MINT400'2017 - Das Hauptstadtforum

Datum: 23.02.2017, 12:00 Uhr - 24.02.2017, 23:00 Uhr
Teilnehmer: 400
Max. Teilnehmeranzahl pro Schule: 3
Veranstaltungsort:

Auftakt- und Abschluss-Veranstaltung finden im Kosmos Berlin statt:
Kosmos
Karl-Marx-Allee 131a 
10243 Berlin
(goo.gl/vfyQav)

Unterkunft:

A&O Berlin Friedrichshain
Boxhagener Str. 73
10245 Berlin
www.aohostels.com/de/berlin/berlin-friedrichshain/

Kosten:

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Der MINT-EC übernimmt die Übernachtungskosten vom 23.-25. Februar 2017 (Mehrbettzimmer inkl. Frühstück am 24. und 25. Februar). Die Reisekosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Weitere von uns gestellte Verpflegung entnehmt Ihr bitte dem Programm.

Beschreibung

MINT400 – Das Hauptstadtforum mit dem Motto: Entdecke den Kosmos!

Es ist wieder soweit: Am 23. und 24. Februar 2017 läd der MINT-EC 400 Schülerinnen und Schüler sowie 100 Lehrkräfte nach Berlin zur MINT400 - Das Hauptstadtforum des MINT-EC ein. Wie in den vergangenen Jahren haben wir wieder ein umfassendes Programm zusammengestellt, mit vielen interessanten Workshops, Fachvorträgen und dem einen oder anderen Überraschungsgast!

Das vorläufige Programm im Überblick:

Donnerstag, 23. Februar 2017
Ab 12 Uhr Registrierung, MINT400-Bildungsmarkt, Mittagsimbiss am Ort der Veranstaltung (Kosmos)
Auftakt der Saalveranstaltung und Begrüßung
MINT400-Bildungsmarkt
MINT400-Fachvorträge
freier Abend

Freitag, 24. Februar 2017
ca. 9.00 -16.00 Uhr Teilnahme an Workshops bei Institutionen in und um Berlin
ab 17.00 Uhr Eintreffen der MINT400-Teilnehmenden im Kosmos und Nachmittags-Snack
Abendveranstaltung moderiret von Ralph Caspers und mit musikalischer Begleitung (Band: DigiEnsemble Berlin)
Keynote Speech: Special Guest
Preisverleihung zum Internationalen Chemiewettbewerb 2016 des Royal Australian Chemistry Institute (RACI)
Präsentation der drei besten Beiträge: MINT-EC SchoolSlam & British Council, anschließend Abstimmung durch Plenum und Preisverleihung
anschließend Abendessen / Come together 

Samstag, 25. Februar 2017
individuelle Abreise

 

Auswahl Fachvorträge und Workshops: 

MINT400-FACHVORTRÄGE (23. Februar 2017):

1. Unsere technisierte Welt ohne Zerstörungsfreie Materialprüfung (ZfP)? Unvorstellbar!
In fast allen Industriezweigen ist die Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) zum unverzichtbaren Instrument für Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung geworden. Heute ist keine Gas- oder Ölversorgung, kein Start eines Flugzeuges, keine Herstellung eines Autos oder eines Zuges, kein Brückenbau und kein Betrieb eines Kraftwerkes mehr denkbar ohne die ständige Kontrolle mittels Zerstörungsfreier Prüfung. Jedes sicherheitsrelevante Teil wird geprüft! Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen, Computertomographie, Video- und Endoskopie sind Begriffe, die den meisten Menschen bekannt sind. Dass diese und viele andere Methoden aber nicht nur in der Medizin genutzt werden, sondern auch zur Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) von Bauteilen und Materialien, ist weitgehend unbekannt. Ziel dieses Beitrags ist es, die Bedeutung, die Zielsetzung und die Perspektiven der Zerstörungsfreien Materialprüfung darzustellen!

Referent: Dr. Matthias Purschke, Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) e.V.


2. Astroteilchenphysik: Alles Gute kommt von oben. 
Dieser Fachvortrag wird sich mit dem Feld der Astroteilchenphysik befassen. Genauere Infos stehen derzeit noch nicht fest, aber wer sich für die Astroteilchenphysik interessiert, ist in diesem Fachvortrag, der von einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY) gehalten wird in jedem Fall richtig!

