MINT-EC 20-jähriges Jubiläum und Schulleitertagung

Datum: 06.11.2020, 09:00 Uhr - 06.11.2020, 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 26.10.2020, 00:55 Uhr
Teilnehmer: 700
Partner:



   







Kosten:

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Beschreibung

Am 6. November 2020 feiert MINT-EC sein 20-jähriges Jubiläum und wird dies im Rahmen seiner virtuell stattfindenden Schulleitertagung 2020 zelebrieren. Vor zwanzig Jahren wurde der Grundstein für unser Schulnetzwerk gelegt, dem sich bis heute 332 MINT-begeisterte Schulen angeschlossen haben.

Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserer Jubiläumsveranstaltung am 06. November 2020 um 08:00 Uhr einladen. Die Anmeldung zum Jubiläum finden Sie oben rechts. Gerne können auch mehrere Personen einer Schule / Institution teilnehmen. Es ist notwendig, dass sich jede teilnehmenden Person eigenständig über unser Portal anmeldet. 

HINWEIS: Falls Sie am Freitag an einem Workshop teilnehmen wollen, können Sie dies im Anmeldeformular auswählen. Ansonsten wählen Sie bitte die Option "Ich nehme an keinen Workshop teil".
Sollten Sie einen Workshop nicht auswählen können, ist dieser bereits ausgebucht.

Zur technischen Durchführung der Veranstaltung benutzen wir die Plattform Let’s get Digital. Informationen zum anmeldelink erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn. Falls Sie vorher noch Fragen haben können Sie sich gerne bei uns melden.

Ansprechpartnerin
Bei weiteren Fragen melden Sie sich bitte bei Frau Ulrike Sweetwood (sweetwood@mint-ec.de).

Programmablauf:
Alle Informationen zum Tagesablauf finden Sie hier.

 

Multi-Workshops

Workshop um 12:30 Uhr

1) WS 01: Moderner Chemieunterricht in der Kultur der Heterogenität - abgesagt

Einen modernen und sprachsensiblen Fachunterricht zu gestalten, wird immer wichtiger und relevanter in der wandelnden Gesellschaft. Wie das im Fach Chemie umgesetzt werden kann, erfahren Sie in meinem Vortrag. Gemeinsam mit einigen Chemielehrkräften wurden einzelne Unterrichtssequenzen erstellt, erprobt und evaluiert. Diese werde ich Ihnen in meinem „Best-Practice“-Teil in Auszügen zeigen.

Referent:
Sharan Mankalakumaran

2) WS 02: Ein neuer Wahnsinn aus dem Internet !? Challenges, die Schulleiter(innen) kennen sollten

Erfrierungen der Haut durch Deo-Spray oder Erstickungsanfälle durch Zimtpulver – der „Ruf“ des Internets begeistert und regt viele Schüler*innen zum Nachmachen von gefährlichen Selbstversuchen an.
In dem Vortrag wird den Zuhörer*innen ein Einblick in ausgewählte Internet-Challenges und deren Faszination für Schüler*innen gegeben.
Außerdem wird ein mögliches Workshopkonzept für Schulen vorgestellt, in dem Schüler*innen anhand einfacher Modellexperimente, bei denen digitale Werkzeuge wie z. B. Druck- und Temperatursensoren zum Einsatz kommen, die Gefährlichkeit der Challenges selbst erkunden können.
In der Auswertung erwerben die Schüler*innen Kenntnisse über die theoretischen Hintergründe der Experimente und lernen die Internet-Challenges kritisch zu beurteilen.

Referent*innen: 

  • Julia Werthmüller, Doktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Fachdidaktik Chemie an der Technischen Universität Darmstadt
  • Frank Liebner, Fachlehrer für Mathe/Chemie am G.-S.-Gymnasium Löbau; Fachberater Chemie an Gymnasien in Sachsen; Mitglied des Leitungsteam von T3-Deutschland

3) WS 03: Programmieren im klassischen Schulunterrricht

Programmieren im klassischen Schulunterricht? Dieses Angebot findet in Kooperation mit Coding For Tomorrow statt und richtet sich mit Best Practice-Beispielen an Lehrkräfte, die Programmieren in den Unterricht integrieren möchten. Ausgearbeitete Unterrichtseinheiten für verschiedene Fächer und Klassenstufen werden genauso wie neu konzepierte Onlinekurse zum Kennenlernen verschiedener Technologien (z.B. Scratch, Calliope Mini, Ozobot, ...) vorgestellt. Die Konzepte sind in Zusammenarbeit mit Lehrkräften entwickelt worden und können direkt inkl. Material im Unterricht erprobt werden.

Anbieter: Coding For Tomorrow 
Referent*innen: 

  • Philomene Merbecks ist Psychologin und begleitete in der Industrie IT-Projekte. Ihr ist die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine wichtig und vermittelt Schüler*innen und Lehrkräfte dieses durch spielerisches Lernen und Ausprobieren.
  • Markus Clausing ist Informatiker für Mulitmedia, Kommunikationsdesigner und bringt seine Erfahrungen als Vertretungslehrer in die Konzeption sowie Durchführung von Kursen und Schulungen ein.

4) WS 04: Lernen mit YouTube

Schon Ende 2019 belegte eine Studie, dass immer mehr Schüler*innen mit Hilfe von YouTube-Videos lernen. Filme mit unterrichtsrelevanten Inhalten gibt es dort in verschiedenster Qualität. Bisher ist es den Schüler*innen überlassen, mit welchen Filmen sie den Schulstoff nachbereiten, aber was wäre, wenn es Inhalte gäbe, die sowohl fachlich als auch didaktisch korrekt sind und von der Zielgruppe gern gesehen werden? Von dem erfahrenen YouTuber Jacob Beautemp („breaking lab“) erfahren Sie, was gute Lernvideos ausmacht, wie die Sehgewohnheiten der Schüler*innen sind und wie Lehrkräfte YouTube für den eigenen Unterricht nutzen können. Präsentiert wird der Workshop von der Dr. Hans Riegel-Stiftung, welche während des Lockdowns mit den MINT-Livestreams ein digitales Lernangebot startete. 

