen. Es wird darum gebeten, eine Spende in den Spendentopf beim Kuchenbuffet zu legen. Dieses Geld kommt den örtlichen Elternbeiräten für die Kuchenspenden zu Gute.

Beschreibung

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an bayerische Schulen!

Die Anmeldephase für diese Veranstaltung beginnt am 11. Juni um 15 Uhr und endet am 8. Oktober um 15 Uhr. Es gilt das First-Come-First-Serve-Prinzip.


Die MINT100 Bayern  Das Regionalforum in Bayern findet dieses Mal in Kooperation zwischen dem Johann-Schöner-Gymnasium (Karlstadt) und dem Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium (Lohr) in Lohr am Main statt.

Das Programmhier klicken.

Jede/r Teilnehmer/in nimmt an der Begrüßung, dem Bildungsmarkt und dem Vortrag teil. Anschließend werden die individuell gewählten Workshops besucht.
Bitte zu beachten: Jede/r Teilnehmer/in wählt aus den drei Zeitschienen jeweils einen Workshop aus.

Die Workshops im Überblick:

Zeitschiene 1: 11:45 Uhr bis 13:15 Uhr
> WS-1: Die Physik des Klimawandels: Verstehen und Handeln (Klimakoffer) der LMU München
> WS-2: Jugend präsentiert der Universität Tübingen

Zeitschiene 2: 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr
> WS-3: Networking – Austausch von MINT-Konzepten
> WS-4: Nanotechnologie der Initiative junge Forscherinnen und Forscher e. V.

Zeitschiene 3: 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
> WS-5: MINT-EC-Zertifikat
> WS-6: Enrichment-Kurse im MINT-Bereich
> WS-7: Security Awareness der FH WS

 

Multi-Workshops

Zeitschiene 1

1) WS-1: Die Physik des Klimawandels: Verstehen und Handeln; (Klimakoffer)

Leitung: Frau Dr. Cecilia Scorza (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Inhalt: Ziel des Workshops ist es, Lehrerinnen und Lehrer anhand von Experimenten mit den physikalischen Ursachen des Klimawandels vertraut zu machen.
Die Themen beinhalten physikalische Vorgänge, die das globale Klimasystem und seine Veränderungen bestimmen, sowie Phänomene und Folgen, die für jeden erfahrbar sind. Mit den Materialien können Lehrer Schulprojekte initiieren, die nicht nur Wirkung in der Schule zeigen, sondern auch das individuelle und private Leben der Schüler prägen.

 

2) WS-2: Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht - Das Projekt Jugend präsentiert

Leitung: Frau Yvonne M. Wichan (Forschungsstelle Präsentationskompetenz - Jugend präsentiert, Seminar für Allgemeine Rhetorik, Universität Tübingen)
Inhalt: Zu einer vollständigen naturwissenschaftlichen Ausbildung gehört auch das Vermögen, Wissen verständlich und anschaulich an andere weiterzugeben. Das Format der Schülerpräsentation eignet sich wie kaum ein anderes dazu, die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler/innen zu entwickeln und zu stärken. Das Projekt Jugend präsentiert widmet sich exakt dieser Zielsetzung – mit umfangreichen Materialien und Fortbildungen möchte das Projekt so einen Beitrag zu der kommunikativen Kompetenzförderung leisten.
Ziel des Workshops ist es, das Konzept, die Materialien und Übungen von Jugend präsentiert kennenzulernen und über ihre Umsetzung an MINT-EC Schulen nachzudenken.

 

Zeitschiene 2

1) WS-3: Networking – Austausch von MINT-Kompetenzen

Leitung/Moderation: Dr. Johannes Günther (M/Ph) (Johann-Schöner Gymnasium)https://www.mint-ec.de/
Inhalt: In diesem Workshop soll der Netzwerkcharakter von MINT-EC im Mittelpunkt stehen. Die Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern stellt uns im Schulalltag immer wieder vor neue Herausforderungen. Als MINT-EC-Schulen sind wir für unsere Ideen und Projekte in diesem Bereich ausgezeichnet. Trotzdem ist es für motivierende Förderangebote gut und wichtig, immer wieder neue Impulse zu setzen. Der Workshop „Austausch von MINT-Kompetenzen“ bietet eine Plattform zum Austausch unserer Ideen. Dazu stellen Lehrkräfte der teilnehmenden MINT-EC-Schulen in Bayern ihre Konzepte kurz vor. So soll  ein reger Austausch über die verschiedensten Möglichkeiten zur Förderung MINT-interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler ermöglicht werden.