Referent: Dr. Anna Franckowiak, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) / Netzwerk Teilchenwelt


3. Magnesia – Die Diva unter den Metallen

Siebenmal leichter als Stahl aber zickig wie eine Diva. Der Werkstoff Magnesium wird näher vorgestellt. Wofür wird er benutzt, was könnte man in Zukunft alles damit machen und warum stellt er sich beim Bearbeiten so an? Die Diva ist eben nicht ganz einfach. 

Referent: Dr. Christian Schmidt, Institut für Metallformung, Technische Universität (TU) Bergakademie Freiberg


4. 
SAP Next-Gen Consulting: Einsatz von SAP HANA Cloud Platform
SAP next-gen Consulting: Ein neues Projektformat ermöglicht wissenschaftliches Arbeiten an realen und konkreten Fragestellungen in einem heterogenen Teamsetup mit Industrievertretern, Professoren, Lehrern, Studenten und Schülern. Entsprechend der Core Kompetenz bringen sich die Beteiligten in das Projekt ein. Der Vortrag stellt insbesondere die Möglichkeiten der SAP HANA Cloud Platform für unterschiedliche Fragestellungen dar sowie die sich ergebenden Herausforderungen (z.B. Bereinigung von Sensordaten)

Referent: tba
Anbieter: SAP Young Thinkers Network

5. Ocean a
Ein Vortrag zum Wissenschaftsjahr 2016/17 mit dem renommierten Wissenschaftler Simon Boxall von dem National Oceanography Centre Southampton der University of Southampton. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. 

Referent: Simon Boxall,  Associate Professor of Oceanography, University of Southampton, National Oceanography Centre Southampton
Anbieter: British Council

 

6. Wie funktioniert eigentlich GPS, und was hat das mit Mathe zu tun?
GPS ist ein globales Satellitennavigationssystem zur Positionsbestimmung, welches in unzähligen Bereichen eingesetzt wird: Im Straßenverkehr, beim Pokemon Go-spielen, oder um die nächste Haltestelle samt Busverbindung zu finden. Hinter all diesen Anwendungen steckt die Bestimmung der eigenen Position. Aber welche Berechnungen stecken dahinter? Und warum saugt GPS-Ortung so schnell den Handy-Akku leer? Wir betrachten Koordinatensysteme, Modelle für die Erde, beziehen sogar die allgemeine Relativitätstheorie ein, und erleben sehr anschaulich, wie sich ein mathematisches Modell immer weiter verbessert. 

Referent: Prof. Dr. Martin Frank, Lehrstuhl Mathematik CCES (Center for Computational Engineering Science), Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen

 

WORKSHOPS (24.Februar 2017):

Workshop 1
Titel: Arduino-Workshop

Anbieter:  ABB Ausbildungszentrum Berlin gGmbH

Inhalt: Wir werden den Tag mit einem Rundgang durch das ABB Ausbildungszentrum Berlin beginnen. Gerne stellen wir Euch die verschiedenen gew.-techn. Ausbildungsberufe sowie die Karrierechancen vor. Im Anschluss beginnen wir mit dem Arduino praktisch zu arbeiten. Bei Arduino handelt es sich um eine Plattform, bei der man seine eigenen technischen Ideen in die Tat umzusetzen kann. Zum einem besteht Arduino aus einer Platine mit Mikrocontroller, also einer Art Mini-PC. Zum anderen besteht Arduino aus einer Software, mit dem wir Programme für den Mini-PC schreiben können. Gemeinsam werden wir eine Ampelschaltung programmieren und noch weitere interessante Dinge. Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit Euch!

Hinweis: Für lange Haare bitte ein Zopfgummi mitbringen, Kleidung die auch dreckig werden darf, wenn möglich ein Vorhängeschloss und Frühstück einpacken!


Workshop 2
Titel: Medizinische Physik: Strahlenwirkung und Bildgebung

Anbieter: Beuth Hochschule für Technik Berlin/Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik

Inhalt: Ionisierende Strahlung ist Teil der natürlichen Umgebung, wird aber auch künstlich erzeugt in der medizinischen Bildgebung eingesetzt. Im Rahmen dieses Workshops wird Ihnen ein neues Konzept zur praktischen Erfahrung der Dosis-Wirkungsbeziehung von Strahlung für Schüler am Beispiel der Wirkung von UV-Strahlung auf Zellen vorgestellt und im praktisch im Experiment erprobt. Dies spricht insbesondere auch Biologielehrer an! Ergänzend erhalten Sie Hintergrundinformationen zur biologischen Strahlenwirkung und der modernen medizinischen Bildgebung z.B. mit der Computertomographie oder einem Mini-Magnetresonanztomographen, der sich auch für Schulen eignet. Es besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Labors für medizinische Strahlenwirkung und Bildgebung der Beuth Hochschule für Technik Berlin.


