MINT-EC-Schulleitertagung (Anmeldung Lehrkräfte)

Datum: 03.11.2017, 11:00 Uhr - 04.11.2017, 14:30 Uhr
Anmeldeschluss: 05.10.2017, 15:00 Uhr
Teilnehmer: 115
Partner:

Hohenstaufengymnasium mit der TU Kaiserslautern

Veranstaltungsort:

Technische Universität (TU) Kaiserslautern
(Registrierung, Bildungsmarkt und Saalveranstaltungen: Audimax)

Unterkunft:

Sie zahlen Ihre Unterkunft selbst und müssen sich selbständig um die Abrufung Ihres Zimmers kümmern.

Wir haben in drei verschiedenen Hotels Zimmer (EZ/DZ) für Sie verbindlich reserviert. Diese (genau wie Kosten, Adresse, Abrufungs-Stichwort, etc.) finden Sie in der folgenden Auflistung.

Eine Karte von Kaiserslautern, auf der die Hotels in denen wir Ihnen Kontingente reserviert haben, die Lage des Audimax der TU (unsere Tagungslocation) und die Location des Abendessens eingezeichnet sind, finden Sie hier (bitte klicken).

Hotel-Restaurant Barbarossahof
Eselsfürth 10, 67657 Kaiserslautern
Zimmer: Einzelzimmer / Upgrade-Einzelzimmer / Doppelzimmer (auch zur Einzelnutzung)
Preis: 79 / 97 / 119 € inkl. Frühstück
Abrufung bis 22.09. unter 0631 4144-0 oder hotel@barbarossahof.com, Stichwort MINT-EC (Noch freie Zimmer, Stand 26.09.)

B&B Hotel
Barbarossastraße 2, 67655 Kaiserslautern
Zimmer: Einzelzimmer / versch. Doppel- und Mehrbettzimmer (auch zur Einzelnutzung)
Preis: 64,50 / 74,50-94,50 € inkl. Frühstück
Abrufung bis 20.09. unter 0631 41461-0 oder kaiserslauterm@hotelbb.com, Stichwort MINT-EC

SAKS Urban Design Hotel
Stiftsplatz 11, 67655 Kaiserslautern
Zimmer: Doppelzimmer zur Einzelnutzung
Preis: 104 € inkl. Frühstück und Nutzung von Gym und SPA
Abrufung bis 22.09. unter 0631 36125-0 oder booking@sakshotels.com, Stichwort MINT-EC

Kosten:

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Das Abendessen wird vom MINT-EC ausgerichtet und gezahlt. Die Reise- und Übernachtungskosten tragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst.

Beschreibung

Save the date: Am 03. und 04. November 2017 (Freitag und Samstag) findet die jährliche MINT-EC-Schulleitertagung statt. Gastgeber ist das Hohenstaufengymnasium mit der TU Kaiserslautern. 

Die Anmeldung für die Tagung beginnt auf dieser Seite für Lehrkräfte am 05. September um 15 Uhr. Sind Sie Teil der Schulleitung? Nutzen Sie bitte diese Seite: https://www.mint-ec.de/veranstaltungen/742-mint-ec-schulleitertagung-anmeldung-schulleitung/ 

HINWEIS: Bitte wählen Sie bei der Anmeldung jeweils einen Workshop Freitag und einen Workshop Samstag (oder ggf. in der entsprechenden Liste die Option "Ich nehme an diesem Tag an keinem Workshop teil")

Adresse und Anreise:
Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße
67663 Kaiserslautern
Karte

Sollten Sie mit der Bahn anreisen, ist die Hochschule fußläufig in ca. 25 min zu erreichen. Dazu nehmen Sie den hinteren Ausgang des Bahnhofes, Richtung Parkhaus und biegen rechts auf die Zollamtsstraße. Folgenden Sie dieser und biegen Sie links auf die Trippstadterstraße. Nach einem Kilometer befindet sich das Audimax (Gebäude 42) auf der linken Seite.
Alternativ ist die Anreise auch per Bus vom Hauptbahnhof möglich: Vom Hauptbahnhof/ZOB nehmen Sie den Bus SWK 115 oder die Linie SWK 116 (beide Linien in Richtung: Kaiserslautern, Uni Ost). Nach 5 Minuten Fahrtzeit steigen Sie an der Station Uni West aus. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich bereits der Campus der TU Kaiserslautern. Das Gebäude 42/ Audimax befindet sich fußläufig in Sichtweite. Fahrplanauskünfte erhalten Sie über die Seite des VRN.

Unterkunft:
In den folgenden Hotels haben wir unter dem Stichwort „MINT-EC“ Zimmerkontingente für Sie als Teilnehmende der Schulleitertagung reserviert. Bitte buchen Sie selbständig und rechtzeitig Ihre Zimmer.

