Schulleitertagung 2016

Datum: 11.11.2016, 11:00 Uhr - 12.11.2016, 14:00 Uhr
Teilnehmer: 220
Max. Teilnehmeranzahl pro Schule: 1
Unterkunft:

Göttingen

Beschreibung

Schulleitertagung des MINT-EC 2016 am Felix-Klein-Gymnasium

!!Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme bis zum Ende der Veranstaltung (Samstag, 14 Uhr) zwingend erwünscht ist!!

Neu in diesem Jahr ist der Markt der MINT-EC-Schulkonzepte. Dieser findet am Samstag, den 12. November in der Zeit von 12-13 Uhr statt. Personen aus MINT-EC-Schulen stellen ihre schulischen Konzepte aus dem MINT-Bereich visuell dar. Sie als Teilnehmende erhalten dadurch Anregungen und Ideen zur schulischen Entwicklung. Der Austausch innerhalb des Excellence-Schulnetzwerkes wird damit gezielt gefördert. Präsentiert werden zum Beispiel Konzepte zur Mediennutzung an MINT-EC-Schulen, zu MINT und Integration sowie zur Einführung und Durchführung von MINT-Profilklassen.

 

Programm:

Freitag, 11. November

Ab 11 Uhr Registrierung der Teilnehmer am MINT-EC-Empfangscounter

12.00 Uhr Bildungsmarkt & Mittagsimbiss

13.30 Uhr Beginn der Saalveranstaltung mit Aufnahme der neuen Schulen und Präsentation der drei Gewinnerprojekte des MINT-EC-Schulwettbewerbs der Dr. Hans Riegel-Stiftung „Schule schafft Zukunft“ aus 2015

15.30 Uhr Bildungsmarkt & Kaffee

16.30-18.30 Workshops

Busshuttles

20.30 Uhr Abendessen im Hotel Freizeit In


Samstag, 12. November 2016

8.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer an Schule und Unterbringung des Gepäcks

9.00 Uhr Keynote Speech: Digitalisierung an Schulen (Prof. Dr. Christoph Meinel, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut GmbH)

10-12 Uhr Workshops

12-13 Uhr Markt der MINT-EC-Schulkonzepte (Best-practice-Konzepte der MINT-EC-Schulen)

13.00 Uhr Verabschiedung

anschl. Snack & individuelle Abreise

 

Am Freitag Nachmittag und am Samstag Morgen finden jeweils eine Workshopphase statt. Bitte wählen Sie rechts in der Anmeldung jeweils einen Workshop pro Tag aus(F: Freitag; S: Samstag).

Folgende Workshops stehen an beiden Tagen zur Auswahl: 

1. Für neue MINT-EC-Schulen: Allgemeine Einführung zum MINT-EC 
Moderation: Johannes Brattke und Jana Zielsdorf, MINT-EC

Inhalt: Sie sind seit kurzem MINT-EC-Schule und möchten sich detaillierter über die Angebote und Möglichkeiten des MINT-EC-Netzwerkes informieren? Dieser Workshop stellt die Angebote des MINT-EC für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen vor. Was wird von den Mitgliedsschulen erwartet, wenn sie sich in einigen Jahren um die Wiederzertifizierung bewerben und welche Formate gibt, um sich im Netzwerk einbringen zu können. Alle Schulen, die sich genauer über den MINT-EC informieren wollen sind herzlich willkommen.

2. Einführung & Erläuterung zum MINT-EC-Zertifikat für besondere Schülerleistungen
Moderation: Arbeitsgruppe MINT-EC-Zertifikat und Christina Rowek, MINT-EC

Inhalt: Unter Federführung des MINT-EC hat eine Arbeitsgruppe aus Vertretern von MINT-EC-Schulen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz nun das bundesweit einheitliche MINT-EC-Zertifikat entwickelt. Das MINT-EC-Zertifikat wird als Auszeichnung an Abiturientinnen und Abiturienten verliehen, die sich während ihrer gesamten Schullaufbahn über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben. Dieser Workshop gibt einen Überblick über die Vergaberichtlinien und Anforderungen des von der KMK anerkannten MINT-EC-Zertifikats.