Workshop 3
Titel: Spectroscopy in a Suitcase

Anbieter: British Council

Inhalt: This workshop introduces aspects of spectroscopy with a presentation and demonstrations. The participants will then each make a simple spectroscope which can be used to make their own spectroscopic observations. At the end of the workshop observations with the spectroscopes produced during the workshop are compared to equivalent data recorded live with a portable spectrometer.

Hinweis: Der Workshop findet in englischer Sprache statt.


Workshop 4
Titel:  Wie funktioniert eigentlich Musikerkennung und was hat das mit Mathe zu tun?

Anbieter: CAMMP

Inhalt: Shazam ist eine App für das Smartphone, das unbekannte Songs in Sekundenbruchteilen erkennt und dem Nutzer alles über den Musiktitel mitteilt. Mittlerweile ist Shazam eine der bekanntesten und beliebtesten Apps weltweit – täglich wird die Datenbank bis zu 4 Millionen Mal beansprucht! Vor allem die Schnelligkeit, in denen Songs gefunden werden, und die enorm große Datenbank an vorhandenen Musikstücken zeichnet Shazam besonders aus. Doch was hat das mit Mathe zu tun? Was Shazam so erfolgreich macht, ist die Idee einen akustischen Fingerabdruck von einem Lied zu generieren. Dieser Fingerabdruck ist, genau wie bei Menschen, für jedes Musikstück einzigartig. Die hohe Effizienz ihres akustischen Fingerabdruck-Algorithmus sowie ein intelligentes Verfahren beim Durchsuchen der Datenbank haben Shazam zum Erfolg gebracht.
Welche mathematischen Schritte genau hinter dem Fingerabdruck-Algorithmus und der Durchsuchung der Shazam-Datenbank stecken, wird im Shazam-CAMMP day hautnah und interaktiv erfahren. Mit einfachen Matlab-Codes und der Hilfe von ein bis zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern entdecken die Schülerinnen und Schüler die mathematischen Grundlagen eines Tons und das mathematische Handwerkszeug für den akustischen Fingerabdruck – die Fourieranalyse. Die Schülerinnen und Schüler werden in einem handlungsorientierten Modul selbst einen akustischen Fingerabdruck einer Beispielaufnahme erstellen und diesen in einer programmierten Datenbank durchsuchen. Dafür ist lediglich Vorwissen über Funktionen erforderlich.


Workshop 5
Titel: IoT Lab - Entdecke das Internet der Dinge!

Anbieter: Cisco Networking Academy

Inhalt: Baue, programmiere und steuere in kleinen Teams Deine eigenen Anwendungen im Internet der Dinge. Lerne innerhalb des Workshops, wie Sensoren und Aktoren in Verbindung mit einem Micro-Controller und einem Raspberry PI direkt mit dem Internet verbunden werden und wie mit einfacher Programmierung bereits erste verwertbare IT-Wertschöpfungsketten konzipiert werden. Am Ende des Workshops stehen typische Verküpfungen der Technologien von morgen: Anwendungsbeispiele im Internet of Things (IoT).

Hinweis: Dieser Workshop findet in englischer Sprache statt. Bitte eigenen Laptop/Tablet mitbringen. Sollte dies nicht möglich sein, stellen wir auch gerne ein Gerät. Bitte bei der Anmeldung unter dem Feld „Anmerkungen“ angeben.


Workshop 6
Titel: Beachbox

Anbieter: dEIn Labor, Schülerlabor der Fakultät Elektrotechnik/Informatik der TU Berlin

Inhalt: Mit unserem Projekt "Beachbox" wollen wir mit euch einen Audioverstärker bauen, an den ihr dann euer Smartphone  anschließen und an jedem Ort eure Lieblingsmusik schön laut hören könnt. Ihr bekommt dabei einen Einblick in die Elektroakustik. Hierfür müsst ihr etwas Vorwissen aus der Physik und Mathematik mitbringen, sowie eine runde Chipsdose.

