MILeNa Exkursion Göttingen

Datum: 09.03.2018, 15:00 Uhr - 10.03.2018, 14:15 Uhr
Anmeldeschluss: 16.02.2018, 23:55 Uhr
Teilnehmer: 18
Partner: RWTH Aachen University
Veranstaltungsort:

XLab Göttingen
Justus-von-Liebig-Weg 8
37077 Göttingen

Unterkunft:

Wichtig: In diesem Jahr war es aufgrund der Größe es MILeNa-Jahrgangs nicht möglich alle in einer Unterkunft unterzubringen. Daher wird ein Teil in der Jugendherberge und ein anderer Teil im B&B untergebracht sein. Da wir eine Aufteilung der Gruppe erst nach der Anmeldung vornehmen können, bitten wir Sie um ein wenig Geduld- Sie erhalten von uns zwei Wochen vor der Veranstaltung eine Nachricht, in welcher Unterkunft für Sie und Ihre Gruppe Zimmer reserviert sind.

Jugendherberge Göttingen
Habichtsweg 2
37075 Göttingen

B&B Hotel Göttingen-City
Maschmühlenweg 19-21
37073 Göttingen 

Kosten:

 

 

Beschreibung

Vorläufiger Ablauf - MILeNa Exkursion Göttingen 2018

Freitag, 9.März       
Bis 13:00 Uhr


Individuelle Anreise nach Göttingen

13:00 Uhr





            

Erster Treffpunkt: Vorplatz B&B Hotel Göttingen-City
(Maschmühlenweg 19-21, 37073 Göttingen)
Gemeinsame Abfahrt zum X-Lab Göttingen mit Shuttlebus
Abstellen des Gepäcks im XLab
Mittagessen in der Mensa auf eigene Rechnung (optional)

14:10 UhrBeginn Veranstaltung XLab Göttingen
Begrüßung und Einführung ins Schülerlabor XLab

15-18 Uhr

Workshops

18:15 Uhr

Abfahrt zur Jugendherberge Göttingen mit Shuttlebus

18:45 Uhr

Gemeinsames Abendessen in der JH Göttingen

19:45 Uhr

Rückweg B&B (optional)
Freier Abend

 

Samstag. 10.März

Ab  07:30Uhr

Frühstück

Bis 08:15 Uhr

Auschecken; Treffpunkt: Foyer

08:30 Uhr

Abfahrt XLab mit Shuttlebus

09-13 Uhr

Workshops XLab

13:00-13:15 UhrPause und Mittagsnack
13:15-14:15 Uhr


Reflexion und Verabschiedung
Ende der Veranstaltung
Optional: Shulltlebus zum Hauptbahnhof Göttingen

 

Am Freitag ist ein gesondertes Programm für MILeNa-Lehrkräfte vorgesehen- an diesem arbeiten wir noch und informieren Sie zeitnah darüber.

Multi-Workshops

Workshop Samstag

1) S01:Molekulare Schere (Biologie/Molekularbiologie)

Nukleasen sind Enzyme, die DNA schneiden und so an verschiedenen Prozessen in der Zelle beteiligt sind, beispielsweise an der Reparatur von DNA während der Replikation. Restriktionsenzyme vom TypII kommen hauptsächlich in Bakterien vor, erkennen spezifische und palindromische DNA-Sequenzen und haben die Aufgabe, die Zellen vor Fremd-DNA zu schützen.
Restriktionsenzyme sind darüber hinaus hervorragende Werkzeuge für verschiedene Anwendungen der Molekularbiologie und Gentechnologie, wie beispielsweise die Klonierung von Genen.
In diesem Kurs werden die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten dieser Enzyme erläutert und im Experiment durchgeführt.

2) S02: Farbensehen (Biologie / Neurobiologie)

Die Übersetzung eines Reizes in ein Signal das vom Nervensystem verarbeitet werden kann ist ein Schlüsselprozess bei der Wahrnehmung der Umwelt. In diesem Kurs werden verschiedene Aspekte des Farbensehens bei Heuschrecken mit elektrophysiologischen Methoden untersucht. Mit Hilfe von Summenableitungen wird die elektrische Aktivität des Heuschreckenauges (Elektroretinogram) gemessen. Mittels der Elektroretinogrammableitungen  wird die Amplitude (Größe) der Reizantwort in Abhängigkeit von der Lichtintensität bestimmt, und durch Reizung mit Licht verschiedener Wellenlängen die Empfindlichkeit des Heuschreckenauges für verschiedene Farben untersucht. Die Versuchsergebnisse werden im Anschluss an die Experimente diskutiert. In der theoretischen Einführung werden Grundlagen zum Farbensehen vermittelt.

3) S03: Leuchterscheinungen (Chemie / Physikalische Chemie)

Schülerinnen und Schüler beobachten lumineszierende Stoffe und Reaktionen und lernen dabei Grundlagen von Fluoreszenz, Phosphoreszenz und Chemolumineszenz sowie das Phänomen der Farbigkeit kennen. Es kann auch auf die subatomaren Grundlagen von Lumineszenz eingegangen werden.

4) S04: Radioaktivität (Physik)

Experimente zu Abschirmung, Halbwertszeit und Co.
Die ionisierende Strahlung radioaktiver Stoffe tritt in der Natur und unserer Umwelt aufgrund natürlicher Quellen ebenso auf wie in verschiedenen Anwendungen in Naturwissenschaften, Technik und Medizin. Im Experimentalkurs Radioaktivität untersuchen die Teilnehmer nach einer Strahlenschutzunterweisung selbständig die grundlegenden physikalischen Eigenschaften der Kernstrahlung. Im Zentrum stehen dabei die Themen Halbwertszeit, Abschirmung und biologische Wirkung ionisierender Strahlung. Zudem können die Bahnen ionisierender Strahlung in einer kontinuierlichen Nebelkammer beobachtet werden.

5) S05: Laserphysik (Physik)

Moderne Physik mit Festkörperlasern
Laser haben heute eine immense Bedeutung in Forschung, industrieller Produktion, Medizin, Unterhaltungsindustrie und anderen Bereichen. Am XLAB stehen verschiedene modere Festkörperlasersysteme zur Verfügung, die aus einzelnen Komponenten aufgebaut sind. An diesen Lasersystemen können die Teilnehmer in eigenständigen Experimente die Grundlagen der Laserphysik erfahren. Sie erlernen die grundlegenden Justage der optischen Komponenten, prüfen die Bedingung für Resonatorstabilität, messen die die Lebensdauer des angeregten optischen Niveaus und die Wellenlänge des Lasers. Mit Experimenten zur Frequenzverdopplung können die Teilnehmer zudem unmittelbar einen nichtlinearen physikalischen Effekt untersuchen.

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.