3. Berichte aus den MINT-EC-Clustern
Moderation:Teilnehmende der jeweiligen MINT-EC-Themencluster

Inhalt: In diesem Workshop stellen die verschiedenen MINT-EC-Cluster ihre Arbeit und bisherigen Ergebnisse vor: 
- Chemie
- Energie
- Internationalität und Bilingualität
- IT in der Schule
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Medizinphysik
- T3
- Vernetztes LernenFrühkindliche Förderung
- Zerstörungsfreie Materialprüfung

4. LernWerkstatt
Moderation: Dr. Patricia Schwarz, SLG Sankt Afra zu Meißen

Inhalt: Die "LernWerkstatt" am sächsischen Landesgymnasium Sankt Afra ist eine individuelle Fördermaßnahme, die es mit Hilfe von Beratungsgesprächen und unterschiedlichen Methoden den Schülern ermöglicht, ihre persönlichen Lernstrategien zu entdecken und (weiter) zu entwickeln. Weiterhin erlernen die Schüler kinesiologische Übungen, um den Lernprozess vorzubereiten, Informationen effektiver verarbeiten zu können und eventuellen Lernblockaden entgegen zu wirken. Aus einem umfangreichen Fundus fach- und unterrichtsunabhängiger Methoden werden so gemeinsam mit den Schülern diejenigen ausgesucht, die selbstgesteuert und routiniert im Lernalltag genutzt werden können. 
Im Rahmen dieses Workshops werden sowohl Methoden und Übungen vorgestellt, die in jede Unterrichtsform integrierbar sind, aber auch von Ihren Schülern in Wochenplan- und Freiarbeitsphasen sowie bei Hausarbeiten genutzt werden können. Ziele dieser Veranstaltung können einerseits die individuelle Unterrichtsentwicklung und andererseits das Anregen der Implementierung eines fachunabhängigen Curriculums von Lernstrategien an Ihrer Schule sein.

5. TUMKolleg: Ein Modell zur Begabtenförderung in der Oberstufe
Moderation: StD Markus Stöckle und Dr. Magdalena Kaden, Otto-von-Taube-Gymnasium

Inhalt: Das TUMKolleg ist ein Modellprojekt zur Begabtenförderung im MINT-Bereich in der Oberstufe im Rahmen einer engen Kooperation zwischen Universität und Schule. Das Projekt wurde bereits erfolgreich auf eine andere Schule übertragen. Im Rahmen des Workshops wird das TUMKolleg ausführlich vorgestellt und im Anschluss wird gemeinsam erarbeitet werden wie ein solches Projekt auch an weiteren Schulen/Universitäten in Deutschland erfolgreich eingeführt werden könnte.
Inhalte und Organisation des TUMKollegs: Die Schülerinnen und Schüler verbringen einen vollen Unterrichtstag pro Woche an der TU München. In dieser Zeit arbeiten sie mit Professoren und Dozenten an wissenschaftlichen Projekten, absolvieren Praktika in den Schüler - sowie Wissenschaftslabors und nehmen an Proseminaren, Übungen und Vorlesungen teil. An den übrigen Wochentagen wird großer Wert auf den Einsatz moderner und offener Unterrichtsformen und -methoden in einer kleinen Lerngruppe gelegt. Durch eigenverantwortetes und selbstgesteuertes Lernen erwerben die TUM Kollegiatinnen und - Kollegiaten die für die Studierfähigkeit besonders relevanten Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Ausdauer und Selbstdisziplin.

