Jakob-Fugger-Gymnasium
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
bayme vbm
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Projekt: HyCOMET
RAMOG e.V.
MT Aerospace AG
Verein Deutscher Ingenieure - Augsburger Bezirksverein e.V.
wird noch bekannt gegeben
Jugendherberge Augsburg
Unterer Graben 6
86152 Augsburg
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Der MINT-EC übernimmt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Die Reisekosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.
Vom MINT-EC wird eine Unfallversicherung für die Teilnehmenden abgeschlossen.
Hinweis: Für dieses MINT-EC-Camp sind nur noch Plätze für Schülerinnen aus Bayern verfügbar!
Beim MINT-EC-Camp in der Arianestadt Augsburg wollen wir einen Bogen von den chinesischen Feuerpfeilen, den Vorgängern unserer Feuerwerksraketen bis hin zum paneuropäischen Arianeprojekt spannen und hierbei auch selber als Raketenkonstrukteure in Aktion treten.
Montag
Mit einem Besuch beim Forschungsprojekt HyCOMET an der Hochschule Augsburg starten wir in die Thematik Rakete. Anschließend folgt eine Untersuchung der an der Raketenbewegung beteiligten Kräfte, sowie eine Bestimmung der Schubkraft der Rakete mit Hilfe des Impulserhaltungssatzes und der Newtonschen Grundgleichung. Eine Diskussion hinsichtlich der sich ständig ändernden Masse der Rakete führt schließlich zur Bestimmung des Geschwindigkeitszuwachses der Rakete. Im Anschluss soll die Raketenbewegung am Rechner simuliert werden.
Am Nachmittag bauen wir dann am Jakob-Fugger-Gymnasium in kleinen Gruppen funktionsfähige Modellraketen mit Treibsatz in Zusammenarbeit mit der Raketen-Modellsport-Gemeinschaft e.V. Hier sind mehrere Schwerpunkte möglich, wie z.B. Optimierung der Form, Einbau entsprechender Onboard-Sensorik sowie Integration eines Rückholsystems.
Dienstag
Ein Besuch bei der MT-Aerospace AG liefert einen aktuellen Einblick in die Produktion von wichtigen Teilen der aktuellen Ariane 5 und zeigt auf wie eine Hightech-Produkt in der Zusammenarbeit vieler europäischer Länder gelingen kann.
Im Anschluss steht dann Erprobung der Modellraketen wieder unter der Aufsicht des Raketenmodellflug-Vereins auf dem Programm. Eine Videoanalyse des Raketenflugs bzw. ggf. eine Auswertung der Onboard-Sensorik dient der Bestätigung der Simulationsergebnisse.
Mittwoch
Nach einer Information über die Studienmöglichkeiten an der Hochschule Augsburg, steht der letzte Vormittag unter dem Zeichen der Abschlusspräsentationen der einzelnen Teams.