Anbieter: Dr. Hans Riegel-Stiftung
Referent: Jacob Beautemps, Peter Laffin

5) WS 05: Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise fächerübergreifend (Biologie, Chemie, Physik, Geographie) fördern – Ein Projekttag für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Ausgehend von den Inhalten der wissenschaftlichen Forschungsarbeit von Herrn Prof. Dr. Andreas Vorholzer vom Institut für Physikdidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen (vgl. „Wie lassen sich Kompetenzen des experimentellen Denkens und Arbeitens fördern? Eine empirische Untersuchung der Wirkung eines expliziten und eines impliziten Instruktionsansatzes.“ Berlin: Logos) haben Kolleg*innen der Goetheschule Wetzlar einen Projekttag für alle Schüler*innen der Einführungsphase entwickelt und implementiert. Dieser Projekttag wird seit dem Schuljahr 2017/18 jährlich am Ende der zweiten Schulwoche durchgeführt. 

Inhaltlich besteht der Projekttag aus drei Bausteinen zu den Arbeitsweisen „Naturwissenschaftliche Fragestellungen, Vermutungen und Hypothesen“ (Chemie), „Naturwissenschaftliche Untersuchungen planen“ (Biologie) sowie „Naturwissenschaftliche Untersuchungen auswerten und deuten“ (Physik) sowie dem Kapitel „Diagramme beschreiben und interpretieren“ (Geographie) und verknüpft diese mit Fachinhalten und (Schüler-) Experimenten der beteiligten Fächer. 

Ziel ist die Förderung der Kompetenzen der naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweise. Dabei sollen zum Einen das richtige naturwissenschaftliche Fragenstellen, das Planen von Experimenten unter Beachtung der Variablenkontrolle, das richtige Deuten und Beobachten sowie die Auswertung von Experimenten gefördert werden. Zum Anderen sollen die in den zurückliegenden Jahren von den Kollegen beobachteten Schwierigkeiten, die Schüler*innen haben, wie z. B. das Beschreiben und Interpretieren von Diagrammen, aufgegriffen und thematisiert werden.

Im Workshop wollen wir die wissenschaftlichen Hintergründe, die Experimentier- und Arbeitsmaterialien, die konkreten schulischen Umsetzungen und die Organisation des Tages vorstellen und anschließend in kleineren Gruppen für konkrete Nachfragen zur Verfügung stehen.

Referent*innen:

  • Herr Prof. Dr. Vorholzer, Institut für Didaktik der Physik der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Frau StD. Annette Kerkemeyer, stellvertretende Schulleiterin der Goetheschule Wetzlar
  • Herr StD. Christian Schneider, Fachbereichsleiter für den FB III der Goetheschule Wetzlar
  • Herr OStR. Patrick Röder, MINT-EC-Koordinator an der Goetheschule Wetzlar

 

6) WS 06: Aus dem All ins Klassenzimmer – Erdbeobachtung und Weltraummissionen curriculumsnah eingesetzt

Der Blick von oben auf die Erde fasziniert uns seit jeher. Satellitenbilder ermöglichen es uns, die Erforschung von räumlichen Mustern aus der Größenordnung des für das menschliche Auge Überschaubaren herauszuheben und auf das Globale und Unsichtbare auszuweiten. Diese bieten sich hervorragend dafür an, Themen des Curriculums, bspw. der Fächer Physik und Erdkunde, miteinander zu verknüpfen und auf eine interaktive Weise anschaulich zu vermitteln. Hierzu gehören die physikalischen Hintergründe wie Reflexion und Absorption oder das elektromagnetische Spektrum, aber eben auch die geographischen Anwendungsgebiete wie Hochwasserhilfe, Braunkohletagebau und Atmosphärische Zirkulation.

Selbst in die Rolle eines Satellitenbauers können Schüler*innen beim Deutschen CanSat-Wettbewerb schlüpfen. Dabei erleben sie beim Bau eines eigenen Minisatelliten alle Phasen einer echten Raumfahrtmission: Planung der Mission, Konstruktion des Satelliten, Test der einzelnen Komponenten und des Gesamtsystems, Durchführung der Mission, Aufbereitung und Auswertung der Daten, Kommunikation der Ergebnisse. Der Workshop zeigt die vielfältigen Möglichkeiten Schüler*innen mit Themen der Raumfahrt für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. 

Anbieter:
ESERO Germany am Geographischen Institut, Ruhr-Universität Bochum
Referent*innen: 

  • Christina Nadolsky vom Geographischen Institut der Ruhr-Universität ist an der Umsetzung des Projektes ESERO Germany beteiligt und ist für die Organisation des Deutschen CanSat-Wettbewerbes verantwortlich. 
  • Clemens Kramm erstellt seit mehreren Jahren im Rahmen des Projektes „Columbus-Eye-Livebilder von der ISS im Schulunterricht“ u.a. informative Videos basierend auf den Aufzeichnungen von der ISS für den Schulunterricht.

7) WS 07: Eigenverantwortung und Transparenz im Unterricht vor Ort und auch Online - Ein Workshop der Siemens Ausbildung

Die Corona-Pandemie betrifft uns alle und macht auch keinen Bogen um die Siemens-Trainingscenter.
Geänderte Rahmenbedingungen verlangen mehr Eigenverantwortung von unseren Schüler*innen und ein Umdenken unserer Lehrer*innen bzw. Trainer*innen.
Ein Praxisbeispiel der Siemens AG zeigt, wie dieses online mithilfe von eduSCRUM umgesetzt werden kann.
Nach einer Erklärung der Methode und einem Erfahrungsbericht, wie diese bei Siemens in Karlsruhe eingeführt wurde und aktuell einsetzt wird, erarbeiten und diskutieren wir in zwei parallelen Gruppen folgende Fragen:
a) Was spricht für bzw. gegen ein derartiges Modell an Ihren Schulen?
b) Was sind die größten Hürden und mögliche Lösungsansätze bei der Einführung von entsprechenden Methoden und Tools an Ihren Schulen?