Barbarossahof 
Adresse: Eselsfürth 10,  67647 Kaiserslautern
Kontakt:  +49-(0)631-4144-0 / hotel@barbarossahof.com
Einzelzimmer: 79 Euro / Upgrade 97 Euro
Doppelzimmer zur Einzelnutzung/ Junior Suite: 119 Euro
Frühstück inklusive
Abrufbar bis zum 22. September 2017 (Noch freie Zimmer, Stand 26.09.)

SAKS Urban Design Hotel 
Adresse: Stiftsplatz 11, 67655 Kaiserslautern
Kontakt: +49 (0)631 36125-0 / BOOKING@SAKSHOTELS.COM
Doppelzimmer zur Einzelnutzung: 104 Euro
Frühstück inklusive
Abrufbar bis zum 22.September 2017

B&B Hotel 
Adresse: Barbarossatr. 2, 67655 Kaiserslautern
Kontakt:  +49 (0) 631 41461 0  / kaiserslautern@hotelbb.com
Einzelzimmer (z.T. Raucher) : 64,50 Euro 
Doppelzimmer zur Einzelnutzung: 74,50 – 94,50 Euro 
Preise sind inklusive zugebuchten Frühstück (bitte bei der Buchung angeben)
Abrufbar bis zum 20. September 2017

Programm:

Freitag,      03. November 2017
Ab 11 UhrRegistrierung
12:00 UhrBildungsmarkt & Mittagsimbiss
13:30 UhrSaalveranstaltung:
Grußworte: 
Dr. Stefan Löhrke, Vizepräsident für Studium und Lehre der TU Kaiserslautern
Roland Frölich, Schulleiter Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern
Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
Joachim Färber, Beigeordneter und Schuldezernent der Stadt Kaiserslautern
Aufnahme neue MINT-EC-Schulen
Präsentation Beiträge MINT-EC-Schulwettbewerbs 
der Dr. Hans Riegel-Stiftung „Schule schafft Zukunft“
16:00 UhrBildungsmarkt
16.45 UhrKeynote Speech: 
Prof. Dr. Julia Knopf 

(Leiterin Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch a. d. Universität des Saarlandes): 
„Digitale Medien im Unterricht – Eine didaktische Herausforderung“
17:30 UhrWorkshops 
19:30 UhrGemeinsamer Fußweg zur Abendessenlocation
20:00 UhrAbendessen
   
Samstag,04. November 2017
09:00 UhrKeynote Speech: 
Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Zühlke 

(Wissenschaftlicher Direktor Deutsches Forschungszentrum 
für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Innovative Fabriksysteme): 
„Industrie 4.0 – Die vierte industrielle Revolution und 
ihre Auswirkung auf Schule und Bildung“
10:00 UhrPreisverleihung im Wettbewerb „Schule schafft Zukunft“
10:30 UhrMarkt der MINT-EC-Schulkonzepte 
11:30 UhrWorkshops
13:30 UhrAbschluss im Audimax
14:00 UhrEnde der Veranstaltung 

Multi-Workshops

Workshop Freitag

1) F01: Allgemeine Einführung zum MINT-EC

Sie sind seit kurzem MINT-EC-Schule und möchten sich detaillierter über die Angebote und Möglichkeiten des MINT-EC-Netzwerkes informieren? Dieser Workshop stellt die Angebote des MINT-EC für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen vor. Was wird von den Mitgliedsschulen erwartet, wenn sie sich in einigen Jahren um die Wiederzertifizierung bewerben und welche Formate gibt, um sich im Netzwerk einbringen zu können. Alle Schulen, die sich genauer über den MINT-EC informieren wollen sind herzlich willkommen.
Hinweis: Dieser Workshop ist obligatorisch für neue Schulen!
Anbieter: MINT-EC
Referenten: Johannes Brattke und Jana Zielsdorf

2) F02: MINT-EC-Zertifikat

Unter Federführung des MINT-EC hat eine Arbeitsgruppe aus VertreterInnen von MINT-EC-Schulen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz das bundesweit einheitliche MINT-EC-Zertifikat entwickelt. Das MINT-EC-Zertifikat wird als Auszeichnung an Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich während ihrer gesamten Schullaufbahn über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben. Dieser Workshop gibt einen Überblick über die Vergaberichtlinien und Anforderungen des von der KMK anerkannten MINT-EC-Zertifikats. Zudem gibt es aus Reihen der Lehrkräfte mittlerweile zwei Programme, die sowohl der Schule auf der einen, als auch den Schülerinnen und Schülern auf der anderen Seite helfen, die Punkteberechnung durchzuführen.
Anbieter: MINT-EC
Referentin: Anna-Sophie Lippold und Programmierer

3) F03: MINT-EC-Cluster: Ergebnisse und Beteiligungsmöglichkeiten

MINT-EC-Cluster, die in den vergangenen Monaten Arbeitsergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren konnten, stellen diese vor. Zudem besteht für engagierte Lehrkräfte noch die Möglichkeit, sich in den hier beteiligten Clustern einzubringen. Folgende MINT-EC-Cluster stellen vor: Bilingualität & Internationalisierung // Chemie // Frühkindliche Förderung // T3: „Von der Datenerhebung bis zum Test – neue Technologien und digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Unterricht“.
Anbieter: MINT-EC
Moderation: Matthias Rech

