Technische Universität Dresden
Hinweise: Teilnehmen können thematisch interessierte Schüler*innen ab 16 Jahren der MINT-EC-Schulen. Die Teilnahme erfolgt online über BigBlueButton - der Anmeldelink wird jeweils einige Tage vor der Veranstaltung zugeschickt.
Die Veranstaltungen finden am 09.03. / 16.03. / 23.03. / 30.03. / 06.04. jeweils von 16:30 - 18:00 Uhr statt.
Für Rückfragen steht Frau Anne Bruder von der TU Dresden zur Verfügung: schulkontaktstelle@tu-dresden.de
Künstliche Intelligenz - IQ auf Knopfdruck?!
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – als Alleskönnerin und Apokalypse in Maschinenform. Höchste Zeit, Expert:innen zu Wort kommen zu lassen. Nach einem wissenschaftlichen Einstieg in das Thema werfen Forscher: innen der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden Schlaglichter auf ausgefallene Anwendungsgebiete und Chancen, die sich durch die Nutzung künstlicher Intelligenz in Ihren Forschungsbereichen ergeben. Gemeinsam mit dem CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) richten die Schüler:innen zum Abschluss einen kritischen Blick auf Diskriminierung durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Die Veranstaltungsreihe findet online statt. Eine aktive Teilnahme mit Mikrofon ist gewünscht.
Der Link zur Veranstaltung wird in einer wöchentlichen E-Mail an die Teilnehmer:innen kommuniziert.
Bei regelmäßiger Teilnahme (mindestens 4 Termine) könnt ihr ein Teilnahmezertifikat der TU Dresden erhalten. Bei Teilnahme an allen 5 Terminen und dem eigenständigen Lösen einer einzureichenden Aufgabe könnt ihr 5 Punkte für das MINT-EC-Zertifikat erhalten.
Anmeldezeitraum: 30.01.-01.03.2023
Hier die einzelnen Tage im Überblick:
09.03: Einführungsvortrag
Vortragender: Erik Marx, Fakultät Didaktik der Informatik, Schülerlabor EduINF
Entdecke die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Anwendungen in unserem Alltag. Der Einführungsvortrag vermittelt den Schüler:innen die Kenntnisse darüber was KI eigentlich ist. Dazu wird ein kurzer Blick in die Geschichte geworfen, bevor die Schüler:innen in die Grundlagen des maschinellen Lernens und der neuronalen Netze abtauchen. Im Mittelpunkt stehen für das Thema wichtige Verfahren, Fachbegriffen, Potentiale aber auch Grenzen dieser Technologien. Am Ende des Vortrags sind die Teilnehmer:innen gerüstet, um in den Beiträgen der folgenden Wochen mehr über spannende Anwendungsbeispiele zu erfahren.
16.03: Maschinelles Lernen der Maschinen
Vortragender: Dr.–Ing. Hajo Wiemer, Fakultät Maschinenwesen
Unter dem Motto „Maschinelles Lernen der Maschinen“ werden praktische Anwendungsaufgaben der Künstlichen Intelligenz in der Produktion, insbesondere beim Einsatz von Maschinen, vorgestellt. Im Maschinenbau steht weniger die Entwicklung von KI-Algorithmen im Fokus, dies ist eher das Metier der Informatiker:innen. Die Datenwissenschaftler aus dem Bereich Maschinenbau arbeiten an der anwendergerechten Bereitstellung der Algorithmen, um technische Aufgaben bspw. in der Produktion zu lösen.
Der Beitrag zeigt, wie Ingenieur:innen typischerweise mit Daten arbeiten. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Thematik, wie die Künstliche Intelligenz Maschinenausfälle reduzieren oder sogar vermeiden kann.
23.03: Rund ums Studium
Vortragende: Zentrale Studienberatung / Studierende der TU Dresden
Natürlich ist auch in dieser Ausgabe von MINTdigital ein ganzer Termin dem Thema Studium gewidmet. Die Zentrale Studienberatung und Studierende der TU Dresden beantworten alle Fragen rund ums Studieren und plaudern auch aus dem Alltag Studierender.
30.03: Künstliche Intelligenz in der Verfahrenstechnik
Vortragender: Herr Dr.-Ing. habil. Stefan Haase
In der Verfahrenstechnik nimmt die Modellierung und Simulation der im Apparat ablaufenden Vorgänge eine zentrale Rolle ein. Der Vortrag zeigt, wie neben klassischen rigorosen Prozessmodellen auch datengetriebene Prozessmodelle (wie neuronale Netze) zum besseren Verständnis sowie zum Design von verfahrenstechnischen Apparaten eingesetzt werden können.
06.04: Alles unfair? So diskriminierend kann KI sein
Vortragender: Team des CeTI
Künstliche Intelligenz kann heute schon fast alles, was wir Menschen auch können: Bilder malen, Auto fahren, Gespräche führen, uvm. Aber tatsächlich ist sie auch in der Lage, Menschen auszugrenzen. In diesem Workshop erfahren die Schüler:innen was unter KI zu verstehen ist und wo sie eingesetzt werden kann. Im Anschluss daran soll problematisiert werden, wie KI andere Menschen benachteiligt und wie man gegen diese Diskriminierung vorgehen kann.