6. Von der Datenerhebung bis zum Test – Neue Technologien und digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Unterricht
Moderation: Michael Deittert und Frank Liebner, T3 Deutschland

Inhalt: Da sich naturwissenschaftliche Erkenntnisse vor allem auf genaues Beobachten und Messen von Phänomenen gründen, bedeutet dies, dass im Unterricht aller naturwissenschaftlichen Fächer solche Experimente einen festen Platz haben müssen, bei denen Messwerte erfasst und ausgewertet werden. 
Atmen Tomaten? Wie tief kann ein Taucher tauchen? Warum leiten wässrige Lösungen den elektrischen Strom? Meist sind es die alltäglichen naturwissenschaftlichen Phänomene, die die Schülerinnen und Schüler für den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Unterricht begeistern. Zum Entdecken der Umwelt eröffnen digitale Werkzeuge, wie Taschenrechner mit der Mög-lichkeit zur Messwerterfassung, auch für experimentelle Untersuchungen neue Perspektiven.Überschaubare Versuchsanordnungen und einfach zu bedienende Messgeräte, die jedem Lernenden zur Verfügung stehen, bringen neue Ideen und Konzepte in die Klassenzimmer. Die hohe Funktionalität dieser digitalen Werkzeuge ermöglicht eine didaktisch-methodisch sinnvolle Nutzung nicht nur in den einzelnen Fachdisziplinen sondern auch im fächerübergreifenden und -verbindenden MINT-Unterricht. Durch die variablen Einsatzmöglichkeiten dieser Geräte erhöht sich deren Akzeptanz nicht nur bei den Lernenden sondern auch bei den Lehrenden und Eltern.
Nach einem kurzen Einführungsvortrag zum Thema „Messwerterfassung – eine Garantie für besseren mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht?!“ können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops einfache Experimente zur Messwerterfassung selbst durchführen. Unter Einbeziehung vielfältiger Materialien werden Erfahrungen aus bewährten Projektarbeiten und Unterrichtssequenzen, bei denen Messwerterfassungssysteme eingesetzt wurden, vorgestellt und im Plenum diskutiert.

7.„Und was hat das mit mir zu tun?“ Wertebildung in den MINT-Fächern mit "Service-Learning" – Lernen durch Engagement
Moderation: Franziska Einem, Siemens Stiftung; Franziska Nagy, Freudenberg Stiftung

Inhalt: Im MINT-Unterricht genügt die Vermittlung von reinem Fachwissen nicht. Vielmehr ist die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlich-technischen Themen eng an Werteentscheidungen gekoppelt. Tragweite, Grenzen und gesellschaftliche Relevanz naturwissenschaftlich-technischer Zusammenhänge müssen von Schülerinnen und Schülern daher nicht nur erkannt und beschrieben, sondern auch aus verschiedenen Perspektiven reflektiert und bewertet werden können. Wie lässt sich diese Wertebildung im MINT-Unterricht so einbinden, dass Schülerinnen und Schüler Entscheidungen sachgerecht, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst treffen können?
Die Siemens Stiftung und Freudenberg Stiftung zeigen in ihrem Projekt „Service-Learning in den MINT-Fächern“, dass ein wertebezogener MINT-Unterricht vor allem dann gut gelingt, wenn das fachliche Lernen im Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement verbunden  wird. Beispielsweise lernen Schülerinnen und Schüler einer neunten Klasse im Physikunterricht die physikalischen Grundlagen von Spielgeräten kennen und planen und bauen gemeinsam mit einer Migrantenorganisation einen Kinderspielplatz in einem Flüchtlingsheim.
Der Workshop thematisiert die Bedeutung der Wertebildung in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern und stellt die Lehr- und Lernform "Service-Learning – Lernen durch Engagement" vor. Übungen ermöglichen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Auseinandersetzung mit einzelnen Werten, sie gewinnen tieferen Einblick in die Lehr- und Lernform und entwickeln erste Transferüberlegungen für die eigene Praxis. Umsetzungsbeispiele aus der Sek I zeigen Gelingensfaktoren auf und gemeinsam konzipieren und diskutieren wir Praxisbeispiele für die Oberstufe.

