Herman-Tast-Schule Husum
LKN.SH Nationalparkverwaltung
Schutzstation Wattenmeer
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Der Nationalpark und UNESCO-Welterbe Wattenmeer der Nordsee, auf dem sich die Gruppe mit dem Schiff bewegen wird.
Auf dem Traditionssegelschiff "Windsbraut", in Kojen an Bord
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben! Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden übernommen. Die Reisekosten und Kosten für ÖPNV sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Von MINT-EC wird eine Unfallversicherung für die Teilnehmenden abgeschlossen.
Hinweis: Die Bewerbungsphase für diese Veranstaltung beginnt am 11. Dezember um 15 Uhr und endet am 17. Dezember um 15 Uhr. Ausschlaggebend für die Zusage zur Veranstaltung ist die Qualität der Motivation (siehe Anmeldefeld ab 11.12.) und nicht die Schnelligkeit. Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten am 18. Dezember ihre Zu-/Absage per E-Mail.
Bitte beachten: Die konkrete Start- und Endzeit der Veranstaltung stehen noch nicht fest und sind abhängig vom Forschungsschiff. Eine Bewerbung für diese Veranstaltung erfordert also eine gewisse Flexibilität! Die hier angegeben Uhrzeiten sind vorerst Platzhalter!
Zeitraum wird sein: Später Nachmittag des 24. Juni bis Abend des 29. oder Vormittag des 30. Juni.
Die Ökologie des Wattenmeeres – Eine Exkursion durch den Nationalpark Nordfriesisches Wattenmeer mit dem Traditionssegler „Windsbraut von Stade“
Die Hermann-Tast-Schule Husum liegt in der Nähe des Husumer Hafens und hat eine enge Verbindung mit dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion werden an Bord des Segelschiffs "Windsbraut von Stade" gemeinsam durch das nordfriesische Wattenmeer segeln und ausgesuchte Inseln und Halligen besuchen. Während der Fahrt werden unter anderem Wasserproben untersucht. Bei Niedrigwasser kann sich die "Windsbraut" trocken fallen lassen. Von dem Plattbodenschiff aus ist dann direkt die Erkundung des umliegenden Watts mit ihren Organismen möglich. Die verschiedenen Watttypen und die ökologischen Nischen der Bewohner stehen dabei im Mittelpunkt dieser Forschungsreise, bei der das komplexe Netzwerk dieses UNESCO-Weltkulturerbes kennengelernt werden kann. Terrestrische Navigation, Wetter und Klima sowie die unterschiedliche Nutzung des Lebensraumes Wattenmeer durch den Menschen werden zusätzlich thematisch behandelt.
Hinweis: Unterkunft in eigenen Schlafsäcken in Kojen an Bord, gemeinsames Kochen in der Bordküche, Segelkenntnisse nicht erforderlich.