Die Ergebnisse werden wir zum Ende des Workshops im Plenum besprechen und diskutieren.

Anbieter: Siemens AG
Referent*innen: Christian Bentz, Selina Schröter

 

8) WS 08: Kreativität und Problemlösung im Unterricht fördern: Design Thinking in MINT

Was macht eine hochwertige MINT Bildung aus?
Das Thema Digitalisierung hat durch die Herausforderungen der Corona Pandemie an Dringlichkeit gewonnen, gleichzeitig erfordert die Komplexität globaler Probleme wie der Klimakrise innovative Lösungen. 

Tiefgreifende technisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse sind als Antwort unabdingbar, ebenso aber ist die Fähigkeit, diese in wirksame Lösungen umwandeln zu können. Design Thinking als Lernmethode unterstützt problemlösungsorientiertes Lernen, kreatives und innovatives Denken sowie die Fähigkeit zur multidisziplinären Teamarbeit und bietet dadurch einen optimalen Rahmen für den MINT Unterricht.

In diesem Workshop lernen Sie Design Thinking als Unterrichtsmethode kennen und erhalten Einblicke in konkrete Anwendungsbeispiele aus unserem Projekt „Design Thinking in MINT“. Sie erfahren, wie komplexe Themen im fächerübergreifenden MINT-Unterricht durch die Methode zugänglich und erlebbar gemacht werden können und dabei Empathie, kritisches Denken und lösungsorientiertes, innovatives Arbeiten von SchülerInnen und Lehrkräften gefördert werden können.

Hinweis: Teile dieses Workshops werden auf Englisch durchgeführt
Anbieter:
Siemens Stiftung, The Index Project
Referent*innen: 

  • Charlotte Høeg Andersen verantwortet das Bildungsprogramm von The Index Project. Sie war über 15 Jahre in der Designindustrie tätig, hat Designprozesse geleitet und Designstrategien für Unternehmen, Organisationen sowie öffentliche Einrichtungen entwickelt. Sie engagiert sich leidenschaftlich für Design Thinking und verfügt über langjährige Erfahrung in der Vermittlung von Design- und Innovationsprozessen. Seit vielen Jahren arbeitet Charlotte Høeg Andersen mit Schulen und kommunalen Bildungseinrichtungen in Dänemark zusammen, um innovative Gestaltungsmethoden als festen Bestandteil im Lehrplan zu integrieren. The Index Project ist eine dänische Non-Profit-Organisation mit dem Fokus auf Design für nachhaltige Lösungen weltweit.

  • Christine Niewöhner verantwortet das Thema „MINT & Kreativität“ in der Siemens Stiftung und leitet das Projekt „Design Thinking in MINT“, welches naturwissenschaftliche Bildung mit kreativen Prozessen verknüpft und damit junge Menschen ganzheitlich fördert. Als gemeinnützige Einrichtung setzt sich die Siemens Stiftung für nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung ein - partnerschaftlich, international und wirkungsorientiert. Im Fokus ihres Engagements in der Bildung steht eine qualitativ hochwertige, ganzheitliche MINT-Bildung.

9) WS 09: Online-Brückenkurs Physik: Lernmaterialien mit Blick auf ein MINT-Studium

Ob Geoökologie, Medizintechnik oder Maschinenbau - in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern werden physikalische Kenntnisse in vielfältiger Weise angewandt. Der Online-Brückenkurs Physik bietet einen Überblick zu klassischen Themen der Schulphysik, die auch in vielen angewandten Studiengängen relevant sind. Ausgehend von einem einführenden Überblick zur Konzeption des Kurses wird die Gestaltung des Online-Kurses am Beispiel einer Lerneinheit praktisch vorgestellt. Hierbei werden auch Bezüge zum Online-Brückenkurs Mathematik sichtbar.
In einer eigenen Erkundungsphase können die Teilnehmenden den Kurs mit seinen interaktiven Elementen selbst kennen lernen.
In einer abschließenden Diskussion können eigene Erfahrungen und Erwartungen zu Materialien für die Oberstufe mit Blick auf ein mögliches Studium eingebracht und ausgetauscht werden.
Der vorgestellte Online-Brückenkurs Physik wird in einem Verbundprojekt mehrerer Hochschulen erstellt, das vom MINT-Kolleg Baden-Württemberg federführend koordiniert wird.

Anbieter: MINT-Kolleg Baden-Württemberg - eine Verbundseinrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart
Referent*innen: Dr. Jürgen Liedtke, Fachsprecher Mathematik am MINT-Kolleg

10) WS 10: Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht - „Jugend präsentiert an der Schule“

Wissen verständlich und anschaulich über das Format der Präsentation weiterzugeben, ist eine Fähigkeit, die für Schüler*innen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Um Präsentationssituationen erfolgreich zu meistern, bedarf es einer Vielzahl von Fähigkeiten, deren Stärkung und Förderung ausgewiesenes Ziel der Bildungsinitiative Jugend präsentiert ist. Jugend präsentiert stellt ein Angebot an Materialien, Übungen und Fortbildungen interessierten Lehrer*innen zur Verfügung, die zum großen Teil auch im Online-Setting genutzt werden können. Im Workshop lernen die Teilnehmenden das Konzept und die Materialien von Jugend präsentiert kennen und probieren selbst Übungen aus.

