Regionale Lehrkräftefortbildung "Lehren und Lernen mit digitalen Medien"

Datum: 13.11.2019, 09:30 Uhr - 13.11.2019, 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 06.11.2019, 18:00 Uhr
Teilnehmer: 80
Partner:

bayme vbm vbw

Veranstaltungsort:

Goethe-Gymnasium, Goethestraße 1, 93049 Regensburg

Kosten:

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Reisekosten tragen die Teilnehmenden selbst. 

Beschreibung

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an bayerische Schulen!

Das Programm

9.30 Uhr Individuelle Anreise

10.00 Uhr Begrüßung

10.20 Uhr Vortrag "Multimedia beim Lehren und Lernen mit Beispielen aus der Physik", Prof. Girwidz, LMU München

11.30 Uhr Mittagessen

12.30 Uhr Workshops Zeitschiene 1

14.00 Uhr Pause

14.30 Uhr Workshops Zeitschiene 2

16.00 Uhr Verabschiedung

Jede/r Teilnehmer/in nimmt an der Begrüßung und dem Vortrag teil. Anschließend werden die individuell gewählten Workshops besucht.


Bitte zu beachten: Jede/r Teilnehmer/in wählt für die zwei Zeitschienen jeweils einen Workshop aus.

Die Workshops im Überblick:

Zeitschiene 1:

WS-1: Mebis - Abenteuer im Internet; Die Umsetzung eines Unterrichtskonzepts als Webquest auf einer Lernplattform

WS-2: Unterrichten mit sketchometry

WS-3: Coding im MINT-Unterricht

WS-4: digital meets science

WS-5: Digitaler Methodenkoffer 

Zeitschiene 2:

WS-6: Interaktive Videos in der mebis-Lernplattform

WS-7: Flipped Classroom im Schulunterricht

WS-8: Physical Computing im MINT-Unterricht

WS-9: Inquiry Based Learning  mit Online Tools und Online Labs

WS-10: Blick ins digitale Klassenzimmer: Die HPI Schul-Cloud im Unterrichtsalltag an MINT-EC-Schulen 

 

Multi-Workshops

Zeitschiene 1

1) WS-1: Mebis - Abenteuer im Internet; Die Umsetzung eines Unterrichtskonzepts als Webquest auf einer Lernplattform

Leitung: Brigitte Greiner (Deutschhaus-Gymnasium Würzburg)

Inhalt: Vorteile der digitalen Medien zeigen sich gerade beim eigenverantwortlichen Lernen. Die Lernplattform Mebis bietet mit zahlreichen Aktivitäten viele Möglichkeiten die Lernenden dabei zu begleiten. Ein Webquest zeigt, wie man das Lernen mit digitalen Medien zu einem Abenteuer im Internet macht. In diesem Workshop bekommen sie viele Medien didaktische Tipps und Anregungen zur gelungenen Gestaltung ihrer Mebiskurse.

Die Teilnehmer sollten einen eigenen Mebiszugang besitzen und einen eigenen Mebiskurs im Voraus erstellt haben. Erste Erfahrungen mit Moodle sind vorteilhaft.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook/Tablet mit.

 

2) WS-2: Unterrichten mit sketchometry

Leitung: Prof. Peter Baptist und Dr. Carsten Miller (Universität Bayreuth)

Inhalt: Forschend-entdeckendes Lehren und Lernen lässt sich mit der gestenbasierten Software sketchometry auf vielfältige Weise realisieren. Wie Taschenrechner sind Tablets oder Smartphones – sinnvoll eingesetzt – ein wertvolles Lernwerkzeug im Mathematikunterricht. Schülerinnen und Schüler nutzen diese Geräte mit sketchometry als elektronischen Skizzenblock. Mit dem Finger zeichnen sie Figuren, die automatisch in eine akkurate Zeichnung umgewandelt werden. Das innovative charakteristische Merkmal bei sketchometry sind intuitive Gesten, die die üblichen Werkzeuge der herkömmlichen dynamischen Software ersetzen.