Hinweis: Bitte mitbringen: 1 leere runde Chipsdose mit Deckel, 4 Batterien Typ Baby (C), 1,5V


Workshop 7
Titel: Kosmische Teilchen sichtbar machen - Schule trifft Wissenschaft

Anbieter: DESY

Inhalt: Woraus besteht kosmische Strahlung? Wie wird sie erzeugt? Was sind kosmische Beschleuniger? 

Dies sind nicht nur für Wissenschaftler der Astroteilchenphysik spannende Fragen. Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY und Netzwerk Teilchenwelt bieten im Rahmen von MINT400‘ 2017 am 24. Februar 2016 die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln eine Nebelkammer zu bauen und kosmische Teilchen selbst zu erforschen.


Workshop 8
Titel: Endoskopischer Blick in die Black Box

Anbieter: Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V.

Inhalt: Sitzt ihr sicher?? Ob auf dem Fahrrad, im Auto, Zug oder Flugzeug – Sicherheit wird durch Qualitätskontrollen erreicht. In allen Industriezweigen und Produktionsstätten von Anlagen wird die Qualität und Sicherheit kontrolliert, z.B. durch Materialprüfung. Und da die Anlage oder das Produkt, z.B. das Automobil, nach der Prüfung weiterhin funktionstüchtig sein soll, werden Verfahren der Zerstörungsfreien Materialprüfung eingesetzt. An die Prüfverfahren werden ständig höhere oder andere Anforderungen gestellt, weil neue Werkstoffe eingesetzt werden (Faserverbundwerkstoffe) oder höhere Anforderungen an das Prüfobjekt gestellt werden (ICE – höhere Fahrgeschwindigkeit heißt stärkere Belastung von Schienen und ICE-Radsätzen). Einige der Verfahren wie  die Röntgen- und Ultraschallprüfung, Computertomographie oder Endoskopie sind uns aus der Medizin bekannt. Der Workshop setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Im ersten Teil lernt Ihr die Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung kennen und wendet diese selber an. Im zweiten Teil wird in Gruppen ein Prüfproblem entworfen und in einer Blackbox umgesetzt. Es wird die Prüfaufgabe formuliert, das Prüfverfahren beschrieben und ein Prüfprotokoll entwickelt. Abschließend prüft und bewertet jede Gruppe das Prüfobjekt einer anderen Gruppe.


Workshop 9
Titel: Experimente aus dem Bereich Raumfahrt

Anbieter: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt / DLR_School_Lab Berlin

Inhalt: Experimente ohne den störenden Einfluss der Schwerkraft, die Beobachtung der Erde aus dem All oder die Erforschung unendlicher Weiten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat – die Raumfahrt ist für zahlreiche Anwendungen auf der Erde von zentraler Bedeutung und zudem für viele Menschen äußerst faszinierend. Beim Experimentiertag „Raumfahrt“ könnt ihr beispielsweise den Mars mit seinen gewaltigen Kratern, Vulkanen und ausgetrockneten Flussläufen in 3D zum Greifen nah betrachten. Dabei erfahrt ihr viel über die bewegte Geschichte unseres roten Nachbarplaneten und die in der Planetenforschung eingesetzten Technologien. Zudem dürft ihr echte außerirdische Materie in Händen halten und mit Mikroskopen untersuchen, Experimente in annähernder Schwerelosigkeit durchführen oder ein aktuelles, mit unserem Seismometer gemessenes Erdbeben lokalisieren.


Workshop 10
Titel: Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino

Anbieter: Didaktik der Informatik/Forschungsstelle für mobiles Lernen mit digitalen Medien der Universität Bayreuth in Kooperation mit dem Schiller-Gymnasium Hof

Inhalt: Woher weiß der Kühlschrank, welche Produkte in ihm lagern? Wie kann er Gerichte vorschlagen, die mit seinem Inhalt zubereitbar sind? Wie kann die Kasse im Supermarkt der Zukunft sofort den Preis aller gekauften Artikel ermitteln, ohne dass diese aus dem Einkaufswagen genommen werden müssen? Wie halten Fahrzeuge automatisch den Abstand zum Vorausfahrenden und bleiben dabei in der Spur? Die Antwort auf alle diese und noch viel mehr Fragen ist der Einsatz von Mikorocontrollern. Diese ganz kleinen Rechner sind heute in nahezu überall verbaut.
Der Workshop bietet eine Einführung in die Programmierung von Arduino Mikrocontrollern. Dabei werden elektronische Schaltungen mit Sensoren (z. B. Taster, Temperatur-, Helligkeits-, Ultraschall-Entfernungs-, Bewegungsensoren) und Aktoren (LEDs, Motoren, Grafikausgabe, Lautsprecher) aufgebaut und durch Programmierung zum Leben erweckt. So entstehen beispielsweise Ampeln, elektronische Würfel, digitale Thermometer mit graphischer Temperaturanzeige, Temperatursteuerungen für Klimaanlagen oder Abstandhaltesysteme bei Fahrzeugen.