2) WS-4: Nanotechnologie: Organische Leuchtdioden und Grätzelzellen: Lehrplanrelevante Beispiele moderner Technologien

Leitung: Referent der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF)
Inhalt: Wie funktioniert eine OLED? Wo steckt in einer Solarzelle Nanotechnologie? Die Interaktion zwischen Licht und Materie ist eines der faszinierendsten Phänomene, die auf Molekular-, und Nanoebene stattfinden und ist als Basis für zahlreiche Technologien zu sehen. Die Lehrkräfte erhalten eine Einführung in die Funktionsweise von Solarzellen und OLEDs. Außerdem wird vorgestellt und teilweise ausprobiert, wie man durch Experimente einen Einblick in die hinter OLEDS und Solarzellen steckende Technologien erhalten kann.

Zeitschiene 3

1) WS-5: Erläuterungen zum MINT-EC-Zertifikat für besondere Schülerleistungen

Leitung: Herr Frank Baier (B/Ch) – Arbeitsgruppe MINT-EC-Zertifikat (Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Schweinfurt)
Inhalt: Unter Federführung des MINT-EC hat eine Arbeitsgruppe aus Vertretern von MINT-EC-Schulen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz das bundesweit einheitliche MINT-EC-Zertifikat entwickelt. Seit 2015 arbeiten StD Jürgen Kaletta und StD Frank Baier als bayerische Vertreter in der Arbeitsgruppe mit. Das MINT-EC-Zertifikat wird als Auszeichnung an Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich während ihrer gesamten Schullaufbahn über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben. Trotz der landesspezifischen Unterschiede sollen Leistungen im MINT-Bereich über Bundeslandgrenzen hinweg vergleichbar anerkannt werden. Dieser Workshop gibt einen Überblick über die Vergaberichtlinien und Anforderungen des von der KMK anerkannten MINT-EC-Zertifikats und geht speziell auf die bayerischen Besonderheiten ein. Dabei sollen das Erreichen des 1. Anforderungsfeldes genauer betrachtet werden und landesspezifische Wettbewerbe eingeordnet werden.

2) WS-6: Schülerakademiekurse

Leitung: Frau Dr. Elenor Hose (Friedrich-List-Gymnasium, Gemünden), Frau Christine Streib (Johann-Schöner-Gymnasium, Karlstadt), Herr Christian Schmidt (Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium, Lohr)
Inhalt: Schülerakademie- oder Enrichmentkurse sind ein besonderes Angebot der Gymnasien für ihre begabten und interessierten Schülerinnen und Schüler. Schüler und Lehrer arbeiten in einem besonderen Rahmen zusammen, der sich für die Förderung im MINT-Bereich in idealer Weise anbietet.
In dem Workshop „Schülerakademiekurse“ erhalten Sie Informationen zum Konzept des Enrichment-Programms in Unterfranken. An konkreten Kurskonzepten aus MINT-Themenfeldern können Sie den Ablauf eines Schülerakademiejahres erleben. Die Umsetzung der Schülerakademie-Leitlinie: „Inhalte in fördernder und anspruchsvoller Form über den Lehrplan hinaus“ zu präsentieren, erfahren Sie an unterschiedlichen Modulen mit außerschulischen Lernorten. Der Workshop bietet außerdem viel Raum für alle Ihre Fragen zum Schülerakademiekonzept.

 

3) WS-7: Security Awareness - Schüler nachhaltig für die Gefahren des Internets sensibilisieren

Leitung: Frau Prof. Dr. Kristin Weber (Informationssicherheitsbeauftragte der FHWS)
Inhalt: Smart Home, Smart City, Smart Phone. Kinder und Jugendliche wachsen in einer zunehmend digitalisierten Welt auf. Hier können sie mit ihren Freunden kommunizieren, Medien konsumieren oder Neuigkeiten aus ihrem Privatleben teilen. Die Technologien bieten Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten, konfrontieren sie aber auch mit einer ganzen Reihe von neuen Gefahren. Um Schülerinnen und Schülern nachhaltig für das Thema Informationssicherheit zu sensibilisieren, reicht es nicht ihnen in einer Schulstunde von den Gefahren zu erzählen. Um die Security Awareness, wie die Sensibilisierung für die Thematik genannt wird, zu steigern, müssen vorherrschende Überzeugungen und Emotionen zu diesem Thema analysiert und anschließend gezielt beeinflusst werden. In diesem Workshop lernen Sie, welche Mittel und Methoden Sie in Ihrem Unterricht einsetzen können, um Jugendliche zielgerichtet für dieses hochaktuelle Thema zu sensibilisieren.

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.