Im Fokus von sketchometry stehen die grundlegenden Inhalte des Geometrieunterrichts, die Gesten sind intuitiv und somit ist die Software unmittelbar im Unterricht einsetzbar. Auf der u.g. Website finden sich auch Fortbildungsmaterialien, Beispiele von Arbeitsblättern mit zugehörigen Videos und Berichte aus dem Unterricht. Entwickelt und erprobt wurden die Software sowie zugehörige Konzepte zum Lehren und Lernen an der Forschungsstelle Mobiles Lernen mit digitalen Medien der Universität Bayreuth.

sketchometry ist online direkt im Browser bzw. als App für unterschiedliche Betriebssysteme verfügbar (http://sketchometry.org). Die Software ist kostenlos und kann sowohl in der Schule als auch privat frei verwendet werden.

Bitte bringen Sie Ihre eigenen Geräte mit und laden Sie vorab die sketchometry App herunter.

 

3) WS-3: Coding im MINT-Unterricht - CoALA – Code a Little Animal

Leitung: Johannes Almer (Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien, BackStageTeam Science on Stage Deutschland e.V.)

Inhalt: In diesem Workshop konstruieren Sie mit einem Mikrocontroller sowie mit etwas Pappe und Kleber ein interaktives „Haustier“. Der Einplati­nencontroller wird mit einer grafischen Programmiersprache so pro­grammiert, dass Sensorwerte (u. a. Feuchtigkeit, Multitouch, NFC) erfasst werden und passende Ausgaben in Bild und Ton erfolgen. Mit externen Sensoren und selbstprogrammierten Algorithmen können so die Bedürfnisse des „Haustiers“ nach Futter, Wasser, Bewegung etc. simuliert werden. Der Tiersimulator basiert auf dem Calliope mini und ist auf den BBC micro:bit übertragbar. Das Projekt ist sowohl für die Grundschule als auch für die Oberstufe geeignet.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Tablet/Notebook mit.

 

4) WS-4:digital meets science

Leitung: Thomas Gessner (Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach)

Inhalt: Die Messwerterfassung mit Computern ist in der Forschung und Entwicklung nicht mehr wegzudenken. Auch in unserem täglichen Leben vertrauen wir immer mehr auf diese digitalen Techniken. Beispielsweise bestimmt die Lambdasonde in Autos kontinuierlich den Sauerstoffgehalt der Abgase oder von den Airbagsensoren wird ständig die Beschleunigung gemessen und ausgewertet. Daher ist es wünschenswert, dass die Schülerinnen und Schüler kompetent mit Messwerterfassung umgehen können. Reines Wissen reicht dabei nicht aus. Sie müssen diese Technologien im Unterricht nicht nur sehen, sondern auch selbst einsetzen. Entsprechende Experimente sollten in den Unterricht integriert werden. Dazu eignen sich insbesondere Lernumgebungen, in denen die Schülerinnen und Schüler an interessanten Aufgaben möglichst selbstständig arbeiten. Besonders in Hinblick auf die Individualisierung des Unterrichts bietet die Arbeit mit digitalen Messwerterfassungssystemen ein großes Potential. Jedoch stellt sie eine große Herausforderung für die Lehrkraft dar.

Dieser Workshop soll unterrichtsnahe und praxiserprobte Ideen und Konzepte weitergeben, den Austausch über Einsatzmöglichkeiten anregen und viele Platz zum Ausprobieren und Experimentieren geben.

Der Workshop ist eher für Einsteiger geeignet.

5) WS-5: Digitaler Methodenkoffer

Leitung: Peter Sander (Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau) und Susanne Strehlow (Gymnasium Kirchheim)


Inhalt: Ein Arbeitskreis der MINT-EC Schulen entwickelt einen digitalen Methodenkoffer, der eine Zusammenstellung verschiedener digitaler Methoden liefert. Dabei werden beispielsweise Methoden zum experimentellen, individualisierten oder kooperativen Lernen und Arbeiten vorgestellt, durch Unterrichtsbeispiele konkretisiert und mit Erfahrungen bzw. Tipps ergänzt. 

Im Workshop werden die Materialien vorgestellt. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit für selbständiges Entdecken und Arbeiten.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone bzw. Tablet/Notebook mit!