Anbieter: Universität Tübingen, Forschungsstelle Präsentationskompetenz
Referentin: Dr. Jutta Krautter, ist an der von Prof. Dr. Olaf Kramer geleiteten Forschungsstelle Präsentationskompetenz im Projekt ‚Jugend präsentiert‘ als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig, wo sie mitverantwortlich für Training und Forschung ist

11) WS 11: Material für computergestützte mathematische Modellierung in der Klimaforschung

Mathematische Modellierung ist zur Lösung realer Problemstellungen ein gängiges Werkzeug in der Industrie und Forschung. Jugendliche sollen daher bereits in ihrer Schulzeit, festgelegt im Bildungsplan, Fertigkeiten in der mathematischen Modellierung erlangen. Dadurch soll die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung von Mathematik hervorgehoben werden. Auch sollen die Schüler*innen einen Einblick erhalten, in wie vielen und welchen Bereichen Mathematik eingesetzt wird.

In der Fortbildung wird konkret ein Alltagsproblem aus dem Bereich der Klimaforschung vorgestellt, welches mithilfe der mathematischen Modellierung und Computereinsatz von Schüler*innen ab der Oberstufe gelöst werden kann. Dabei erhalten Sie eine Einführung in die Nutzung und den Einsatz unseres Materials sowie die Möglichkeit das Material selbstständig zu erkunden.

Die Materialien der Fortbildung dürfen Sie gerne in Ihrem Unterricht einsetzen und/oder
weiterentwickeln.

Anbieter: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Referentin: Maren Hattebuhr

12) WS 12: Mithilfe mathematischer Modellierung reale Probleme lösen

Mathematische Modellierung ist zur Lösung realer Problemstellungen ein gängiges Werkzeug in der Industrie und Forschung. Jugendliche sollen daher bereits in ihrer Schulzeit, festgelegt im Bildungsplan, Fertigkeiten in der mathematischen Modellierung erlangen. Dadurch soll die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung von Mathematik hervorgehoben werden. Auch sollen die Schüler*innen einen Einblick erhalten, in wie vielen und welchen Bereichen Mathematik eingesetzt wird.

In der Fortbildung wird eine anwendungsorientierte Einführung in den Umgang mit Jupyter Notebooks und der Programmiersprache Julia gegeben, um so reale Problemstellungen forschungsnah zu erkunden. Es werden verschiedene Fragestellung vorgestellt, die von Schüler*innen ab der 8. Jahrgangsstufe gelöst werden können.
Dabei erhalten Sie eine Einführung in die Nutzung und den Einsatz unseres Materials sowie die Möglichkeit, das Material selbstständig zu erkunden.

Die Materialien der Fortbildung dürfen Sie gerne in Ihrem Unterricht einsetzen und/oder
weiterentwickeln.

Anbieter: Karlsruher Institut für Technologien (KIT)
Referentin: Stephanie Hofmann

13) WS 13: Gut informiert und vorbereitet ins Studium starten – Was können und sollen Angebote zur beruflichen Orientierung an Hochschulen leisten?

Trotz steigender Hochschulzugangsberechtigungen steigt die Zahl der jungen Menschen, die gleich zu Beginn des Studiums mit fehlenden Grundlagenkompetenzen zu kämpfen haben.

Gemeinsam möchten wir diskutieren und Antworten finden, um Schulen und Schüler:innen im Prozess der beruflichen Orientierung zu unterstützen. Diese zentralen Fragen möchten wir dabei in den Mittelpunkt rücken:

  • Wie studierfähig ist unsere Jugend? Welche Kompetenzen werden im Studium erwartet?
  • Wie gut sind die Abiturient:innen über Berufe und Studiengänge informiert?
  • Was erwarten junge Menschen von einem Studium und wie testen sie, was zu ihnen passt?
  • Wodurch und wann lässt sich Interesse und Begeisterung wecken?
  • Wie erreichen wir die Unentschlossenen?
  • Wie können Rollenbilder überwunden, Vorbilder gefunden werden?

Lassen Sie uns zusammen diskutieren, welche Möglichkeiten und Projekte es gibt, damit die zukünftigen Studierenden gut informiert und vorbereitet ins Studium starten. 

Anbieter: Technische Universität Dresden
Referent*innen: Nadja Bauer, Schulkontaktstelle
Dr. Sylvi Bianchin, Stabsstelle Diversity Management

14) WS 14: Mathematik ermöglicht die schönen Lösungen - in der Regelungstechnik manchmal auch die einzigen

Technischen und nichttechnischen Systemen ein Wunschverhalten aufzuzwingen, dieser Herausforderung stellt sich die Regelungstechnik. Eine klassische Anwendung ist z.B. das Tachometer im Auto.
Hier wird durch gezielte Einstellung des Antriebsmoments die Autogeschwindigkeit trotz unbekannter äußerer Einflüsse wie Steigungen oder Gegenwind in einem bestimmten Bereich gehalten. Wir zeigen am Beispiel des Laborversuchs "magnetisches Schweben", dass man sich der Realisierung und Programmierung von Regelungen recht naiv nähern und damit oft sogar ein lauffähiges System zustande bringen kann. Diese Herangehensweise stößt aber bei steigender Komplexität sehr schnell an ihre Grenzen und die gefundenen Lösungen sind oft auch nicht optimal.
Abhilfe schafft hier die Einbeziehung der Mathematik bei der Analyse des Problems. Insbesondere die Grundlagen der Differential- und Integralrechnung sind sehr hilfreich beim Verständnis des Systems und ermöglichen weit elegantere Lösungen.

Anbieter: HTW Berlin
Referent*innen: 

  • Prof. Dr.-Ing. Heide Brandtstädter lehrt Regelungstechnik am Fachbereich 1 der HTW Berlin
  • Dipl.-Ing.(FH) Tobias Lipke betreut als Laboringenieur Studierende bei praktischen Experimenten im Labor Regelungstechnik am Fachbereich 1 der HTW Berlin
  • Prof. Dr. Thomas Baar lehrt Programmierung und Softwareentwurf am Fachbereich 1 der HTW Berlin

15) WS 15: Online Mathematik-Aufgaben mit STACK

Genau wie Fußball lernt man Mathematik und Physik nicht durch zusehen, sondern nur durch aktives Training. Der Schlüssel dazu sind zielgerichtete Aufgaben und eine am besten sofortige Hilfestellung und Rückmeldung, ob die Aufgabe korrekt gelöst wurde. Auch wenn Online-Aufgaben den Lehrenden natürlich nicht ersetzen können, haben sie das Potenzial die Schüler und Schülerinnen genau dabei zu helfen. Zudem können sie den Lernenden den Vorteil bieten beliebig oft wiederholbar zu sein und zeitlich flexibel gelöst zu werden - zusätzlich zum Präsenzunterricht oder insbesondere wenn dieser nicht möglich ist.