4) F04: Schul-Cloud - Vorbereitungen zum Einstieg in die 2. Phase der Schul-Cloud

Ab Mai 2018 soll das Schul-Cloud-Projekt zwischen HPI und MINT-EC aus der Pilotphase in die Anwendungsphase treten. Diese ca. 90-minütige Informationsveranstaltung richtet sich insbesondere an MINT-EC-Schulen, die in der Anwendungsphase am Projekt teilnehmen möchten.  Neben einem genauen Überblick über die Ziele, Inhalte und den aktuellen Stand der Pilotphase sollen die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Anwendungsphase sowie deren Inhalte und Abläufe besprochen werden. Zusätzlich zu einer Demonstration der aktuellen Systemfunktionen dient die Veranstaltung auch dazu, alle Ihre bis dahin noch offenen Fragen zum Projekt zu beantworten.
Anbieter: MINT-EC
Referenten: Dr. Martin Hense und Dr. Carsten Mayer (Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern)

5) F05: Finanzierung und Förderung von MINT-Projekten einwerben

In dem Workshop geht es um die eigenständige Einwerbung finanzieller Mittel zur Durchführung schulischer Mint-Aktivitäten. Hierzu werden Beispiele aus anderen MINT-EC-Schulen vorgestellt, um die Thematik zu veranschaulichen und die eigene Mittelakquise zu erleichtern.
Anbieter: MINT-EC
Referentin: Judith Haferland

6) F06: Angebote des "Netzwerks Teilchenwelt"

Das Netzwerk Teilchenwelt bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, aktuelle Forschungsthemen am Beispiel der Teilchenphysik kennen zu lernen. Dazu werden in interaktiven Kursen (sog. "Masterclasses") anhand echter Daten von Experimenten am Large Hadron Collider am CERN die prinzipiellen Methoden der Erkenntnisgewinnung in der modernen Forschung nachzuvollziehen.  Diese Kurse werden von jungen Wissenschaftlern geleitet und entweder an Universitäten oder in den Schulen durchgeführt und erlauben so einen authentischen Einblick in die wissenschaftliche Arbeitsweise. Der direkte Erfahrungsaustausch dient dabei auch zu Orientierung bei der Studienplanung der Schülerinnen und Schülern.
Hinweis: Bitte möglichst eigene Notebooks mitbringen!
Anbieter: Netzwerk Teilchenwelt
Referenten: Prof. Dr. Günter Quast (Karlsruher Institut für Technologie); Thomas Berger

7) F07: Programmier-Projekte geschlechtersensibel gestalten

Forschungen zu Informatik-Projekten zeigen, dass sowohl Mädchen als auch Jungen Workshops besser bewerten, wenn diese geschlechterspezifisch gestaltet werden. Der Workshop widmet sich der Frage, wie diese Erkenntnisse in der Unterrichtsgestaltung angewendet werden können. Wie können Mädchen und Jungs durch Projekte für IT und Technik begeistert werden, bevor sie das Interesse verlieren? Anhand praktischer Beispiele wird außerdem gezeigt, wie Kinder einfach eigene Programmier-Projekte umsetzen können.
Hinweis: Bitte wenn möglich eigenen internetfähigen Laptop mitbringen. Eine Teilnahme ist auch ohne eigenen Laptop möglich.
Anbieter: erlebe IT
Referentinnen: Christiane Domgörgen und Jasmin Mühlbach

8) F08: Medizinphysik im Unterricht

Die unterrichtliche Behandlung der Medizinphysik scheint aus vielfältigen Gründen besonders gewinnbringend zu sein. In diesem Workshop sollen die Vorteile thematisiert und ein praktisches Unterrichtsbeispiel von den Teilnehmern vor Ort durchgeführt werden. Die Organisation des Workshops erfolgt mit der Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik, dem Deutschen Röntgen-Museum und dem Themencluster "Medizinphysik in Schulen".
Anbieter: Themencluster "Medizinphysik", Deutsches Röntgen-Museum, DGMP
Referenten: Prof. Dr. Markus Buchgeister (DGMP), StD. i.R. Wolfgang Dick (Deutsches Röntgen-Museum), Regina Wilkens (Gymnasium Marianum, Meppen), Dr. Konstanze Witzel-Schlömp (Gymnasium Nonnenwerth) 

9) F09: Technik erleben

In diesem Workshop werden die Aktivitäten im Rahmen des Projektes"Technik erleben" in Bayern vorgestellt. Im Anschluss folgt ein praktischer Teil mit Eigenaktivitäten an ausgewählten Experimenten und einer abschließenden Diskussionsrunde.
Hinweis: Bitte die App "Sensor Kinetics" auf dem Smartphone installieren (Android, iOS)
Anbieter: Otto-von-Taube-Gymnasium Gautingen
Referenten: Jürgen Kaletta und Markus Stöckle