8. Nudging – „Du willst es doch auch!“
Moderation: Bernd Kolossa, Schulbuchautor für Psychologie und Gesellschaftswissenschaften

Inhalt: Als vor 8 Jahren das Buch „Nudge“ von Thaler und Sunstein erschienen ist, sind die Verhaltensökonomie und die Psychologie näher zusammengerückt. Die Wurzeln des Nudging liegen auf ökonomischer Seite in der Glücksforschung und der Spieltheorie, auf psychologischer Seite in den Kahnemannschen Systemen 1 und 2, aber auch in der Motivationspsychologie und der Persönlichkeitspsychologie. Es geht darum, Individuen durch Entscheidungshilfen jeder Art zu einem bestimmten Verhalten zu führen, ohne sie zu manipulieren und ohne den freien Willen einzuschränken. Seit 2008 ist einiges geschehen. Nudging hat Einzug in die Wirtschafts- und Geschäftswelt gehalten, ebenso in den Straßenverkehr und viele andere Bereiche, und Regierungen (Dänemark, USA, Großbritannien, Deutschland) leisten sich Nudging-Berater in ihren Kommunikationsstäben.
In unserem Workshop soll es zunächst darum gehen, den Begriff zu klären, darzustellen, welche Möglichkeiten eine gut strukturierte Entscheidungsarchitektur bietet und die wesentlichen Instrumente der Verhaltensökonomie vorzustellen. In einer kreativen Phase sollen die Möglichkeiten des Nudging im Schulalltag ausgelotet und einige geeignete Instrumente entwickelt werden, z. B. für  Fragen der Unterrichtsgestaltung und -ökonomie, der Schülerberatung bei der Fächerwahl und der Optimierung der Arbeitsintensität. Mit Beispielen für direkt anwendbare Nudges werden wir abschließen.

9. Mediennutzung: ein Austausch zu Konzepten an MINT-EC-Schulen
Moderation: Roland Frölich und Gabriele Larapport, Hohenstaufen-Gymnasium; Dr. Andreas Pallack, Franz-Stock-Gymnasium

Inhalt:
 -Präsentation des Medienkonzepte der zwei MINT-EC-Schulen
- Überlegungen zur Organisation und Einführung
- Darstellung der Ziele und Beispiele für deren Umsetzung

10. MINT und Integration: Drei Schulen – drei unterschiedliche Ansätze
Moderation: Marc Büssing, Gymnasium Frenchen; Jörg Haas, Jakob-Fugger-Gymnasium; Tini Ischebeck und Paul Breitenstein, Pascal-Gymnasium Münster

Inhalt: In diesem Workshop stellen drei Schulen ihre unterschiedlichen Ansätze zur Integration von Zuwanderern durch MINT-Unterricht zur Diskussion.
Unter dem Motto MINTegration nehmen Kinder in Augsburg an einem schulartenübergreifenden Projekt teil, das sich zum Ziel macht, Kinder aus Übergangsklassen naturwissenschaftlich und sprachlich zu fördern. Vier Workshops zu den Themen „Sinne“, „elektrischer Strom”, „Energie” und „Wasser”, in denen die Flüchtlingskinder (Jgst. 3/4) zusammen mit Tutoren des Jakob-Fugger-Gymnasiums unter anderem auch mit “experimento 8”-Material experimentieren.
Unter dem Titel MINTogether arbeiten Flüchtlingskinder am Gymnasium der Stadt Frechen gemeinsam mit deutschen Schülerinnen und Schülern an technischen Projekten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Ziel des Projekts ist sowohl die nachhaltige Integration von Flüchtlingen als auch die Begabtenförderung im MINT-Bereich.
Das Pascal-Gymnasium Münster ist davon überzeugt, dass die meisten Zuwandererkinder der „Referenzschule für Flüchtlingskinder“ im Prinzip Mathematik können; es fehlen ihnen aber häufig die deutsche Fachsprache und die Kenntnisse über die hier üblichen formalen Darstellungsarten. Unter dem Thema Sprachsensibler MINT-Unterricht konnten bereits nach einem halben Jahr beachtliche Erfolge erzielt werden, die sehr motivierend für die Kinder waren. Außerdem wurde eine MINT-AG speziell für Flüchtlingskinder im Nachmittagsbereich eingerichtet.
Im Workshop werden Unterrichtsmaterialien, die u.a. in enger Zusammenarbeit mit Universitäten erarbeiteten wurden, vorgestellt, anhand von Filmbeispielen ein Einblick in die Planung und Umsetzung der Projekte gegeben und Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis geliefert.

