MINT400 – Das Hauptstadtforum

Datum: 22.02.2018, 12:00 Uhr - 23.02.2018, 22:00 Uhr
Anmeldeschluss: 17.12.2017, 15:00 Uhr
Teilnehmer: 55
Partner:

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Veranstaltungsort:

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin
https://goo.gl/maps/D9UMLf6Nhtn

Unterkunft:

A&O Berlin Friedrichshain (für Lehrkräfte sind Einzelzimmer gebucht)
Boxhagener Str. 73
10245 Berlin
www.aohostels.com/de/berlin/berlin-friedrichshain/

Kosten:

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Der MINT-EC übernimmt die Übernachtungskosten vom 22.-24. Februar 2018 (Mehrbettzimmer inkl. Frühstück am 23. und 24. Februar). Die Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Weitere von uns gestellte Verpflegung entnehmt Ihr dem Programm. Zusätzliche Übernachtungen werden vom MINT-EC nicht übernommen!

Beschreibung

Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Es ist keine Anmeldung mehr möglich.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme der Lehrkräfte ist aus Eigeninteresse und nicht aus Aufsichts-Gründen vorgesehen! Es handelt sich um eine private Teilnahme sowohl der SuS, als auch der Lehrkräfte, nicht um eine Schulveranstaltung.

 

Programm:

Donnerstag,   22. Februar
Ab 12:00 Uhr   Registrierung
MINT400-Bildungsmarkt
15:00 Uhr   Auftakt MINT400
Begrüßung & Grußwörter
15:30 Uhr   Keynote Speech: Prof. Dr. Jana Wolf 
Forschungsgruppe Mathematical Modelling of Cellular Processes am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
16:20 Uhr   MINT400-Bildungsmarkt
17:00 Uhr   Treffen der Workshopanbieter mit den TeilnehmerInnen
17:30 Uhr   MINT400-Fachvorträge
18:30 Uhr   Ende des ersten Tages

19 - 22 Uhr

   

Go Digital Night by SAP Young Thinkers (optional, nähere Informationen siehe unten)

Freitag,   23. Februar
09-16 Uhr   Teilnahme an MINT400-Workshops bei den jeweiligen Institutionen
ab 17:00 Uhr   Eintreffen der MINT400-Teilnehmenden am Max-Delbrück-Centrum 
ab 18:00 Uhr   

Beginn der Abendveranstaltung, Moderation: Shary Reeves
Musikalischer Auftakt
Begrüßung
Grußwort für die Förderer
Keynote Speech: "Wie Blockchain und Cryptocurrencies deine Welt verändern werden" (Miriam Neubauer, Managing Director bei Catena Capital, Investorin und Accelerator von Blockchain und Crypto Firmen)
Preisverleihung zum Internationalen Chemiewettbewerb 2017 des RACI
MINT-EC SchoolSlam mit British Council:
Präsentation der drei besten Beiträge
Preisverleihung anhand des Votums des Plenums
Schlusswort Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC

gg. 20:30 UhrAbendessen / Come together
         
Samstag,   24. Februar
   Individuelle Abreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der MINT400

 


Go Digital Night by SAP Young Thinkers (optional)
Seien Sie dabei am Abend des 22. Februar 2018 bei der spannenden Go Digital Night von SAP Young Thinkers in Berlin! Im Rahmen der MINT400 haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, von 19-22 Uhr einen spannenden Abend rund um das Thema Programmieren mit Snap! zu erleben. Es wird viele Gelegenheiten geben, selbst aktiv tolle Programme (Snap!) kennenzulernen und aktiv eigene Spiele oder Kunst zu gestalten, mit der programmierbaren Nähmaschine zu nähen und sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Hier einige Eindrücke einer GDN: Video1Video2Artikel
Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. 
Hinweis: Bitte bringen Sie einen Laptop mit Chrome- oder Firefox-Browser mit

Multi-Workshops

Fachvortrag (Donnerstag)

1) FV 1: CRISPR/Cas9 Technologie – ein Meilenstein in der Gen-Forschung und Gen-Therapie (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in der Helmholtz-Gemeinschaft)

Die CRISPR/Cas9-Technologie ist auf dem Weg die biologische Forschung zu revolutionieren. Erstmals ist es möglich, Gene schnell und günstig mit hoher Präzision zu verändern. Dies eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in der Gentherapie zur Behandlung von verschiedenen Krankheiten. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Funktionsweise und Möglichkeiten von CRISPR/Cas9. Gleichzeitig besprechen wir auch wichtige ethische Fragen, insbesondere zur Anwendung von CRISPR/Cas9 an Embryonen.