10) F10: Modulbausteine zum fächerübergreifenden MINT-Unterricht

In dem Workshop wird das Konzept des fächerübergreifenden MINT-Unterricht am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt vorgestellt und anhand von praktischer Erprobungen einzelner Module (z.B. BIONIK, Pneumatik, Automatisierung, Kartierung, ...) vertieft. 
Anbieter: Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt
Referenten: Jörg Albers, Dirk Lehmann, Daniela Probst

11) F11: Jugend präsentiert: Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht

Der Workshop widmet sich mit umfangreichen Materialien der Förderung von Präsentationskompetenz in der Schule.
Anbieter: Wissenschaft im Dialog/ Jugend präsentiert
Referent: Markus Gottschling (Eberhard Karls Universität Tübingen)

12) F12: 3D-Druck verändert die Welt – Mit Digitaler Bildung auf den Beruf vorbereiten

Der Workshop veranschaulicht, wie Digitale Bildung in den MINT-Fächern, im Kunstunterricht, aber auch im Musik- oder Erdkundeunterricht fächerübergreifend umgesetzt werden kann. Es wird ein Überblick über die Potentiale des 3D-Drucks im Unterricht gegeben und ein dazu konzipiertes Bildungskonzept erläutert. Dazu gehören methodisch-didaktische Lehr-Lernmaterialien, Technik- und Kreativprojekte, Unterrichtspläne, die eLearning-Plattform fabucation sowie Lehrerfortbildungen. Es wird gezeigt, wie sich mit dem 3D-Druck ganzheitliche Prozesse von der Idee bis zum fertigen Produkt abbilden lassen und wie durch das Arbeiten mit dem 3D-Druck Schlüsselkompetenzen zur Vorbereitung auf den Berufsalltag gefördert werden können. 
Anbieter: fabmaker GmbH
Referent: Daniel Kerlin

13) F13: „Mathe im Advent“ – ein hochkarätiges Angebot mit dem Ziel Begeisterung für die Mathematik und MINT-Kompetenzen zu fördern

Mathe im Advent“ ist ein Online-Angebot für Schüler_innen, Lehrer_innen mit ihren Klassen. Alle können im Advent täglich ein digitales Türchen mit spannenden Matheaufgaben aus der Wichtelwelt öffnen. Das ansprechende Format mit fachübergreifenden Themen, humorvollen Illustrationen, umfangreichen Lösungen, Mathematischen Exkursionen, Blick über den Tellerrand und Ideen zum Weiterdenken ist sowohl für die Breitenförderung als auch Talentförderung geeignet. 5.-10. Klassen mit mathematischem Schwerpunkt, Frühstarter oder Mathe-AGs können mithilfe unseres Angebots auch tiefer in angerissene Themenfelder einsteigen. Attraktive Preise und Urkunden für die Teilnehmer, Klassen und Schulen runden das Angebot ab. In dem Workshop wollen wir das didaktische Konzept mit konkreten Aufgaben und Lösungen vorstellen sowie Einsatzmöglichkeiten in der Schule diskutieren. Zudem möchten wir Sie einladen, selbst zu knobeln und sich mit uns über Ihre Erfahrungen und Wünsche auszutauschen.
Anbieter: Mathe im Leben gGmbH
Referenten: Stefanie Schiemann, Robert Wöstenfeld

14) F14: Das Tablet als "Allzweckwaffe" des Lehrers

„Die Vision einer papierlosen Lehrertasche“ – Häufig wird das Tablet recht einseitig als Unterrichtsgegenstand in der Schülerhand thematisiert. Eine mindestens ebenso starke Rolle hat das Tablet aber als „Allzweckwaffe“ des Lehrers in der Lehrerhand – zur Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsorganisation und Unterrichtsdurchführung.
Anbieter: Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg
Referentin: Katharina Reiß

15) F15: Veränderungen sensibel gestalten

In den letzten Jahren waren die Gymnasien vielen Veränderungsprozessen ausgesetzt, die oftmals politisch verursacht waren und den Befindlichkeiten der am Schulleben Beteiligten zu wenig Bedeutung beimaßen. Im Workshop sollen organisationspsychologische und verhaltensökonomische Theorien und sowohl personale wie auch strukturelle Ansätze zur Umsetzung künftiger Veränderungen dargestellt und diskutiert werden. Die zentralen Themenbereiche sind u.a. Veränderungsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Prozessgestaltung und Schulkultur.
Referent: Bernd Kolossa, Fachbuchauto

16) F16: Empirisch basiert – vernetzt – leistungsorientiert: das MINT-Konzept der Jugend forscht Schule 2017

