MINT400'2017 - Das Hauptstadtforum

Datum: 23.02.2017, 12:00 Uhr - 24.02.2017, 23:00 Uhr
Teilnehmer: 100
Max. Teilnehmeranzahl pro Schule: 1
Veranstaltungsort:

Auftakt- und Abschluss-Veranstaltung finden im Kosmos Berlin statt:
Kosmos
Karl-Marx-Allee 131a 
10243 Berlin
(goo.gl/vfyQav)

Unterkunft:

A&O Berlin Friedrichshain
Boxhagener Str. 73
10245 Berlin
www.aohostels.com/de/berlin/berlin-friedrichshain/

Kosten:

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Der MINT-EC übernimmt die Übernachtungskosten vom 23.-25. Februar 2017 (Mehrbettzimmer inkl. Frühstück am 24. und 25. Februar). Die Reisekosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Weitere von uns gestellte Verpflegung entnehmen Sie bitte dem Programm.

Beschreibung

MINT400 – Das Hauptstadtforum mit dem Motto: Entdecke den Kosmos!

Es ist wieder soweit: Am 23. und 24. Februar 2017 läd der MINT-EC 400 Schülerinnen und Schüler sowie 100 Lehrkräfte nach Berlin zur MINT400 - Das Hauptstadtforum des MINT-EC ein. Wie in den vergangenen Jahren haben wir wieder ein umfassendes Programm zusammengestellt, mit vielen interessanten Workshops, Fachvorträgen und dem einen oder anderen Überraschungsgast!

 Das vorläufige Programm im Überblick:

Donnerstag, 23. Februar 2017
Ab 12 Uhr Registrierung, MINT400-Bildungsmarkt, Mittagsimbiss am Ort der Veranstaltung (Kosmos)
Auftakt der Saalveranstaltung und Begrüßung
MINT400-Bildungsmarkt
MINT400-Fachvorträge
freier Abend

Freitag, 24. Februar 2017
ca. 9.00 -16.00 Uhr Teilnahme an Workshops bei Institutionen in und um Berlin
ab 17.00 Uhr Eintreffen der MINT400-Teilnehmenden im Kosmos und Nachmittags-Snack
Abendveranstaltung moderiert von Ralph Caspers und mit musikalischer Begleitung (Band: DigiEnsemble Berlin)
Keynote Speech: Special Guest
Preisverleihung zum Internationalen Chemiewettbewerb 2016 des Royal Australian Chemistry Institute (RACI)
Präsentation der drei besten Beiträge: MINT-EC SchoolSlam & British Council, anschließend Abstimmung durch Plenum und Preisverleihung
anschließend Abendessen / Come together 

Samstag, 25. Februar 2017
individuelle Abreise


Hier eine Übersicht der Workshops und Fachvorträgen:


MINT400-FACHVORTRÄGE (23. Februar 2017):

1. Unsere technisierte Welt ohne Zerstörungsfreie Materialprüfung (ZfP)? Unvorstellbar!
In fast allen Industriezweigen ist die Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) zum unverzichtbaren Instrument für Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung geworden. Heute ist keine Gas- oder Ölversorgung, kein Start eines Flugzeuges, keine Herstellung eines Autos oder eines Zuges, kein Brückenbau und kein Betrieb eines Kraftwerkes mehr denkbar ohne die ständige Kontrolle mittels Zerstörungsfreier Prüfung. Jedes sicherheitsrelevante Teil wird geprüft! Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen, Computertomographie, Video- und Endoskopie sind Begriffe, die den meisten Menschen bekannt sind. Dass diese und viele andere Methoden aber nicht nur in der Medizin genutzt werden, sondern auch zur Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) von Bauteilen und Materialien, ist weitgehend unbekannt. Ziel dieses Beitrags ist es, die Bedeutung, die Zielsetzung und die Perspektiven der Zerstörungsfreien Materialprüfung darzustellen!

Referent: Dr. Matthias Purschke, Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) e.V.


2. Astroteilchenphysik: Alles Gute kommt von oben. 
Dieser Fachvortrag wird sich mit dem Feld der Astroteilchenphysik befassen. Genauere Infos stehen derzeit noch nicht fest, aber wer sich für die Astroteilchenphysik interessiert, ist in diesem Fachvortrag, der von einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY) gehalten wird in jedem Fall richtig!