In diesem Workshop möchten wir Ihnen das System STACK vorstellen, welches solche mathematischen Online-Aufgaben ermöglicht und das sich in der Lernplattform Moodle integrieren lässt. Anders als klassische Online-Aufgaben können damit nicht nur Multiple-Choice-Aufgaben erstellt oder Zahlenwerte abgefragt werden, sondern auch sehr komplexe mathematische Formeln eingegeben werden. Die Auswertung und Bewertung der Antwort erfolgt im Hintergrund durch ein Computer-Algebra-System.

Wir möchten Ihnen zeigen, wie wir STACK an der HTW Berlin einsetzen und Ihnen Gelegenheit geben, die Aufgaben selbst auszuprobieren.

Anbieter: HTW Berlin
Referent*innen: 

  • Prof. Dr. Sophie Kröger, HTW Berlin, Fachgebiet Physik
  • Prof. Dr. Andreas Zeiser, HTW Berlin, Fachgebiet Mathematik

 

 

16) WS 16: Medizinphysikalische und gentechnische Aspekte von Covid-19 im Unterricht

Einer Einführung in die medizinische Physik schließen sich praxisnahe Ausführungen und Modelle für die Umsetzung im Unterricht an. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem aktuellen Bezug zur COVID -19 Erkrankung. Experimente und Materialien werden virtuell präsentiert und können so von den Teilnehmern erprobt werden. Sie stehen für die nachträgliche Nutzung zur Verfügung. Interessenten werden in einer anschließenden Gruppenarbeitsphase die Möglichkeit haben, mit den Experten in Kontakt zu treten.

Die Organisation des Workshops erfolgt mit der Unterstützung der Siemens Stiftung, dem Themencluster "Medizinphysik in Schulen" und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik.

Anbieter: Beuth Hochschule für Technik Berlin
Referent*innen: 

  • Prof. Dr. rer. nat. Markus BuchgeisterProfessor für Medizinische StrahlungsphysikBeuth Hochschule für Technik Berlin und DGMP-Beauftragter für Öffentlichkeitsarbaeit
  • Regina Wilkens, MINT-Koordinatorin Gymnasium Marianum Meppen
  • Franciskus Van den Berghe, MINT-Koordinator Franziskusgymnasium Lingen
  • Dr. Regina Gente, MINT-Koordinatorin Lichtenbergschule Kassel


17) WS 17: Partizipative Führung in Krisenzeiten

Vielfach wird in der Praxis aber auch in Lehrbüchern die These vertreten, dass in normalen Zeiten partizipative Führung anzustreben sei, in Krisenzeiten autoritäre Führung dagegen die Methode der Wahl darstelle. In dem Workshop wird die Bedeutung von Vertrauen und Akzeptanz von Führungsentscheidungen betont und es werden Gründe vorgetragen, warum gerade auch neuartige und unkonventionelle Entscheidungen durch rechtzeitige Einbindung aller Beteiligten die Umsetzung von Entscheidungen verbessern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Teilgruppen ihre Erfahrungen diskutieren und ausgewählte Beispiele im Plenum vorstellen.

Anbieter: Frankfurt School of Finance & Management gemeinnützige GmbH
Referent: Prof. Dr. Erich Barthel 

18) WS 18: MILAGE LEARN+ - selbstorganisiertes, motiviertes Mathe-Üben mit dem Handy/Tablet

Die nicht kommerzielle App MILAGE LEARN+ bietet ein Zusammenspiel aus differenziertem selbständigem Arbeiten, Selbst- und Peer-Evaluation mit Hilfe von Musterlösungen und Erklärvideos sowie einem motivierenden Punkte-Wettbewerb. In dem Online-Workshop wird die App vorgestellt und von den Teilnehmern ausprobiert.

Hinweis: Die Teilnehmer*innen sollten die kostenlose App auf Tablet oder Handy installieren. 
Anbieter: Gymnasium am Krebsberg
Referent: Dieter Eichhorn

19) WS 19: IoT, Bilderkennung und Sensornetzwerke

Heutzutage bieten kleine leistungsfähige und preiswerte Controller die Möglichkeit der vernetzten Anbindung von Sensoren und lassen so automatische Erfassung und Auswertung von Daten Realität werden. Ein Netzwerk von Sensoren kann damit sowohl im hybriden Unterricht als auch projektbezogen realisiert werden - Beispiele wären Erdbebenwarnsysteme (Beschleunigung) oder Gefahrenerkennung per Webcam (Warntafeln).

Im Workshop wird gezeigt, wie mit Hilfe von blockbasierter Programmierung Themen wie Internet der Dinge und Bilderkennung umgesetzt werden können.

Anbieter: Makeblock Co., Ltd
Referent: Dr. Sergej Stoetzer, Erziehungswissenschaftler und Soziologe, koordiniert bei Makeblock Europe B.V die Aktivitäten im Bildungsbereich für die DACH-Region und Nordeuropa.
Schwerpunkte der beruflichen Tätigkeit sind Robotik, 3D-Druck, Mikrocontroller und Messwerterfassung im Schulunterricht; ehrenamtlich engagiert sich Herr Stoetzer in der Förderung von Kindern und Jugendlichen z.B. bei Jugend forscht und hat gemeinsam mit engagierten Lehrkräften das "Netzwerk Schülerforschung Pankow" (sfn.berlin) gegründet.