Das Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg (FDG) hat den bundesdeutschen Titel Jugend forscht Schule 2017 verliehen bekommen. Nur vier Jahre zuvor hat sich die Schule ein leidenschaftliches Ziel gesetzt, nämlich ein optimales Jugend forscht Programm aus der Taufe zu heben. Daraus entwickelte sich das MINT-Konzept „empirisch basiert – vernetzt –  leistungsorientiert“. Ein besonderer Reiz besteht in der Übertragbarkeit des Konzeptes auf andere Schulen. 
Anbieter: Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg
Referent: Alexander Pabst

17) F17: Inquiry Based Learning mit Online Tools und Online Labs

Ziel des Workshops ist, dass jede/-r Teilnehmer/-in nach einer kurzen Information über Inquiry Based Learning mit Hilfe eines multifunktionalen Online Tools eine eigene Lerneinheit zu erstellen und so die vielfältigen Werkzeuge der Methode kennenzulernen. Am Ende soll in einer offenen Diskussionsrunde über den Einsatz derartiger Lernräume auch in heterogenen Lerngruppen diskutiert werden.    
Im Workshop wird u.a. das Onlineportal des Go-Lab-Projektes (Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School) genutzt. Das europäische Kooperationsprojekt wird von der Europäischen Kommission kofinanziert und vereint 18 Organisationen aus elf Ländern. Go-Lab konzentriert sich auf die Bereitstellung von Online-Laboren, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, praktische Erfahrungen in der Wissenschaft zu sammeln, indem sie Experimente selbst online durchführen und auswerten.
Anbieter: Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg
Referent: Jörg Haas

18) F18: Computational Skills für Studium und Karriere

Der Workshop des MINT-Kollegs Baden-Württemberg, einer Verbundeinrichtung des KIT und der Uni Stuttgart, richtet sich an Schulleitungen. Es wird ein Programmierprojekt vorgestellt, das Schülern wichtige Grundlagen für Studium und Berufsleben vermittelt. Nach einem einführenden Teil lernen die Teilnehmer in der Praxisphase die Grundlagen der Software MATLAB und bearbeiten ein Anwendungsbeispiel aus den MINT-Fächern.
Hinweis: Keine Programmiererkenntnisse erforderlich!
Anbieter: MathWorks und MINT-Kolleg Baden-Württemberg
Referenten: Dr.-Ing. Sebastian Gross und Dr. rer. nat. Jürgen Liedtke

19) F19: Flipped Classroom - Ein neues Konzept stellt den Unterricht auf den Kopf

Der Wissensinput wird mittels Erklärvideos in die Hausaufgabenzeit verlagert. Die Schüler bereiten sich anhand der bereitgestellten Materialien vor und wenden das Gelernte in der Übungsphase im Unterricht an.
Hinweis: Wenn vorhanden, bitte eigenes Tablet und Touch-Screen-Stift mitbringen; kostenlose Version der App "Doceri" herunterladen (Windows - bitte kostenlose Testversion auswählen; iOS)
Dieser Workshop findet NUR FREITAG statt!
Anbieter: Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg
Referent: Markus Christian

20) F20: MINT-Koordination in Theorie und Praxis

Die Teilnehmenden lernen ein Modell  der  MINT-Koordination  in Theorie und Anwendung kennen,  das an einem Gymnasium in Niedersachsen entwickelt wurde. Die Vernetzung im Gefüge der MINT- Fachbereiche und deren didaktische  Struktur  werden vorgestellt. Eine Übertragung auf die eigene Schule kann erarbeitet und vorbereitet werden.
Dieser Workshop findet NUR FREITAG statt!
Anbieter: Marianum-Gymnasium Meppen
Referentin: Regina Wilkens

21) Ich leite an diesem Tag einen Workshop

-

22) Ich nehme an diesem Tag an keinem Workshop teil

-

Workshop Samstag

1) S01: Allgemeine Einführung zum MINT-EC

Sie sind seit kurzem MINT-EC-Schule und möchten sich detaillierter über die Angebote und Möglichkeiten des MINT-EC-Netzwerkes informieren? Dieser Workshop stellt die Angebote des MINT-EC für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen vor. Was wird von den Mitgliedsschulen erwartet, wenn sie sich in einigen Jahren um die Wiederzertifizierung bewerben und welche Formate gibt, um sich im Netzwerk einbringen zu können. Alle Schulen, die sich genauer über den MINT-EC informieren wollen sind herzlich willkommen.
Hinweis: Dieser Workshop ist obligatorisch für neue Schulen!
Anbieter: MINT-EC
Referenten: Johannes Brattke und Jana Zielsdorf

2) S02: MINT-EC-Zertifikat

Unter Federführung des MINT-EC hat eine Arbeitsgruppe aus VertreterInnen von MINT-EC-Schulen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz das bundesweit einheitliche MINT-EC-Zertifikat entwickelt. Das MINT-EC-Zertifikat wird als Auszeichnung an Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich während ihrer gesamten Schullaufbahn über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben. Dieser Workshop gibt einen Überblick über die Vergaberichtlinien und Anforderungen des von der KMK anerkannten MINT-EC-Zertifikats. Zudem gibt es aus Reihen der Lehrkräfte mittlerweile zwei Programme, die sowohl der Schule auf der einen, als auch den Schülerinnen und Schülern auf der anderen Seite helfen, die Punkteberechnung durchzuführen.
Anbieter: MINT-EC
Referentin: Anna-Sophie Lippold und Programmierer