Workshop 11
Titel: Das ist [m]eine Welt - fächerverbindender Projekttag zum Thema Morbus Alzheimer

Anbieter: Du denkst Zukunft! e.V.

Inhalt: Alzheimer — eine Symptomatik mit unbekannter Ursache. Die Zunahme an dementiell erkrankten Menschen nimmt weltweit rapide zu und hat weitreichende Auswirkungen auf die Betroffenen aber auch auf die Gesellschaft. Am multimediale Projekttag erarbeiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand der Demenzform Alzheimer neurobiologische Vorgänge und Fehlfunktionen. Darüber hinaus werden die Konsequenzen dieser Dysfunktionen für die Betroffenen, deren Umfeld aber auch für die Gesellschaft besprochen ebenso wie Forschungs- und Therapieansätze sowie damit einhergehende volkswirtschaftliche Auswirkungen. Zum Abschluss des Projekttags wird ein Experte aus dem Forschungsbereich Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten geben.


Workshop 12
Titel: Big Data

Anbieter: erlebe IT

Inhalt: Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Big Data und was hat es mit meinem Lebensumfeld zu tun? - Anhand eines Planspiels erarbeiten sich die Teilnehmenden Vor- und Nachteile im Spannungsfeld zwischen Überwachung und Innovation. In einer Talkshow präsentieren die SchülerInnen ihre Arbeitsergebnisse und diskutieren Konsequenzen und persönliche Handlungsmöglichkeiten. 

Hinweis: Bitte ein eigenes Smartphone und ein Verbindungskabel für den PC mitbringen.


Workshop 13
Titel: Multivalenz und Nanochemie

Anbieter: FU Berlin NatLab Schülerlabor

Inhalt: Das aktuelle und interdisziplinäre Forschungsgebiet der Nanochemie und Multivalenz (SFB 765) am Institut für Chemie und Biochemie der FU Berlin wird anhand von ausgewählten Experimenten (Rastertunnelmikroskopie, Synthese eines Nanotransporters und Herstellung von Gold-Nanopartikeln) vorgestellt. Die Nanochemie ist ein Teilgebiet der Nanotechnologie und beschäftigt sich unter anderem mit der Herstellung und Verwendung von Nanopartikeln. Dies sind Verbünde aus wenigen bis einigen tausend Atomen oder Molekülen.

Hinweis: Bitte lange Hose und geschlossene Schuhe tragen, keine offenen Haare, Schreibmaterial nicht vergessen!


Workshop 14
Titel: Verhaltens- und Neurobiologie

Anbieter: FU Berlin NatLab Schülerlabor

Inhalt: 
1.Lernen: Duftkonditionierung an Fruchtfliegenlarven
2.Aktionspotentiale: Extrazelluläre Ableitung von mechanosensorischen Neuronen des Schabenbeins
3.Neuronale Verarbeitung und Sehen: Das rezeptive Feld einer Ganglienzelle

Hinweis: Bitte lange Hose und geschlossene Schuhe tragen, keine offenen Haare, Schreibmaterial nicht vergessen!

Workshop 15
Titel: Die Welt der Physik – Experimentieren im Schüler/innen/labor „PhysLab“

Anbieter: FU Berlin - PhysLab

Inhalt: Die Schüler/innen teilen sich in Kleingruppen á 3 Personen auf und wählen sich ein Experiment aus, das sie besonders interessiert. Zur Auswahl stehen beispielsweise:Franck-Hertz-Experiment, Photoeffekt, Lichtbeugung, Mikrowellen, Brennstoffzelle,…
Zusätzlich informieren wir über den Ablauf und die Perspektiven eines MINT-Studiums und besuchen eine Experimentierlandschaft mit 100 kleinen Versuchen zum Selbermachen.

Hinweis: Bitte Schreibmaterial nicht vergessen!