20) WS 20: Künstliche Intelligenz - Chancen und Risiken einer mächtigen Technologie

"Künstliche Intelligenz" ist eine der spannendsten Technologien in diesem Jahrhundert.
Sie beeinflusst alle Bereiche unseres Lebens und wird unsere Lebenswirklichkeit erheblich verändern. Dieser Workshop soll einen kleinen Einblick in die grundlegende Technologie bieten und ein erstes Verständnis für die Risiken und Chancen wecken. In einem offenen Workshop-Format sollen die Teilnehmer verschiedene Standpunkte von Befürwortern und Kritikern einnehmen und so verschiedene Sichtweisen kennenlernen.

Um die Diskussion vorzubereiten, stehen den Teilnehmern jeweils einseitige Positionspapiere zur Verfügung, auf denen der Standpunkt der jeweiligen Partei dargelegt wird.

Anbieter: HTW Berlin
Referent: Prof. Dr. –Ing. Stephan Schäfer

21) WS 21: So gelingt E-Learning: Mit einem Blended-Learning Kurskonzept

Basierend auf dem Blended-Learning Format werden in diesem Workshop gezeigt, wie einzelne Unterrichtseinheiten klassisch, andere nach der Methode des Inverted Classroom Konzepts gelehrt werden. Dabei stellen im Peer-to-Peer Ansatz (von Lernenden für Lernende) erstellte Lehrfilme, die sowohl zur Stoffvorbereitung als auch zur Nachbereitung dienen, eine zentrale Rolle.
Kurze Lehrfilme (KLF) bieten unter anderem den Vorteil der ständigen Verfügbarkeit, Wiederholbarkeit und „Portionierbarkeit“ sowie von wissenschaftlichen Erklärungen unter direkter Einbeziehung der studentischen Perspektive. Dadurch werden Schüler*innen persönlich angesprochen, was das Lehrstoffverständnis deutlich steigen lässt. Damit ein Blended-Learning Konzept erfolgreich im Unterricht wirken kann, sind jedoch einige Voraussetzungen bei der Umstellung des Kurses und des Einsatzes von digitalen Lernmedien zu beachten. Wichtig ist es, einfach anzufangen – mit kleinen, einfachen Schritten!
Die Referentin wird in der Veranstaltung auf der Grundlage ihrer persönlichen Erfahrungen wesentliche Erfolgskriterien bei der Erstellung und dem Einsatz des Blended-Learning Konzepts erläutern. Anschließend aber auch bereits zwischendurch wird mit den Teilnehmenden gemeinsam diskutiert, ob und welche Transfermöglichkeiten für den eigenen Unterricht bestehen.

Anbieter: HTW Berlin
Referent: Prof. Dr. –Ing. Anja Pfennig

22) WS 22: Fit im MINT-Bereich: Kostenlose Online-Selbsteinschätzungstests und E-Learningkurse für Schüler*innen in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik von MINTFIT Hamburg

In unserem Workshop zeigen wir wie einfach nutzbar und flexibel das MINTFIT Test- und Lernangebot zur Unterstützung von Schüler*innen oder Lehrkräften ist, egal ob im Unterricht oder von Zuhause. Neben einer Einführung in die Online-Tests und -Kurse, informieren wir Sie über die Testentwicklung, die fachlichen Inhalte sowie über die Nutzungsweise und all das, was Sie über MINTFIT wissen sollten oder Sie interessiert. Im Anschluss haben wir zudem Zeit für Fragen und weiteres Feedback.

MINTFIT Hamburg bietet seit 2014 Online-Selbsteinschätzungstests sowie E-Learningkurse für die MINT-Fächer Mathe, Physik, Chemie und Informatik an und verhilft MINT-Interessierten Schülerinnen und Schülern die eigenen Kenntnisse, die für ein etwaiges Studium- oder Ausbildung im MINT-Bereich nötig sind, besser einschätzen zu können und gegebenenfalls nachzubessern.

Anbieter: MINTFIT Hamburg
Referent*innen: Dr. Helena Barbas, Dr. Ute Carina Müller

23) WS 23: Schule digitalisieren – einfach und unkompliziert

Sie stehen vor der Herausforderung, die Prozesse an Ihrer Schule zu digitalisieren, wissen aber nicht, welche Funktionen essenziell sind? An diesem Punkt stand auch die St.-Anna-Realschule aus Stadtlohn vor einigen Jahren. Inzwischen wird jedoch die Kommunikation, der Unterricht und die Organisation vollkommen digital abgewickelt. Doch worauf kommt es an? Welche Funktionen werden benötigt, um Schule digital zu gestalten?

Rüdiger Schipper, selbst tätig als Schulleiter, Lehrer und Administrator, wird Ihnen im Rahmen unseres Workshops einen spannenden Einblick in seinen Schulalltag geben. Er berichtet darüber, wie sich seit der Einführung der Schulplattform IServ die Schulprozesse digitalisierten und sich die organisatorische, kommunikative und pädagogische Arbeit erleichterte. Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie digitale Schule einfach und unkompliziert funktionieren kann.

Anbieter: IServ
Referent: Rüdiger Schipper

24) WS 24: App Werkzeugkasten – Digitale Helfer für den Unterricht

Der Workshop beschäftigt sich mit digitalen Helfern und Apps die fächerübergreifend einsetzbar sind und zur Grundausstattung eines digitalen Unterrichts mit dem Tablet gehören. Insbesondere befasst sich der Workshop mit Best Practice Beispielen zu digitalen Werkzeugen für die einzelnen Unterrichtsphasen (z.B. Unterrichtseinstieg, Ab- und Umfragen, Ergebnissicherung, Differenzierung, etc.).