Referent: Dr. Anna Franckowiak, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) / Netzwerk Teilchenwelt


3. Magnesia – Die Diva unter den Metallen

Siebenmal leichter als Stahl aber zickig wie eine Diva. Der Werkstoff Magnesium wird näher vorgestellt. Wofür wird er benutzt, was könnte man in Zukunft alles damit machen und warum stellt er sich beim Bearbeiten so an? Die Diva ist eben nicht ganz einfach. 

Referent: Dr. Christian Schmidt, Institut für Metallformung, Technische Universität (TU) Bergakademie Freiberg


4. SAP Next-Gen Consulting: Einsatz von SAP HANA Cloud Platform
SAP next-gen Consulting: Ein neues Projektformat ermöglicht wissenschaftliches Arbeiten an realen und konkreten Fragestellungen in einem heterogenen Teamsetup mit Industrievertretern, Professoren, Lehrern, Studenten und Schülern. Entsprechend der Core Kompetenz bringen sich die Beteiligten in das Projekt ein. Der Vortrag stellt insbesondere die Möglichkeiten der SAP HANA Cloud Platform für unterschiedliche Fragestellungen dar sowie die sich ergebenden Herausforderungen (z.B. Bereinigung von Sensordaten)

Referent: tba
Anbieter: SAP Young Thinkers Network

5. Ocean and Sea
Ein Vortrag zum Wissenschaftsjahr 2016/17 mit dem renommierten Wissenschaftler Simon Boxall von dem National Oceanography Centre Southampton der University of Southampton. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. 

Referent: Simon Boxall,  Associate Professor of Oceanography, University of Southampton, National Oceanography Centre Southampton
Anbieter: British Council


6. Wie funktioniert eigentlich GPS, und was hat das mit Mathe zu tun?
GPS ist ein globales Satellitennavigationssystem zur Positionsbestimmung, welches in unzähligen Bereichen eingesetzt wird: Im Straßenverkehr, beim Pokemon Go-spielen, oder um die nächste Haltestelle samt Busverbindung zu finden. Hinter all diesen Anwendungen steckt die Bestimmung der eigenen Position. Aber welche Berechnungen stecken dahinter? Und warum saugt GPS-Ortung so schnell den Handy-Akku leer? Wir betrachten Koordinatensysteme, Modelle für die Erde, beziehen sogar die allgemeine Relativitätstheorie ein, und erleben sehr anschaulich, wie sich ein mathematisches Modell immer weiter verbessert. 

Referent: Prof. Dr. Martin Frank, Lehrstuhl Mathematik CCES (Center for Computational Engineering Science), Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen

 

WORKSHOPS (24. Februar 2017):

Workshop 1
Titel: Weiterentwicklung des MINT Bereichs in Großbritannien

Anbieter: British Council

Inhalt: In Großbritannien wurden in den letzten Jahren erfolgreiche Konzepte in der Vermittlung von MINT-Fächern entwickelt. Während des workshops werden einige davon vorgestellt und es soll den Lehrkräften  die Möglichkeit gegeben werdedn, einige dieser Ideen und Konzepte in ihrem Unterricht anzuwenden.

Hinweis:
 Der Workshop findet in englischer Sprache statt.


Workshop 2
Titel: Cisco Networking Academy –live

Anbieter: Cisco Networking Academy

Inhalt: Lernen Sie das umfangreiche, webbasierte Kursangebot der Cisco Networking Academy für Sekundarschulen kennen. Nach einer kurzen Vorstellung des Programmangebotes führen wir Sie am Beispiel des online-Kurses ‚Introduction to Cybersecurity‘ in die Lernplattform NetSpace ein und bearbeiten mit Ihnen gemeinsam ein Kursmodul. 
Für die praktischen Übungen bitten wir Sie einen Laptop oder Tablet mitzubringen. Sollte dies nicht möglich sein, stellen wir Ihnen gerne ein Gerät zur Verfügung. Bitte bei der Anmeldung zum Workshop (im Feld “Anmerkungen“)  angeben! IT-Vorkenntnisse sind für den Workshop nicht erforderlich.