11. MINT-Profilklassen und Begabungsförderung: ein Austausch zu Konzepten an MINT-EC-Schulen
Moderation: Remon Hippert, Ruhrtal-Gymnasium Schwerte; Stefan Mentzendorff und Hans-Raimund Pfohl (Senoir-Expert), Graf Adolf Gymnasium Tecklenburg; Antonius Warmeling, Fichte Gymnasium Hagen

Inhalt: Das Fichte-Gymnasium Hagen, das Graf Adolf Gymnasium Tecklenburg und das Ruhrtal-Gymnasium Schwerte haben an ihren Schulen MINT Profil Klassen eingerichtet. Neben einer Vorstellung der Konzepte sind die generellen Erfahrungen dieser Profilklassen ebenso Thema des Workshops wie spezielle Fragen zu Ressourcenplanung, strukturellen Chancen und Herausforderungen. Darüber hinaus bieten wir den Workshopteilnehmern Einblicke in die Vernetzung der MINT-Profilklassen mit weiteren Schwerpunkten der schulischen Strukturen, wie z.B.  der Begabungsförderung am Fichte-Gymnasium, an. Die Workshop-Inhalte beziehen sich dabei nicht nur auf systemische Rahmenbedingungen einer nordrhein-westfälischen Schule, sondern sollen Anregung für alle Netzwerkteilnehmer bieten

12. ENERGY IN MOTION und Energie im Unterricht
Moderation: Beate Ellrich, TOTAL Deutschland; Jens-Henning Kreker, Graf-Anton-Günther-Schule; Dr. Sebastian Schlund, Kurfürst-Balduin-Gymnasium

Inhalt: Der Workshop besteht aus drei Teilen:
1. Vorstellung der Ausstellung ENERGY IN MOTION mit ihren verschiedenen Stationen, Themenbereichen und Besuchsmöglichkeiten für Schulklassen (Beate Ellrich)
2. Nutzungsmöglichkeiten der MINT-EC Broschüre ENERGY IN MOTION für den Unterricht – Schulung im Umgang mit dem Unterrichtsmaterial (Dr. Sebastian Schlund)
3. Praxisbeispiel – Nutzen der konzipierten Vorlagen in einem Schulprojekt (Jens-Henning Kreker):
   I. Kurzüberblick über das Projekt (MINT-EC-Camp "regenerative Energieumwandlung und -speicherung“)
  II. Aufgabenstellungen
     a) Energieumwandlung im Einfamilienhaus
     b) Erneuerbare Energien per Gesetz
     c) Von der Solarernte zur Energieversorgung der Zukunft
     d) Vision 2030 - Wohnen, Technik, Fortbewegung
Im Anschluss an die Präsentationen besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Workshopteilnehmer/innen.

13. iStage – Innovative Unterrichtsmaterialien von Science on Stage 
Moderation: Andreas Meier und Stephen Kimbrough, Science on Stage Deutschland e.V.

Inhalt: Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen MINT-Lehrkräften zu fördern. Der Workshop vermittelt zunächst einen Überblick über die Arbeit von Science on Stage und zeigt die Möglichkeiten zur europaweiten Vernetzung unter MINT-Lehrkräften auf.
Ein besonderer Fokus soll auf die Arbeit mit den Unterrichtsmaterialien ‚iStage‘ gelegt werden, die im gemeinsamen Austausch und in der Zusammenarbeit von Lehrern aus den verschiedensten Ländern entstanden sind. Neben einem Überblick über die Inhalte von ‚iStage 2 - Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht‘ und iStage 3 – Fußball im MINT-Unterricht‘ sollen die Teilnehmenden natürlich die Möglichkeit erhalten, ausgewählte Unterrichtsprojekte selbst praktisch zu erproben.