Zeitschiene 2

1) WS-6: Interaktive Videos in der mebis-Lernplattform

Leitung: Bartholomäus Zenderowski (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung)

Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit einem Tutorial dazu angeleitet ein Video (oder Audio) aus der mebis-Mediathek mit H5P innerhalb der mebis-Lernplattform mit interaktiven Elementen anzureichern. Ein mögliches Resultat können Sie vorab außerhalb von mebis einsehen: https://h5p.org/node/143082

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Tablet mit!

 

2) WS-7: Flipped Classroom im Schulunterricht

Leitung: Dr. Frank Finkenberg (Universität Würzburg)

Inhalt: Der ‚Flipped Classroom‘ ist eine Unterichtsmethode, bei der die Inhaltsvermittlung in Form von (bestenfalls selbst erstellten) Online-Lernvideos aus dem Unterricht in die Hausaufgabe vorvergelagert wird, um während des Unterrichts mehr Zeit zum lehrerbegleiteten Üben und Anwenden zu haben. Im Workshop werden Praxisbeispiele, Software und technische Lösungen vorgestellt, sowie Hilfen bei der Erstellung einer eigenen Flipped Classroom-Sequenz gegeben. Für die Teilnahme am Workshop ist ein eigener Laptop hilfreich. Bitte mitbringen!

Dieser Workshop ist eher für Einsteiger geeignet.

3) WS-8: Physical Computing im MINT-Unterricht

Leitung: Johannes Almer (Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien, BackStageTeam Science on Stage Deutschland e.V.)

Inhalt: Dieser Workshop richtet sich an Anfänger in Physical Computing (Calliope, Micro:Bit). Dabei wird ausgehend vom Lehrplaninhalt NT7 2.4 ein Projekt vorgestellt bei dem sich Schüler gegenseitig Emojis wie Smileys, Herzen, ... schicken und dies mit einer einfachen Soundausgabe gekoppelt ist. Der Entwurf kombiniert geschickt einfache Grundschaltungen und Algorithmen, so dass Synergieeffekte bzgl. der Inhalte Physik und Informatik in NuT7 genutzt werden. Selbstverständlich sind die Inhalte auch relevant für Jugend Forscht Kurse an den Schulen oder den normalen Informatikunterricht..

Bitte bringen Sie ihr eigenes Tablet/Notebook mit.

Besonders geeignet für Anfänger in Physical Computing

4) WS-9: Inquiry Based Learning mit Online Tools und Online Labs

Leitung: Jörg Haas (Jakob-Fugger-Gymnasium Ausgburg)

Inhalt: Ziel des Workshops ist, dass alle Teilnehmenden nach einer kurzen Information über Inquiry Based Learning (https://en.wikipedia.org/wiki/Inquiry-based_learning)  mit Hilfe eines multifunktionalen Online Tools eine eigene Lerneinheit  erstellen und so die vielfältigen Werkzeuge des kennenlernen. Am Ende  soll in einer offenen Diskussionsrunde über den Einsatz derartiger  Lernräume auch in heterogenen Lerngruppen diskutiert werden. Im Workshop wird u.a. das Onlineportal des Go-Lab-Projektes (Global Online Science Labs  for Inquiry Learning at School) genutzt. Das europäische  Kooperationsprojekt wird von der Europäischen Kommission kofinanziert  und vereint 18 Organisationen aus elf Ländern. Go-Lab konzentriert sich auf die Bereitstellung von Online-Laboren,  um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, praktische  Erfahrungen in der Wissenschaft zu sammeln, indem sie Experimente selbst  online durchführen und auswerten.

5) WS-10: Blick ins digitale Klassenzimmer: Die HPI Schul-Cloud im Unterrichtsalltag an MINT-EC-Schulen

RegioLeitung: MINT-EC

Inhalt: 

1) Best-Practices: Unterrichtsalltag mit der HPI Schul-Cloud an MINT-EC-Schulen

2) Praxischeck: Testen Sie selbst, wie Sie die HPI Schul-Cloud in Ihrem Umfeld nutzen können.

3) Diskussion: Gemeinsame Reflexion der Erfahrungen.

Dieser Workshop ist nicht nur für Pilotschulen der HPI-Schulcloud geeignet. Der Workshop bietet die Chance das System auszuprobieren aber gegebenenfalls auch Wissen zu vertiefen!

Bitte bringen Sie Ihr Notebook oder Tablet mit.

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.