Workshop 3
Titel: ENERGY IN MOTION und Ressourceneffizienz
Dieser Workshop teilt sich in zwei Teile:

1. Teil: Führung und Besichtigung der Ausstellung ENERGY IN MOTION

Anbieter: TOTAL Deutschland

Inhalt: In dem ersten Teil des Workshops werden die Teilnehmenden durch die Ausstellung ENERGY IN MOTION mit ihren verschiedenen Stationen, Themenbereichen und Besuchsmöglichkeiten für Schulklassen geführt. Dabei wird mit der MINT-EC-Broschüre ENERGY IN MOTION gearbeitet und die Nutzung dieser im Unterricht anhand praktischen Beispielen vorgestellt.

Teil 2: Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz – ein fächerübergreifendes Projekt 

Anbieter: IZT, Faktor 10, VDI. E.V.

Inhalt: Die Ressourcenfrage ist die wichtigste Frage der Menschheit im 21. Jahrhundert. Seit dem letzten Jahrhundert haben wir vor allem die Energieressourcen in den Mittelpunkt der Bildung gestellt mit dem Erfolg, dass Lehrkräfte und Schüler/-innen ein umfangreiches Energiewissen haben und Schulen Energieprojekte durchführen. „Energieressourcen“ sind jedoch nur ein Teil der natürlichen Ressourcen Rohstoffe: Luft, Boden, Strömende Ressourcen, Wasser u.a. sind auch Ressourcen. Die Bedeutung dieser Ressourcen ist in den letzten Jahren immer mehr ins Bewusstsein gerückt mit Stichworten wie virtuelles Wasser und Rohstoffkriege oder der militärischen Besetzung von fernen Archipelen oder sogar Flaggen auf dem Grund des Polarmeeres um Rohstoffansprüche zu manifestieren. Die Ausbildung einer Ressourcenkompetenz ist deshalb genauso wichtig wie die Energiekompetenz. In der Weiterbildung sollen verschiedene Aspekte einer breiten Ressourcenbildung vorgestellt werden:
o Die Systematik der natürlichen Ressourcen und spezifische Herausforderungen
o Fakten zur Ressourcennutzung und zum Ressourcenverbrauch
o Normative Argumente für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz
o Unterrichtskonzepte zur Ressourcenbildung wie z.B. Coffee-to-go“, „Das nachwachsende Büro“, „Obsoleszenz – Gibt es die wirklich?“ oder „Mein Ressourcenverbrauch“

Workshop 4
Titel: Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht - Das Projekt Jugend präsentiert

Anbieter: Jugend präsentiert / Wissenschaft im Dialog

Inhalt: Zu einer vollständigen naturwissenschaftlichen Ausbildung gehört auch das Vermögen, Wissen verständlich und anschaulich an andere weiterzugeben. Das Format der Schülerpräsentation eignet sich wie kaum ein anderes dazu, die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler/innen zu entwickeln und zu stärken. Das Projekt Jugend präsentiert widmet sich exakt dieser Zielsetzung – mit umfangreichen Materialien und Fortbildungen möchte das Projekt so einen Beitrag zu der kommunikativen Kompetenzförderung leisten.
Folgende Ziele werden im Workshop verfolg:
- Kennenlernen des Konzepts von Jugend präsentiert
- Ausprobieren und Kennenlernen der Materialien und Übungen von Jugend präsentiert
- Diskussion der konkreten Umsetzung an MINT-EC Schulen

Workshop 5
Titel: Schülerexperimente mit Sensoren im naturwissenschaftlichen Unterricht - sicheres Gelingen und hoher Lernerfolg

Anbieter: T3-Fortbildungszentrum Berlin (am Primo-Levi-Gymnasium)

Inhalt: Mit digitalen Messwerterfassungssystemen können viele Experimente aus dem naturwissenschaftlichen Bereich als Schülerversuch durchgeführt werden. Differenziertes Arbeiten in Gruppen mit ergebnisoffenen, kontextorientierten und alltagsbezogenen Fragestellungen lässt sich damit bereits in der Sek. I in verschiedenen Niveaus realisieren. Im Workshop wird gezeigt, wie ausgehend von eher offenen Fragestellungen das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten der Lernenden durch eine vorgegebene Strukturierung der Arbeitsaufträge und ein Konzept differenzierter Öffnungsgrade und abgestufter Lernhilfen realisiert und unterstützt werden kann. 
An Beispielen aus Physik, Chemie und Biologie (je nach Interesse) führen die Teilnehmer nach einem ersten Kennenlernen der Technologie verschiedene Versuche durch. Es wird die TI-Nspire-Technologie verwendet. Die Versuche lassen sich aber auch mit anderen Systemen ausführen.