3) S03: MINT-EC-Cluster: Ergebnisse und Beteiligungsmöglichkeiten

MINT-EC-Cluster, die in den vergangenen Monaten Arbeitsergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren konnten, stellen diese vor. Zudem besteht für engagierte Lehrkräfte noch die Möglichkeit, sich in den hier beteiligten Clustern einzubringen. Folgende MINT-EC-Cluster stellen vor: Bilingualität & Internationalisierung // Chemie // Frühkindliche Förderung // T3: „Von der Datenerhebung bis zum Test – neue Technologien und digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Unterricht“.
Anbieter: MINT-EC
Moderation: Matthias Rech

4) S04: Schul-Cloud - Vorbereitungen zum Einstieg in die 2. Phase der Schul-Cloud

Ab Mai 2018 soll das Schul-Cloud-Projekt zwischen HPI und MINT-EC aus der Pilotphase in die Anwendungsphase treten. Diese ca. 90-minütige Informationsveranstaltung richtet sich insbesondere an MINT-EC-Schulen, die in der Anwendungsphase am Projekt teilnehmen möchten.  Neben einem genauen Überblick über die Ziele, Inhalte und den aktuellen Stand der Pilotphase sollen die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Anwendungsphase sowie deren Inhalte und Abläufe besprochen werden. Zusätzlich zu einer Demonstration der aktuellen Systemfunktionen dient die Veranstaltung auch dazu, alle Ihre bis dahin noch offenen Fragen zum Projekt zu beantworten.
Anbieter: MINT-EC
Referenten: Dr. Martin Hense und Dr. Carsten Mayer (Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern)

5) S05: Finanzierung und Förderung von MINT-Projekten einwerben

In dem Workshop geht es um die eigenständige Einwerbung finanzieller Mittel zur Durchführung schulischer Mint-Aktivitäten. Hierzu werden Beispiele aus anderen MINT-EC-Schulen vorgestellt, um die Thematik zu veranschaulichen und die eigene Mittelakquise zu erleichtern.
Anbieter: MINT-EC
Referentin: Judith Haferland

6) S06: Angebote des "Netzwerks Teilchenwelt"

Das Netzwerk Teilchenwelt bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, aktuelle Forschungsthemen am Beispiel der Teilchenphysik kennen zu lernen. Dazu werden in interaktiven Kursen (sog. "Masterclasses") anhand echter Daten von Experimenten am Large Hadron Collider am CERN die prinzipiellen Methoden der Erkenntnisgewinnung in der modernen Forschung nachzuvollziehen.  Diese Kurse werden von jungen Wissenschaftlern geleitet und entweder an Universitäten oder in den Schulen durchgeführt und erlauben so einen authentischen Einblick in die wissenschaftliche Arbeitsweise. Der direkte Erfahrungsaustausch dient dabei auch zu Orientierung bei der Studienplanung der Schülerinnen und Schülern.
Hinweis: Bitte möglichst eigene Notebooks mitbringen!
Anbieter: Netzwerk Teilchenwelt
Referenten: Prof. Dr. Günter Quast (Karlsruher Institut für Technologie); Thomas Berger

7) S07: Programmier-Projekte geschlechtersensibel gestalten

Forschungen zu Informatik-Projekten zeigen, dass sowohl Mädchen als auch Jungen Workshops besser bewerten, wenn diese geschlechterspezifisch gestaltet werden. Der Workshop widmet sich der Frage, wie diese Erkenntnisse in der Unterrichtsgestaltung angewendet werden können. Wie können Mädchen und Jungs durch Projekte für IT und Technik begeistert werden, bevor sie das Interesse verlieren? Anhand praktischer Beispiele wird außerdem gezeigt, wie Kinder einfach eigene Programmier-Projekte umsetzen können.
Hinweis: Bitte wenn möglich eigenen internetfähigen Laptop mitbringen. Eine Teilnahme ist auch ohne eigenen Laptop möglich.
Anbieter: erlebe IT
Referentinnen: Christiane Domgörgen und Jasmin Mühlbach

8) S08: Medizinphysik im Unterricht

Die unterrichtliche Behandlung der Medizinphysik scheint aus vielfältigen Gründen besonders gewinnbringend zu sein. In diesem Workshop sollen die Vorteile thematisiert und ein praktisches Unterrichtsbeispiel von den Teilnehmern vor Ort durchgeführt werden. Die Organisation des Workshops erfolgt mit der Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik, dem Deutschen Röntgen-Museum und dem Themencluster "Medizinphysik in Schulen".
Anbieter: Themencluster "Medizinphysik", Deutsches Röntgen-Museum, DGMP
Referenten: Prof. Dr. Markus Buchgeister (DGMP), StD. i.R. Wolfgang Dick (Deutsches Röntgen-Museum), Regina Wilkens (Gymnasium Marianum, Meppen), Dr. Konstanze Witzel-Schlömp (Gymnasium Nonnenwerth) 