Workshop 16
Titel: Energiewende in Schülerhände

Anbieter: Gläsernes Labor, BBB Management GmbH

Inhalt: Was kostet  eine Kilowattstunde Strom? Wie funktioniert die Solarzelle? Was steckt in meinem Handyakku? Diese und viele andere Fragen rund um das Thema Energie beantwortet der Kurs im Gläsernen Labor. Euch erwarten viele spannende Experimente aus Chemie und Physik rund um Energieumwandlung und -speicherung.


Workshop 17
Titel: Logic Traffic

Anbieter: Hasso-Plattner-Institut

Inhalt: Mittels Aussagenlogik müssen bei LogicTraffic Ampelschaltungen an Straßenkreuzungen sicher gemacht werden. Anhand dieses anschaulichen Beispiels werden die Bausteine aussagenlogischer Formeln eingeführt und praxisrelevant erprobt. Anschließend werden die Kenntnisse weiter vertieft, und Umformungen und Normalformen, sowie Beweise anhand von Aussagenlogik besprochen. Neben dem theoretischen Teil des Workshops werden auch Anwendungsgebiete und Relevanz von Mathematik und Theoretischer Informatk in der Softwareentwicklung besprochen.


Workshop 18
Titel: AntMe!

Anbieter: Hasso-Plattner-Institut

Inhalt: Auf interessante und leicht verständliche Weise soll "AntMe!" das Erlernen der Software-Entwicklung mit der objektorientierten Programmiersprache C# ermöglichen. Die Lernwelt ist eine simulierte Welt der Ameisen. Die Teilnehmenden steuern ein Ameisenvolk mit Hilfe eigenentwickelter und selbstprogrammierter Algorithmen. Die Welt der Ameisen bildet die Programmierumgebung für den Spielablauf. Spielerisch und kreativ wird der Lernende mit "AntMe!" an den Aufbau und die Funktionsweise von Quelltexten, Kontrollstrukturen, Objekten und Methoden herangeführt.


Workshop 19
Titel: Dein Handy, deine Website - wir zeigen dir wie es geht!

Anbieter: Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Inhalt: Finde in wenigen Schritten heraus wie Du deine eigene Website professionell erstellen kannst. Nach den ersten Einblicken in Webtechnologien kannst Du dies anschließend praktisch umsetzen. Somit sieht Deine Site sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Laptop erstklassig aus. Programmiere, sei kreativ, erstelle und bearbeite Fotos, Texte, Videos und Clips. Los geht´s. Bitte einfache Computerkenntnisse und natürlich gute Laune mitbringen. 


Workshop 20
Titel: Magnetismus und Supraleitung

Anbieter: HZB Schülerlabor "Blick in die Materie"

Inhalt: Magnetische Materialien sind jedem schon begegnet. Aber wie funktioniert Magnetismus? Und was lässt sich beim Zusammenspiel von Magneten und Supraleitern beobachten? Wir werden gemeinsam experimentieren und ihr werdet Einblick in die Arbeit am Forschungszentrum bekommen. Vielleicht gelingt es uns am Ende auch noch, mit flüssigem Stickstoff etwas Leckeres zu zaubern.

Hinweis: Bitte unbedingt gültigen Personalausweis oder Reisepass mitbringen, da sonst der Zutritt zum Gelände nicht gestattet ist!


Workshop 21
Titel: Ressourcenkompetenz erwerben – Ressourcenkonsum, Obsoleszenz, Smartphone, Coffe-to-go, Ressourcenschule und andere praktische Beispiele

Anbieter: IZT, Faktor 10 und VDI e.V.

Inhalt: Die Ressourcenfrage ist die wichtigste Frage der Menschheit im 21. Jahrhundert, da wir auf einem guten Wege sind, die Energiefragen zu lösen. Energie misst man täglich und kann sie einfach ein- und ausschalten. Aber Ressourcen und hierbei die Rohstoffe? Wer nimmt seinen (Mehrweg) Kaffeebecher mit zu Starbucks? Wie „nachwachsend“ sind dein Büro und deine Schule? Ist deine Smartphone-Nutzung ressourcenschonend? Oder ist es Obsoleszent? Die Weiterbildung verbindet Theorie und Praxis mit dem Ziel des Erwerbs von Ressourcenkompetenz.