Workshop 6
Titel: Bau und Programmierung von LEGO Robotern

Anbieter: TECHNIK BEGEISTERT e.V.

Inhalt: Dieser Kurs richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die den Bau und die Programmierung von LEGO-Robotern erlernen möchten und weiterhin etwas über den Aufbau einer Roboter-AG und die Teilnahme an Roboterwettbewerben erfahren möchten. Besondere Informatik- oder Programmier-kenntnisse sind ausdrücklich nicht erforderlich.

Hinweis
: Vorkenntnisse sind nicht nötig. Materialien (Roboter + Laptops) sind vorhanden, es kann ein eigener Laptop mitgebracht werden.

Workshop 7
Titel: Experten an die Schule! - Das Projekt Junior Science Café: Denk digital!

Anbieter: Wissenschaft im Dialog / Junior Science Café

Inhalt: Mit einem Junior Science Café holen Sie sich die Diskussion über aktuelle Forschungsthemen an Ihre Schule. Das Projekt fördert Kompetenzen der Schüler in den Bereichen Projektmanagement, Teamfähigkeit, Kommunikation, Mediennutzung und Moderation. Im Gespräch mit den Experten lernen sie, dass Wissenschaft lebendig ist und Spaß macht.
In unserem Workshop erfahren Sie, wie Sie Teil unseres Netzwerks werden und welche Rolle digitale Tools in unserem Projekt spielen. Gemeinsam werden wir eine Café-Veranstaltung planen und dabei gezielt Tools ausprobieren, die sich gut für Umsetzung des Projektes an der eigenen Schule eignen.

Hinweis: 
Wenn möglich, bitte ein mobiles Endgerät mitbringen. 

Workshop 8
Titel: Einfach Programmieren lernen mit Matlab!

Anbieter: MINT-Kolleg Baden-Württemberg (Karlsruher Institut für Technologie, Universität Stuttgart) und MATHWORKS

Inhalt: Die Grundlagen der Programmierung mit Matlab stehen im Fokus eines Workshops für Lehrkräfte. Das Softwarepaket Matlab bietet vielfältige Funktionen zur Lösung numerischer Probleme und deren Visualisierung und hat sich inzwischen zu einem Standardwerkzeug in den Bereichen Industrie, Forschung und Lehre entwickelt. 
Die Programmiersprache Matlab ist sehr übersichtlich, einfach strukturiert und bietet den Vorteil, dass die ersten Schritte im Erlernen der Grundlagen vergleichsweise einfach sind. Damit gelingt der Einstieg schneller und einfacher als mit den klassischen Programmiersprachen wie Java oder C/C++. Ebenso ist z.B. der Umgang und die Einbindung von Datenquellen und deren Visualisierung sowie generell die grafische Darstellung der Ergebnisse deutlich einfacher gegenüber vielen Programmiersprachen. 
Der Workshop vermittelt die wichtigsten Prinzipien der Programmierung mittels der Sprache MATLAB und demonstriert sie an mehreren Anwendungsbeispielen. Diese generellen Konzepte lassen sich ebenfalls auf andere Programmiersprachen wie Java oder C/C++ übertragen. 
Im Rahmen des Workshops erhalten die interessierten Lehrerinnen und Lehrer Lehrmaterial zur Gestaltung ihres Unterrichts sowie Übungsaufgaben, die sie mit ihren Schülerinnen und Schüler mittels Matlab oder alternativ auch GNU Octave bearbeiten können. Das Material orientiert sich auf Schüler ohne jegliche Programmierkenntnisse. Aus der Mathematik sollte die Berechnung der Flächeninhalte geometrischer Figuren (Kreis, Dreieck) bekannt sein sowie der Begriff der Koordinaten.  Die Lehrmaterialien können später als Grundlage für eine Anwendung in den Bereich Naturwissenschaften z.B. in Form von Simulationen dienen. 

Workshop 9
Titel: Design Thinking mit dem SAP Young Thinkers Network

Anbieter: SAP Young Thinkers Network

Inhalt: Gemeinsames Erarbeiten von Lösungsvorschlägen in Form von Prototypen unter der Nutzung der Design Thinking Methode. Gemischte Teams arbeiten in kreativer Weise gemeinsam an innovativen Lösungen. Der Workshop wird die Methode vorstellen, sowie ein aktuelles Thema bearbeiten. 

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.