Anbieter: Hopp Foundation
Referent: Tobias Erles, ist seit 2008 Gymnasiallehrer für die Fächer Sport und Englisch. Als Multimediaberater am Bergstraßen-Gymnasium in Hemsbach vermittelt er Unterrichtskonzepte im Bereich des multimedialen Lernens für alle Klassen- und Altersstufen. Als Referent leitet und konzipiert er Fortbildungen für die Regierungspräsidien Karlsruhe und Stuttgart sowie den Deutschen Sportlehrerverband zum Thema „Mobile Learning“ und „Einsatz von Digitalen Medien im Unterricht“. Seit Februar 2018 ist er  für das Kultusministerium Baden-Württemberg als Multiplikator der Fortbildungsoffensive Digitalisierung an allgemeinbildenden und beruflichen S

25) WS 25: iPad-Konzept - war’s das?

Die nachhaltige Integration von digitalen Medien wie das iPad stellt eine der großen Herausforderungen für die aktuelle Schullandschaft dar. Jede Schule ist individuell, kein Konzept funktioniert überall - trotzdem ist voneinander lernen wichtiger denn je.
Der Workshop skizziert der Weg des Heisenberg Gymnasiums Bruchsal hin zu einer tragfähigen 1zu1-iPad-Lösung für Lehrer/innen und Schüler/innen und lädt zum Nachmachen und gleichzeitig Fehler-entdecken-und-besser-machen ein.

Anbieter: Hopp Foundation
Referent: Yuri Bayat, unterrichtet seit 2009 die Fächer Mathematik, Physik und Informatik am Heisenberg Gymnasium Bruchsal. Neben der Koordination für das Fach Informatik engagiert er sich für die Umsetzung und Weiterentwicklung von Digitalisierung im Schulalltag. Als Apple Professional Learning Specialist (APLS) versucht er, neue Möglichkeiten für einen gewinnbringenden, naturwissenschaftlichen Unterricht mit iPads umzusetzen und weiterzugeben.

26) WS 26: Design Thinking im Schnelldurchlauf am Beispiel eines Design Dash

Der Design Dash ist eine praktische, schnelle und interaktive Einführung in die Design Thinking Methodik und das Mindset. Die Teilnehmer durchlaufen in diesem Workshop alle Design Thinking-Prozesses und lernen so die einzelnen Phasen des Design Thinking kennen. Dabei werden auch Möglichkeiten einer digitalen Umsetzung von Design Thinking gezeigt.

Anbieter: Hopp Foundation
Referenten: Coaches der Innovationsagentur mindshift.one

27) WS 27: Das iPad im MINT-Unterricht - Workflows und Einsatzmöglichkeiten

Das iPad ist das ideale Werkzeug, um Versuche zu dokumentieren (z.B. auch mit Video), es lassen sich die internen Sensoren auslesen oder externe Sensoren (z.B. Wetter-Sensor, Kraftmesser, PH-Wert-Messgerät und vieles mehr) anschließen und die Messergebnisse direkt weiterverarbeiten. Messergebnisse lassen sich untereinander teilen und daraus wiederum verschiedene Ergebnisse herstellen (Digitales Portfolio, Erklärfilm etc.). Es lassen sich darüber hinaus virtuelle Versuche durchführen (z.B. das Sezieren eines Frosches oder chemische Reaktionen) und auch mit Augmented Reality naturwissenschaftliche Phänomene realistisch darstellen. Außerdem biete das iPad viele Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler an das Programmieren heranzuführen und so z.B. Roboter und Drohnen zu programmieren (z.B. Makeblock, AirParrot, EV3).
In diesem Workshop werden dazu verschiedene Einsatzszenarien und die Umsetzung im Unterricht anhand exemplarischer Workflows vorgestellt

Anbieter: Hopp Foundation
Referent: Bernd Sippel, seit 2002 Gymnasiallehrer (Fächer Musik/Sport), war bis 2010 im Schuldienst und ist nun unter anderem in der Lehrerausbildung tätig. Dabei setzt er seinen eigenen Schwerpunkt auf iPad-gestützten Unterricht und auf die Betreuung diverser Unterrichtsprojekte (iOS/Mac OS) an verschiedenen Schulen. Als Apple Education Trainer (AET) entwickelt und vermittelt er didaktisch-methodische Unterrichtskonzepte für iPad-gestützten Unterricht für alle Altersstufen und Schulformen. Darüber hinaus arbeitet er als freier Musiker und Komponist.

28) WS 28: Stratosphärenforscher. Mit dem eigenen Forschungsballon in die Stratosphäre.

Der Wetterdienst startet regelmäßig Ballone in die Stratosphäre auf über 35 km Höhe. Doch wir können das auch. In einem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihren Schülern in einem spannenden Unterrichtsprojekt eigene Experimente zur Messung von Klimadaten in die Stratosphäre schicken können. Wir nutzen die Stratosphäre als Labor. Das Projekt verbindet Inhalte des Lehrplans, wie Auftriebskräfte, Aufbau der Atmosphäre, kosmische Strahlung, Sensortechnik und Programmierung, mit aktuellen Umweltproblemen. Ihre Schüler messen Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie UV-Strahlung und komische Strahlung mit eigenen Messgeräten auf der Basis des Arduino. Dabei lernen sie die typischen technischen, physikalischen und logistischen Probleme einer wissenschaftlichen Ballonmission kennen. In dem Workshop stellen wir Ihnen das Konzept, einschließlich der Experimente und Unterrichtsmaterialien vor. Damit werden Sie in die Lage versetzt, eine eigene Ballonmission zu planen und durchzuführen. Starten Sie mit Ihren Schülern einen eigenen Forschungsballon in die Stratosphäre!

Anbieter: NaWiSchool
Referent*innen: Immo Kadner, Bernd Schirmer

29) WS 29: Open Space

Haben Sie ein eigenes Thema, zu dem Sie sich gerne mit Ihren Kolleg*innen austauschen würden. Wir wollen Ihnen mit dem Open Space die Gelegenheit bieten, hier ganz formlos Ihre eigenen Themen einzubringen und sich dazu mit Schulleiter*innen aus ganz Deutschland zu besprechen.