2) FV 2: Das Geheimnis der Blöcke - Informatik mit Snap! (SAP SE)

Vor zehn Jahren hat das MIT MediaLab mit seiner visuellen Programmiersprache Scratch den Siegeszug der graphischen Codeblöcke angeführt. Heute sind Blöcke als Einstieg in die Programmierung nicht mehr wegzudenken. Die meisten blockbasierten Editoren verstehen sich als Lernumgebungen und richten sich an Anfänger. Viele ermuntern ihre Benutzer, möglichst rasch auf eine textuelle Programmiersprache umzusteigen. Gleichzeitig wird daran geforscht, die Möglichkeiten graphischer Klötzchensprachen zu erweitern, und damit sogar Grenzen traditioneller Programmierung zu überwinden. Eine dieser Initiativen werde ich vorstellen: Snap!
Snap! Build Your Own Blocks - ist ein Scratch-Dialekt, in dem Blöcke nicht nur im Editor eine Rolle spielen, sondern auch in der Sprache selbst. Damit lassen sich nicht nur beliebige Datenstrukturen modellieren, sondern mit Funktionen höherer Ordnung auch beliebige Kontrollstrukturen bis hin zu eigenen Programmiersprachen. Snap! wird sei über sieben Jahren an der University of California, Berkeley für den Informatik-Einführungskurs “The Beauty and Joy of Computing” eingesetzt.

3) FV 3: Supramolekulare Chemie in Wasser (Prof. Dr. Werner Nau, Jacobs University Bremen)

Wasser ist das wichtigste Medium und Lösungsmittel auf der Erde und gleichzeitig das am besten untersuchte. Doch trotz Jahrhunderte chemischer Forschung zu “H2O" ist nur ein Teil von vielen Rätsel gelöst, z.B. warum Eisberge eine geringere Dichte als flüssiges Wasser haben und deshalb darauf schwimmen statt unterzugehen oder woher die blaue Farbe des Wassers kommt, oder ist es doch farblos? Die supramolekulare Chemie in Wasser, also die Lehre der Wechselwirkungen zwischen Molekülen in Wasser, ist die Grundlage jedes Lebens und somit von besonderem Interesse. Die bekanntesten Wechselwirkungen in Wasser sind Wasserstoffbrückenbindungen und der hydrophobe Effekt, der die Bildung von Biomembranen in Wasser ermöglicht. In den letzten Jahren gibt es neue Entwicklungen in der Forschung, die die Rolle von sogenanntem “Hochenergiewasser” betreffen oder einen neuen Effekt, den chaotropen Effekt, der dazu führt, dass große Ionen sich lieber an hydrophobe Oberflächen anlagern als in Wasser gelöst zu bleiben.

4) FV 4: Neurobiology (British Council)

A guest scientist from the UK will give an insight into their research and how it affects people's lives (in english)

5) FV 5: "Zukunft Werkstoffe – Werkstoffwunder Automobil" (TU Bergakademie Freiberg)

Die Welt der Werkstoffe ist heute genauso vielfältig wie ihre Einsatzmöglichkeiten. Ein modernes Fahrzeug besteht aus ungefähr 10.000 Einzelteilen. Zum Einsatz kommen dabei die unterschiedlichsten Materialien. Darunter Werkstoffe wie Stahl, Aluminium, Magnesium, Glas, Keramik  und zahlreiche Kunststoffsorten. Wie schnell, schwer, sicher oder teuer ein Fortbewegungsmittel ist, hängt nicht zuletzt von der Beschaffenheit und Belastbarkeit seiner Bauteile ab. Es gehört zum Aufgabenfeld des Fahrzeugbauingenieurs und des Werkstoffwissenschaftlers zu prüfen, welche Materialien für welchen Zweck geeignet sind, unter welchen Bedingungen sie brechen oder sich verbiegen. Bei uns lernst du wichtige Methoden der Werkstoffprüfung kennen und führst selbst eine „Reise ins Innere der Werkstoffe“ durch. Fühl dich wie ein Student - höre mehr zur Sicherheit im Automobilbau und erfahre, wie Simulation zur Werkstoffoptimierung im Fahrzeug beitragen kann. 

Workshops (Freitag)

1) WS01: Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen (KEEKS)/ Bildung für Ressourcenschonung & Ressourceneffizienz (BilRess)

In dem Workshop werden verschiedene Unterrichtskonzepte und Module vorgestellt und anhand von Übungen im anschließendem Praxisteil erprobt.