Workshop 22
Titel: Die Physik hinter dem Nobelpreis zur DNA Struktur

Anbieter: Jacobs University Bremen

Inhalt: Der Workshop zeigt mit einfachen Mitteln, warum Watson and Crick aus den Beugungsexperimenten von Rosalind Franklin mit Röntgenstrahlen an DNA die Helixstruktur der DNA ableiten konnten und dafür 1962 den Nobelpreis erhielten. Schüler führen dazu Beugungsexperimente mit einem Laser an dünnen Spalten und Haaren durch und können damit deren Dicke bestimmen. Aus dem optischen Beugungsbild einer Spirale kann dann sowohl deren Struktur als auch Durchmesser bestimmt werden wie es Watson und Crick für die molekulare DNA Proben mit Röntgenstrahlen durchführten.


Workshop 23
Titel: Modern Ocean Sciences

Anbieter: Jacobs University Bremen

Inhalt: During this workshop, you will be introduced to modern Ocean sciences. After a lecture on the importance of the oceans for the survival of humankind we will introduce you to five specific topics in ocean sciences. The voyage will take you from the North Sea to the coasts of China, into the abyss (4000 m) of the equatorial Pacific, to the methane fields at 900 m depth off Vancouver Island and via the International Space Station to the Jupiter moon Europa. You will get an idea, why it is so exciting, international and important to study oceans.  

Hinweis: Workshop findet in englischer Sprache statt. Bitte eigenen Laptop mitbringen.
Workshop 24
Titel: CSI vs. Reality

Anbieter: LKA Berlin – LKA KTI 13 (Aus- und Fortbildung für die Tatortarbeit)

Inhalt: Möglichkeiten und Realität der aktuellen Tatortarbeit der Polizei in Abgrenzung zu den medialen Darstellungen. In Teams löst Ihr eigene Aufgaben, z.B. wie man die Spuren an einem Tatort richtig sichert.

Hinweis: Keine helle Kleidung!


Workshop 25 
Titel: Allround-Talent Glas

Anbieter: TU Bergakademie Freiberg

Inhalt: Glas ist der einzige von Menschenhand geschaffene Werkstoff, der seit vielen Jahrtausenden ununterbrochen in Gebrauch ist. Ob im Alltag, in Forschung und Wissenschaft, in der modernen Architektur oder in Zukunftsbranchen – Glas bestimmt im hohen Maß unser tägliches Leben. Als Universalwerkstoff findet Glas ständig neue Anwendungen. Wir stellen spannende und innovative Anwendungsgebiete dieses Werkstoffes vor und laden ein in verschiedenen Praktika (Optik, Festigkeiten, Spannungen) das Material näher kennenzulernen.


Workshop 26
Titel: Was heißt eigentlich süß? - Glucose-Nachweis und Bau eines Glucose-Sensors

Anbieter: Technische Hochschule Wildau / NaWiTex - Biologie trifft Technik

Inhalt: Wie kann man mit Hilfe von Enzymen Stoffe nachweisen? In diesem Modul lernen die SchülerInnen verschiedene Methoden zum qualitativen und quantitativen Glucose-Nachweis kennen. Mit Hilfe eines selbstgebauten Glucose-Sensors soll anschließend das Funktionsprinzip eines technischen Biosensors erarbeitet werden.


Workshop 27
Titel: Physik  und Technologie – Vom Laser bis zur Brennstoffzelle

Anbieter: Technische Hochschule Wildau / NaWiTex - PhysTecLab

Inhalt: Der Workshop behandelt erste theoretische und praktische  Grundlagen für physikalische Technologien. Es werden Techniken und Anwendungen aus der Physik und im Speziellen aus der Lasertechnik, wie z.B. Lasermesstechnik, Lasermaterialbearbeitung oder den regenerativen Energien, wie z.B. die Brennstoffzelle vermittelt  und theoretisch aufbereitet, demonstriert und angewendet.

Hinweis: Es können nichttransparente Materialien zum Lasergravieren mitgebracht werden (vzgw. metallisch)


Workshop 28
Titel: Mit der Telematik auf dem Weg zum Mars

Anbieter: Technische Hochschule Wildau / NaWiTex - RoboticLab

Inhalt: Was hat die Marssonde "Curiosity" mit Telematik zu tun? Diese Frage wollen wir mit Euch zusammen beantworten. Dabei werdet ihr lernen, was Telematiker unter einem eingebetteten System verstehen, wie Roboter mit ihrer Umwelt kommunizieren und wir man Robotern "Leben einhauchen" kann. Zur Hilfe kommen uns dabei die Nibo2-Roboter der Firma nicai-systems, die mit etwas Phantasie an "Curiosity" erinnern.