9) S09: Technik erleben

In diesem Workshop werden die Aktivitäten im Rahmen des Projektes"Technik erleben" in Bayern vorgestellt. Im Anschluss folgt ein praktischer Teil mit Eigenaktivitäten an ausgewählten Experimenten und einer abschließenden Diskussionsrunde.
Hinweis: Bitte die App "Sensor Kinetics" auf dem Smartphone installieren (AndroidiOS)
Anbieter: Otto-von-Taube-Gymnasium Gautingen
Referenten: Jürgen Kaletta und Markus Stöckle

10) S10: Modulbausteine zum fächerübergreifenden MINT-Unterricht

In dem Workshop wird das Konzept des fächerübergreifenden MINT-Unterricht am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt vorgestellt und anhand von praktischer Erprobungen einzelner Module (z.B. BIONIK, Pneumatik, Automatisierung, Kartierung, ...) vertieft. 
Anbieter: Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt
Referenten: Jörg Albers, Dirk Lehmann, Daniela Probst

11) S11: Jugend präsentiert: Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht

Der Workshop widmet sich mit umfangreichen Materialien der Förderung von Präsentationskompetenz in der Schule.
Anbieter: Wissenschaft im Dialog/ Jugend präsentiert
Referent: Markus Gottschling (Eberhard Karls Universität Tübingen)

12) S12: 3D-Druck verändert die Welt – Mit Digitaler Bildung auf den Beruf vorbereiten

Der Workshop veranschaulicht, wie Digitale Bildung in den MINT-Fächern, im Kunstunterricht, aber auch im Musik- oder Erdkundeunterricht fächerübergreifend umgesetzt werden kann. Es wird ein Überblick über die Potentiale des 3D-Drucks im Unterricht gegeben und ein dazu konzipiertes Bildungskonzept erläutert. Dazu gehören methodisch-didaktische Lehr-Lernmaterialien, Technik- und Kreativprojekte, Unterrichtspläne, die eLearning-Plattform fabucation sowie Lehrerfortbildungen. Es wird gezeigt, wie sich mit dem 3D-Druck ganzheitliche Prozesse von der Idee bis zum fertigen Produkt abbilden lassen und wie durch das Arbeiten mit dem 3D-Druck Schlüsselkompetenzen zur Vorbereitung auf den Berufsalltag gefördert werden können. 
Anbieter: fabmaker GmbH
Referent: Daniel Kerlin

13) S13: „Mathe im Advent“ – ein hochkarätiges Angebot mit dem Ziel Begeisterung für die Mathematik und MINT-Kompetenzen zu fördern

Mathe im Advent“ ist ein Online-Angebot für Schüler_innen, Lehrer_innen mit ihren Klassen. Alle können im Advent täglich ein digitales Türchen mit spannenden Matheaufgaben aus der Wichtelwelt öffnen. Das ansprechende Format mit fachübergreifenden Themen, humorvollen Illustrationen, umfangreichen Lösungen, Mathematischen Exkursionen, Blick über den Tellerrand und Ideen zum Weiterdenken ist sowohl für die Breitenförderung als auch Talentförderung geeignet. 5.-10. Klassen mit mathematischem Schwerpunkt, Frühstarter oder Mathe-AGs können mithilfe unseres Angebots auch tiefer in angerissene Themenfelder einsteigen. Attraktive Preise und Urkunden für die Teilnehmer, Klassen und Schulen runden das Angebot ab. In dem Workshop wollen wir das didaktische Konzept mit konkreten Aufgaben und Lösungen vorstellen sowie Einsatzmöglichkeiten in der Schule diskutieren. Zudem möchten wir Sie einladen, selbst zu knobeln und sich mit uns über Ihre Erfahrungen und Wünsche auszutauschen.
Anbieter: Mathe im Leben gGmbH
Referenten: Stefanie Schiemann, Robert Wöstenfeld

14) S14: Das Tablet als "Allzweckwaffe" des Lehrers

„Die Vision einer papierlosen Lehrertasche“ – Häufig wird das Tablet recht einseitig als Unterrichtsgegenstand in der Schülerhand thematisiert. Eine mindestens ebenso starke Rolle hat das Tablet aber als „Allzweckwaffe“ des Lehrers in der Lehrerhand – zur Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsorganisation und Unterrichtsdurchführung.
Anbieter: Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg
Referentin: Katharina Reiß

