TU Dresden - MINT-EC Special digital: Energietechnik

Datum: 10.06.2021, 18:30 Uhr - 01.07.2021, 20:30 Uhr
Anmeldeschluss: 07.06.2021, 11:00 Uhr
Teilnehmer: 65
Partner:

Technische Universität Dresden

Beschreibung

Hinweise: Teilnehmen können interessierte Schüler*innen ab 16 Jahren der MINT-EC-Schulen. Die Teilnahme erfolgt online über BigBlueButton - der Anmeldelink wird jeweils einige Tage vor der Veranstaltung zugeschickt.
Für die durchgängige Teilnahme werden 5 Punkte für das MINT-EC-Zertifikat vergeben und es wird ein Zertifikat der TU Dresden ausgestellt. Die Veranstaltungen finden am 10.06. / 17.06. / 24.06. / 01.07. jeweils von 16:30 - 18:30 Uhr statt.
Für Rückfragen steht Frau Bauer von der TU Dresden jederzeit zur Verfügung: mint-ec@tu-dresden.de

Technologische Innovationen für die Energiewende: Wie stillen wir den Energiehunger?

Wir alle benötigen in unserem Alltag Energie. Sei es für die Beleuchtung, für das Aufladen unseres Smartphones, zum Kochen oder auch zum Klimatisieren – ganz selbstverständlich können wir Energie auf Knopfdruck abrufen.

Doch woher kommt diese Energie? Und wie können wir dafür sorgen, dass Energie ausreichend, für jeden erschwinglich und zuverlässig auch in Zukunft zur Verfügung stehen wird? Wie können wir unsere Umwelt schonen und in Zukunft unseren Energiebedarf decken? Und gibt es Möglichkeiten den Energiehunger zu reduzieren?

Diese und andere Fragen beantworten euch Wissenschaftler:innen der TU Dresden in dieser Veranstaltungsreihe.

Außerdem erzählen sie über ihren eigenen Lebensweg, was sie an ihrer Forschung begeistert und es gibt allgemeine Hinweise zum Studium, zu Fristen und Zugangsbedingungen und die Möglichkeit, mit Studierenden ins Gespräch zu kommen.

Und das sind die Referent:innen und Themen im Einzelnen:

                                                                                                  © panthermedia.net / Iurii

10.06.2021

Mit Energie Zukunft gestalten

Referent:innen: Prof. Dr. Peter Schegner, Dipl.-Ing. Karla Frowein, Herr Dipl.-Ing. Maximilian Schmidt

Energie, insbesondere elektrische Energie, ist der Motor jeder modernen Gesellschaft.

Die Menschheit nutzt seit langer Zeit fossile Rohstoffe wie Kohle, Gas und Öl für die Deckung ihres Energiebedarfs. Heute wissen wir, dass diese Rohstoffe knapper werden und die CO2-Emission massive negative Auswirkungen auf unser eigenes Lebensumfeld hat.

Die elektrische Energieversorgung unterliegt daher einem Wandlungsprozess. Dezentrale und dar-gebotsabhängige Energieerzeugungsanlagen, wie Wind- und Photovoltaik-Anlagen, sollen zukünftig an das Netz angeschlossen werden, ebenso wie Elektrofahrzeuge oder Blockheizkraftwerke. Damit stehen wir vor neuen Herausforderungen, zu denen an der TU Dresden geforscht wird.

17.06.2021

Let‘ get energized – Live-Experimente aus dem DLR_School_Lab TU Dresden

Referentin: Dr. Janina Hahn

Die Forschung an der TU Dresden zum Thema Energie ist vielfältig, interdisziplinär und spannend. Im DLR_School_Lab TU Dresden können Schülerinnen und Schüler in praktischen Experimentierworkshops einige Forschungsprojekte kennenlernen und ausprobieren, ob sie selbst das Zeug haben Wissenschaftler:innen zu werden.

In unserem Experimentalvortrag stellen wir einige der Energie-Forschungsprojekte der TU Dresden vor: Thermoelektrische Generatoren zur Energiegewinnung im Weltraum, organische Dünnschicht-Solarzellen, Superkondensatoren als Energiespeicher in der Elektromobilität und die Herstellung von Bio-Wasserstoff durch Bakterien. Am Ende gibt es dann auch noch ein kleines DIY-Experiment, dass ihr ganz einfach zuhause mit-/nachmachen könnt.

24.06.2021

Wasserstoff – Forschungshype oder notwendiger Energieträger?

Referentin: Dr. Frances Viereckl

Wasserstoff ist eines der Trendthemen in Wissenschaft und Politik.

Im Mittelpunkt steht folgendes Zukunftsszenario: Mittels überschüssigem Strom aus Windkraft- und Solaranlagen wird über Elektrolyseverfahren Wasserstoff erzeugt. Dieser treibt dann mit Hilfe von Brennstoffzellen unsere Fahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe an. Außerdem wird der Wasserstoff genutzt, um Strom, Wärme und Chemikalien herzustellen und auch in der Stahlindustrie ersetzen Wasserstofftechnologien die bisherigen Prozesse.

In diesem Vortrag erfahrt ihr mehr über diese Technologie: Auf welchen physikalischen und technischen Grundlagen beruht die Wasserstofferzeugung? Wo steht die Forschung derzeit und wo gibt es noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es beim Einsatz von Wasserstoff?

Außerdem wollen wir einen kritischen Blick in die Zukunft und auf die Umsetzung des Szenarios werfen.

01.07.2021

Energiewende – Perspektiven thermischer Turbinen

Referent: Prof. Dr. Uwe Gampe

                                                            © TU Dresden

Auf dem Bild seht ihr eine Gasturbine kleiner Leistung, die in der dezentralen Energieversorgung und in Industriekraftwerken der Strom- und Wärmeversorgung dient und die auch im Lehr- und Versuchskraftwerk im Zentrum für Energietechnik (ZET) der TU Dresden betrieben wird.

Thermische Turbinen, wie Gas- oder Dampfturbinen, sind überall dort zu finden, wo Wärme zur Stromerzeugung genutzt wird. Im Vortrag werden sie als Perspektive in einer Energieversorgung ohne Nutzung fossiler Brennstoffe vorgestellt.

Themen, wie

  • Strom-Wärme-Strom-Energiespeicher,
  • hocheffiziente, geschlossene Prozesse mit überkritischem Kohlendioxid als Arbeitsfluid,
  • Abwärmenutzung,
  • Nutzung von Wasserstoff in Gasturbinen und
  • wärmelastflexible Kraft-Wärme-Kopplung

sind aktuelle Themen der Energiewende. Im Vortrag erhaltet ihr Einblick in diese Form der Energieversorgung und die Versuchsanlagen der TU Dresden und könnt alle Fragen zu thermischen Energiemaschinen und -anlagen stellen.   

                                                          

 

 

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.