Hinweis: Programmierkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Jeder kann in seinem Tempo arbeiten!


Workshop 29
Titel: Photogrammetrie - Das Messen in Bildern

Anbieter: TU Bergakademie Freiberg

Inhalt: Beantwortet wird in diesem Workshop die Frage:  Wie bekommt man aus 2D Bilder zu einer 3D Objektinformation? Für die Objektaufnahme kann jeder Teilnehmer seine eigene digitale Kamera mitbringen.

Hinweis: Wenn vorhanden bitte eigene Digitalkamera mitbringen. Wenn Du möchtest, kannst Du auch ein eigenes Objekt (Plüschtier, Modellauto etc.) mitbringen, was Du dann selbst vermessen wirst.


Workshop 30
Titel: Supraleitung und Physik der tiefen Temperaturen

Anbieter: TU Berlin

Inhalt: Wusstest du, dass die Temperatur einen großen Einfluss auf physikalische Prozesse hat? Es gibt verschiedene coole Effekte, die sich bei "kritischen" Temperaturen beobachten lassen: Magneten werden zum Schweben gebracht, Rosenblätter zersplittern und Ballons schrumpfen. Das alles wollen wir untersuchen.Und zum Schluss stellen wir mit flüssigem Stickstoff Eis her!

Hinweis: Bitte geschlossene Schuhe tragen!


Workshop 31
Titel: Live-Kontakt mit BEESAT-Kleinsatelliten

Anbieter: TU Berlin - Fachgebiet Raumfahrttechnik

Inhalt: Am Fachgebiet Raumfahrttechnik der TU Berlin werden Kleinsatelliten entwickelt - mit nur 10cm Kantenlänge und 1 kg Gewicht umrunden die BEESATs (Berlin Experimental and Educational Satellites) seit 2009 die Erde! In den letzten Jahren wurden 4 dieser sogenannten Cubesats in den Orbit befördert und senden regelmäßig Daten zur Erde. In einem Workshop wird zunächst die Entwicklung von Cubesats vorgestellt, von der Planung bis zum Raketenstart. Dann berechnen wir, wann wir die Satelliten anfunken können und stellen mit den Ergebnissen im Anschluss eine Live-Verbindung zum Satelliten her! Eine Laborbesichtigung ist selbstverständlich inklusive, hier schauen wir uns den Bau von Satelliten an, die 2017 und 2018 in den Orbit gebracht werden!


Workshop 32
Titel: Herstellung einer funktionsfähigen Flüssigkristallanzeige (LCD)

Anbieter: TU Berlin - Institut für Chemie

Inhalt: In einem experimentellen Vortrag wird Herr Dr. Oestreicher die physikalischen und chemischen Grundlagen von Flüssigkristallen erläutern. Im Anschluss daran stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter der Betreuung von Herrn Dr. Oestreicher, Herrn Dr. Merkel und Herrn Eckert selbstständig eigene einfache Flüssigkristallanzeigen (LCD) her.

Workshop 33
Titel:  Entdecke den Kosmos

Anbieter: Stiftung Planetarium Berlin

Inhalt: Im modernen Planetarium seht ihr nicht nur den Sternenhimmel, ihr könnt auch die Erde verlassen und euch live durch den uns bekannten Teil des Universums bewegen. Dabei nutzen wir die gesamte Planetariumskuppel als Leinwand und befinden uns so mitten im Geschehen. Aktuelle Forschungsergebnisse aus Astronomie und Raumfahrt lassen sich auf diese Weise besonders eindrucksvoll erleben.
Unsere Kuppel mit 20m Durchmesser lässt sich aber auch für die Darstellung von ganz anderen Inhalten nutzen: In diesem Workshop habt ihr selbst die Möglichkeit, eigene Ideen auf unserer Kuppelleinwand zu visualisieren. Wir freuen uns auf euren kreativen Input!

Hinweis: Falls vorhanden, bitte ein eigenes Smartphone mitbringen.


Workshop 34
Titel: Design Thinking mit dem SAP Young Thinkers Network

Anbieter: SAP Young Thinkers Network

Inhalt: Gemeinsames Erarbeiten von Lösungsvorschlägen in Form von Prototypen unter der Nutzung der Design Thinking Methode. Gemischte Teams arbeiten in kreativer Weise gemeinsam an innovativen Lösungen. Der Workshop wird die Methode vorstellen, sowie ein aktuelles Thema bearbeiten. 

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.