15) S15: Veränderungen sensibel gestalten

In den letzten Jahren waren die Gymnasien vielen Veränderungsprozessen ausgesetzt, die oftmals politisch verursacht waren und den Befindlichkeiten der am Schulleben Beteiligten zu wenig Bedeutung beimaßen. Im Workshop sollen organisationspsychologische und verhaltensökonomische Theorien und sowohl personale wie auch strukturelle Ansätze zur Umsetzung künftiger Veränderungen dargestellt und diskutiert werden. Die zentralen Themenbereiche sind u.a. Veränderungsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Prozessgestaltung und Schulkultur.
Referent: Bernd Kolossa, Fachbuchauto

16) S16: Empirisch basiert – vernetzt – leistungsorientiert: das MINT-Konzept der Jugend forscht Schule 2017

Das Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg (FDG) hat den bundesdeutschen Titel Jugend forscht Schule 2017 verliehen bekommen. Nur vier Jahre zuvor hat sich die Schule ein leidenschaftliches Ziel gesetzt, nämlich ein optimales Jugend forscht Programm aus der Taufe zu heben. Daraus entwickelte sich das MINT-Konzept „empirisch basiert – vernetzt –  leistungsorientiert“. Ein besonderer Reiz besteht in der Übertragbarkeit des Konzeptes auf andere Schulen. 
Anbieter: Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg
Referent: Alexander Pabst

17) S17: Inquiry Based Learning mit Online Tools und Online Labs

Ziel des Workshops ist, dass jede/-r Teilnehmer/-in nach einer kurzen Information über Inquiry Based Learning mit Hilfe eines multifunktionalen Online Tools eine eigene Lerneinheit zu erstellen und so die vielfältigen Werkzeuge der Methode kennenzulernen. Am Ende soll in einer offenen Diskussionsrunde über den Einsatz derartiger Lernräume auch in heterogenen Lerngruppen diskutiert werden.    
Im Workshop wird u.a. das Onlineportal des Go-Lab-Projektes (Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School) genutzt. Das europäische Kooperationsprojekt wird von der Europäischen Kommission kofinanziert und vereint 18 Organisationen aus elf Ländern. Go-Lab konzentriert sich auf die Bereitstellung von Online-Laboren, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, praktische Erfahrungen in der Wissenschaft zu sammeln, indem sie Experimente selbst online durchführen und auswerten.
Anbieter: Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg
Referent: Jörg Haas

18) S18: Computational Skills für Studium und Karriere

Der Workshop des MINT-Kollegs Baden-Württemberg, einer Verbundeinrichtung des KIT und der Uni Stuttgart, richtet sich an Schulleitungen. Es wird ein Programmierprojekt vorgestellt, das Schülern wichtige Grundlagen für Studium und Berufsleben vermittelt. Nach einem einführenden Teil lernen die Teilnehmer in der Praxisphase die Grundlagen der Software MATLAB und bearbeiten ein Anwendungsbeispiel aus den MINT-Fächern.
Hinweis: Keine Programmiererkenntnisse erforderlich!
Anbieter: MathWorks und MINT-Kolleg Baden-Württemberg
Referenten: Dr.-Ing. Sebastian Gross und Dr. rer. nat. Jürgen Liedtke

19) S21: Keine Angst vorm Programmieren!

Indem Workshop erfahren Sie, wie einfach Programmieren in den MINT-Unterricht integriert werden kann. Nach einer theoretischen Einführung werden Sie praktisch tätig und lernen u.a. die Programmiersprache Swift und den Mikrocontroller Calliope mini kennen.
Hinweis: Für diesen Workshop sind keine Programmierkenntnisse erforderlich!
Dieser Workshop findet NUR SAMSTAG statt!
Anbieter: Science on Stage Deutschland e.V. 
Referent: Sebastian Funk (Villa Wewersbusch Velbert, Autor und freier Wissenschaftsjournalist)

20) S22: Senior-Experts

Sie gehen demnächst in den Ruhestand, möchten sich aber weiterhin ehrenamtlich engagieren und Ihre Erfahrungen beim MINT-EC einbringen? Dann sind Sie bei den Senior Experts herzlich willkommen! Der MINT-EC möchte die Expertise von Schulleitungen, Lehrkräften und Kooperationspartnern, die aus dem Berufsleben ausscheiden, weiterhin für die Geschäftsstelle des MINT-EC und in ihrem regionalen Umfeld nutzen. Senior Experts beraten Gremien und Arbeitsgruppen des MINT-EC sowie Netzwerkschulen bzw. am MINT-EC interessierte Schulen. Für den Besuch und die Beratung der jeweiligen Schulen wurde ein Fragebogen entwickelt, zum dem bereits erste Erfahrungen gesammelt worden sind. Dieser wird u.a. im Workshop vorgestellt und besprochen.
Dieser Workshop findet NUR SAMSTAG statt!
Anbieter: MINT-EC
Referentin: Dr. Niki Sarantidou

21) Ich leite an diesem Tag einen Workshop

-

22) Ich nehme an diesem Tag an keinem Workshop teil

-

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.