Anbieter: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (gemeinnützige GmbH)

2) WS02: Mathe trifft Bio – mathematische Modellierung biologischer Systeme

Moderne Biologie ist quantitativ geworden. Immer öfter wird mathematische Modellierung eingesetzt um komplexe biologische Zusammenhänge besser zu verstehen. Wir stellen Ihnen mathematische Methoden vor, die in der biomedizinischen Forschung eingesetzt werden. Diese Methoden wenden Sie gleich im Kurs an um mit Hilfe frei zugänglicher Software zelluläre Vorgänge zu simulieren. So können Sie eigenhändig erfahren, wie nah die Forscher bisher der Computersimulation des Lebens gekommen sind.

Anbieter: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in der Helmholtz-Gemeinschaft

3) WS03: Einfach programmieren lernen für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht

Der Workshop des MINT-Kollegs Baden-Württemberg, eine Verbundeinrichtung des KIT und der Universität Stuttgart, wendet sich an alle Lehrkräfte. Es wird ein Programmierworkshop vorgestellt, der in einem Projektunterricht eingesetzt werden kann und grundlegende Ideen zur praktischen Programmierung vermittelt. Die Teilnehmer lernen in der Praxisphase die Arbeit mit der Programmiersprache von MATLAB kennen und bearbeiten ein Anwendungsbeispiel aus den MINT-Fächern. Die vermittelten Kenntnisse sind auch für den Beginn eines naturwissenschaftlich-technischen Studiums sehr nützlich.
Hinweis: Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Der Workshop wendet sich an alle interessierten Lehrkräfte, besonders aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich.

Anbieter: MINT-Kolleg am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

4) WS04: Kreatives Programmieren mit Snap!

Snap! ist eine grafische, blockbasierte Programmiersprache, die von Jens Mönig für den Informatik-Einsteigerkurs „The Beauty and Joy of Computing“ an der Universität Berkeley entwickelt wurde. Snap!-Blöcke können dabei wie Puzzleteile zu Programmen zusammengebaut werden und bieten so einen leichten Einstieg in die Programmierung. Damit ist das Ende der Fahnenstange aber noch lange nicht erreicht. Snap! ermöglicht das Erstellen eigener Kontrollstrukturen bis hin zur eigenen Programmiersprache zum Lösen mathematischer Fragestellungen, zur Analyse von Daten, aber auch zum Komponieren von Musik oder Kunst.
Lust bekommen, eine interaktive und spannende Form der Programmierung kennenzulernen und auszuprobieren? Dann sind Sie herzlich Willkommen, wir freuen uns auf Sie!
Hinweis: Bitte Laptop mitbringen, inkl. Chrome- oder Firefox-Browser

Anbieter: SAP Young Thinkers

5) WS05: Grafische Programmierung mit dem Raspberry PI

Die Teilnehmenden programmieren in diesem Workshop Raspberry PIs mithilfe der grafischen Oberfläche Simulink. Die praktischen Beispiele mit Schritt-für-Schritt-Erläuterung umfassen u.a. die Ansteuerung einer LED und die Erkennung von Objekten über die angeschlossene USB-Kamera.
Hinweis: Keine Vorkenntnisse erforderlich, Hardware wird gestellt

Anbieter: The MathWorks GmbH

6) WS06: Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht - Das Projekt Jugend präsentiert

Zu einer vollständigen naturwissenschaftlichen Ausbildung gehört auch das Vermögen, Wissen verständlich und anschaulich an andere weiterzugeben. Das Format der Schülerpräsentation eignet sich wie kaum ein anderes dazu, die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler/innen zu entwickeln und zu stärken. Das Projekt Jugend präsentiert widmet sich exakt dieser Zielsetzung – mit umfangreichen Materialien und Fortbildungen möchte das Projekt so einen Beitrag zu der kommunikativen Kompetenzförderung leisten.

Anbieter: Wissenschaft im Dialog - Jugend präsentiert (Forschungsstelle Präsentationskompetenz) 

7) WS07: Medizinische Physik: Strahlenwirkung und Bildgebung

Ionisierende Strahlung ist Teil der natürlichen Umgebung, wird aber auch künstlich erzeugt in der medizinischen Bildgebung eingesetzt. Im Rahmen dieses Workshops wird Ihnen ein neues Konzept zur praktischen Erfahrung der Dosis-Wirkungsbeziehung von Strahlung für Schüler am Beispiel der Wirkung von UV-Strahlung auf Hefezellen vorgestellt und im praktisch im Experiment erprobt. Ergänzend erhalten Sie Hintergrundinformationen zur biologischen Strahlenwirkung und der modernen medizinischen Bildgebung z.B. mit der Computertomographie oder einem Mini-Magnetresonanztomographen, der sich auch für Schulen eignet.

Anbieter: Beuth Hochschule für Technik Berlin; Deutsche Gesellschaft für Medizische Physik

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.