Technische Universität Dresden
Mobilität, Ernährung; Materialien und Klima: Grundlagenforschung zur nachhaltigen Entwicklung
Die globalen Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht, sind gewaltig: Klimawandel, Energiewende, Ernährungssicherung und viele mehr. Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen stellen Methoden und Instrumente zur Verfügung, mit denen diese Herausforderungen erfasst, beschrieben und analysiert werden können. Darüber hinaus bieten sie Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen und für eine nachhaltige Entwicklung an. Grundlagenforschung ist erkenntnisorientiert und zweckfrei und basiert in erster Linie auf der Neugier, ungelöste Fragen zu beantworten oder neue Wege beschreiten zu wollen. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden anschließend die Grundlage für wissensbasierte Lösungen und die Entwicklung von Innovationen, neuen Technologien und Anwendungen. Unsere Veranstaltungsreihe stellt aktuelle Forschungsansätze und Erkenntnisse zur nachhaltigen Entwicklung aus den Fachgebieten Chemie, Lebensmittelchemie, Physik, Biologie und Mathematik vor und wirft zugleich Fragen auf, an denen die nächste Generation von Wissenschaftler:innen arbeiten wird.
Die Veranstaltungsreihe findet online statt. Eine aktive Teilnahme mit Mikrofon ist gewünscht.
Der Link zur Veranstaltung wird in einer wöchentlichen E-Mail an die Teilnehmer:innen kommuniziert.
Bei regelmäßiger Teilnahme (mindestens 4 Termine) könnt ihr ein Teilnahmezertifikat der TU Dresden erhalten. Bei Teilnahme an allen 5 Terminen und dem eigenständigen Lösen einer einzureichenden Aufgabe könnt ihr 5 Punkte für das MINT-EC-Zertifikat erhalten.
Hier die einzelnen Tage im Überblick:
Datum | Thema | Referent*in / Fachgebiet |
---|---|---|
02.11.23 | Nachhaltige Lebensmittel, nachhaltige Ernährung, und schmecken soll es auch noch – wie geht das ? | Prof. Thomas Henle/ Lebensmittelchemie |
09.11.23 | Komplex unterwegs – Von Physik zu nachhaltiger Mobilität | Dr. Malte Schröder/ Theoretische Physik |
16.11.23 | Vortrag - Rund ums Studium | Q&A mit Studierenden |
23.11.23 | Mathematische Klimamodellierung | Prof. Stefan Neukamm/ Institut für wissenschaftliches Rechnen/Mathematik |
23.11.23 | Mit Katalyse die Welt retten (Titel unter Vorbehalt) | Prof. Bernd Plietker / Organische Chemie |
Die Veranstaltungen orientieren sich am Niveau des ersten Studiensemesters und finden vom 02.11. – 30.11.23, jeweils donnerstags von 16:30 - 18:00 Uhr statt.
Die Teilnahme erfolgt online über BigBlueButton - der Anmeldelink wird jeweils einige Tage vor der Veranstaltung zugeschickt.
Für Rückfragen steht Frau Anne Bruder von der TU Dresden zur Verfügung: schulkontaktstelle@tu-dresden.de
Hinweise: Teilnehmen können thematisch interessierte Schüler*innen ab der 10. Klasse, 11./12. Klasse oder nach dem Abitur
Anmeldezeitraum: 18.08.2023 - 22.10.2023