Anbieter: MINT-EC
Referentin: Katharina Sabatzki

30) Ich nehme an keinen Workshop teil.

Workshop um 15:10 Uhr

1) WS 01: Allgemeine Einführung zu MINT-EC

Erwartungen von und an MINT-EC-Schulen: Allen MINT-EC-Schulen möchten wir in diesem Workshop die Möglichkeit geben, sich über die verschiedenen Angebote des MINT-EC-Schulnetzwerks zu informieren und sich mit uns über unsere Angebote auszutauschen. Sie erfahren hier nicht nur, welche Formate es für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen gibt. Sie können sich mit uns und anderen Schulen darüber beraten, wie Sie sich in das Schulnetzwerk einbringen möchten. Wir freuen uns über Ihre Berichte und viele Anregungen aus Ihrem Kreis.

Hinweis: Dieser Workshop ist nicht nur für neue Schulen!
Anbieter: MINT-EC
Referent*innen: Matthias Behr, Arne Norek

2) WS 02: MINT-EC-Zertifikat für Einsteiger und Fortgeschrittene

Unter Federführung von MINT-EC hat eine Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern von MINT-EC-Schulen das bundesweit einheitliche MINT-EC-Zertifikat entwickelt. Das von der KMK anerkannte MINT-EC-Zertifikat wird als Auszeichnung an Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich während ihrer gesamten Schullaufbahn über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben.
Für Einsteiger: Dieser Workshop gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Vergaberichtlinien und Anforderungen des MINT-EC-Zertifikats und bietet die Möglichkeit, Probleme bei der Einführung und Umsetzung an der eigenen Schule zu diskutieren - Anregungen und Kritik sind für die Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des MINT-EC-Zertifikats enorm wertvoll. Zudem werden zwei Programme zur Punkteberechnung - eines für Lehrkräfte, eines für Schülerinnen und Schüler - vorgestellt.
Für Fortgeschrittene: Dieser Workshop für Fortgeschrittene soll Ihnen einen vertieften Einblick über die Vergaberichtlinien und Anforderungen des MINT-EC-Zertifikats geben und Ihnen die Möglichkeit bieten, über Ihre konkreten Herausforderungen bei der Einführung und Umsetzung an der eigenen Schule zu diskutieren - Anregungen und Kritik sind für die Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des MINT-EC-Zertifikats enorm wertvoll. Neben der Vorstellung zweier Programme zur Punkteberechnung - eines für Lehrkräfte, eines für Schülerinnen und Schüler – soll es in diesem Workshop genügend Möglichkeit zum Austausch und konkrete Fragen an unsere AG geben.

Anbieter: MINT-EC
Referenten: Helmut Meixner, Martin Reuss

3) WS 03: MINT-EC-Cluster: Ergebnisse und Beteiligungsmöglichkeiten

MINT-EC-Cluster, die in den vergangenen Monaten Arbeitsergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren konnten, stellen diese vor. Zudem besteht für engagierte Lehrkräfte noch die Möglichkeit, sich in den hier beteiligten Clustern einzubringen.

Anbieter: MINT-EC

4) WS 04: Wiederzertifizierung als MINT-EC Schule

Sie stehen vor der Wiederzertifizierung als MINT-EC-Schule und möchten sich detaillierter über die Voraussetzungen informieren? Was wird von den Mitgliedsschulen erwartet, wenn sie sich um die Wiederzertifizierung bewerben und welche Formate gibt es, um sich im Netzwerk einbringen zu können? Dieser Workshop stellt kurz die wichtigsten Aspekte vor, danach haben Sie ausführlich Gelegenheit für Fragen und Anregungen. Alle Schulen, die sich genauer über diesen Prozess informieren wollen, sind herzlich willkommen.

Anbieter: MINT-EC
Referent: Peter Czoch, Alexandra Polster

5) WS 05: Finanzierung und Förderung von MINT-Projekten einwerben

Im Workshop werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Schule finanzielle Mittel für MINT-Aktivitäten akquirieren kann. Hierzu stellen MINT-EC-Schulen ihre Wege anhand konkreter Projekte vor. Partner des MINT-EC zeigen beispielhaft Wege zur Mittelakquise auf. 

Anbieter: MINT-EC
Referentin: Ulrike Sweetwood

6) WS 06: Digitale Versuchsküche - Tools für den Unterricht testen

Im Pilotprojekt HPI Schul-Cloud haben viele MINT-EC-Schulen in den vergangenen drei Jahren unterschiedliche Erfahrungen zum digitalen Lehren und Lernen gewonnen. Nun geht es darum, dieses Wissen gemeinsam auszubauen und zu teilen! Welche Tools eignen sich für den Einsatz im Präsenz- und Fernunterricht? In diesem Workshop nehmen wir unterschiedliche Tools für den Einsatz im Unterricht unter die Lupe. Wir probieren gemeinsam Tools für Inhaltserarbeitung, Lernbegleitung und Ergebnissicherung aus. Wir sammeln konkrete Einsatzszenarien für den Unterricht sowie Möglichkeiten zur Verknüpfung mit der HPI Schul-Cloud. Nehmen auch Sie Ihre Schule mit auf den Weg in die digitale Transformation!

Hinweis: Geeignet für alle MINT-EC-Schulen.
Anbieter: MINT-EC
Referent: Team HPI Schul-Cloud

7) WS 07: Open Space

Haben Sie ein eigenes Thema, zu dem Sie sich gerne mit Ihren Kolleg*innen austauschen würden. Wir wollen Ihnen mit dem Open Space die Gelegenheit bieten, hier ganz formlos Ihre eigene Themen einzubringen und sich dazu mit Schulleiter*innen aus ganz Deutschland zu besprechen.

Anbieter: MINT-EC
Referentin: Katharina Sabatzki

8) Ich nehme an keinen Workshop teil.

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.