14. Experten an die Schule! - Das Projekt Junior Science Café: Denk digital! 
Moderation: Florian Bögner, Wissenschaft im Dialog – Junior Science Café 

Inhalt:Mit einem Junior Science Café holen Sie sich die Diskussion über aktuelle Forschungsthemen an Ihre Schule. Das Projekt fördert Kompetenzen der Schüler in den Bereichen Projektmanagement, Teamfähigkeit, Kommunikation, Mediennutzung und Moderation. Im Gespräch mit den Experten lernen sie, dass Wissenschaft lebendig ist und Spaß macht.
In unserem Workshop erfahren Sie, wie Sie Teil unseres Netzwerks werden und welche Rolle digitale Tools in unserem Projekt spielen. Gemeinsam werden wir eine Café-Veranstaltung planen und dabei gezielt Tools vorstellen, die sich gut für Umsetzung des Projektes an der eigenen Schule eignen. 

15. Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht - Das Projekt Jugend präsentiert
Moderation: Dr. Thomas Susanka, Jugend präsentiert / Universität Tübingen

Inhalt: Zu einer vollständigen naturwissenschaftlichen Ausbildung gehört auch das Vermögen, Wissen verständlich und anschaulich an andere weiterzugeben. Das Format der Schülerpräsentation eignet sich wie kaum ein anderes dazu, die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler/innen zu entwickeln und zu stärken. Das Projekt Jugend präsentiert widmet sich exakt dieser Zielsetzung – mit umfangreichen Materialien und Fortbildungen möchte das Projekt so einen Beitrag zu der kommunikativen Kompetenzförderung leisten.
Folgende Ziele werden im Workshop verfolg:
- Kennenlernen des Konzepts von Jugend präsentiert
- Ausprobieren und Kennenlernen der Materialien und Übungen von Jugend präsentiert
- Diskussion der konkreten Umsetzung an MINT-EC Schulen

16. Individuelle MINT-Förderung durch Mentoring – Vorstellung des Programms CyberMentor
Moderation: Dr. Sigrun Schirner, CyberMentor / Universität Regensburg

Inhalt: Gerade im MINT-Bereich unterscheiden sich das Interesse und die Kompetenz von Lernenden sehr stark. Um heterogenen Lernvoraussetzungen bestmöglich zu begegnen, sollte eine möglichst individualisierte Förderung erfolgen. Mentoring bildet hierfür einen idealen Ansatz. Da es jedoch schwierig ist, geeignete Mentoren in räumlicher Nähe zu finden, die ausreichend Zeit und die nötigen Kompetenzen mitbringen, bildet E-Mentoring eine Möglichkeit, möglichst viele Lernende in ein Mentoring-Programm einzubeziehen.
Im Workshop wird thematisiert, unter welchen Bedingungen Mentoring besonders wirkungsvoll, welche besonderen Aspekte beim E-Mentoring zu berücksichtigen sind und wie durch Mentoring eine optimale MINT-Förderung umgesetzt werden kann. Als Beispiel wird das Online-Mentoring-Programm CyberMentor vorgestellt, das deutschlandweit angeboten wird und an dem seit mehr als zehn Jahren bis zu 800 Schülerinnen jährlich teilnehmen. Neben der MINT-Förderung bilden im Programm auch die Studien- und Berufsorientierung einen Fokus. Schülerinnen von MINT-EC-Schulen können sich die Teilnahme am Programm für das MINT-EC-Zertifikat anrechnen lassen. Im Rahmen des Workshops werden zentrale Inhalte des Programms, die Plattform sowie spannende Projekte der Teilnehmerinnen präsentiert und Informationen zur Teilnahme interessierter Schülerinnen weitergegeben.

17. LehrRess: Bildung für Ressourcenschonung und -effizienz
Moderation: Dr. Michael Scharp, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung/ VDI e.V.

Inhalt: Natürliche Ressourcen, insbesondere abiotische und biotische Rohstoffe (z. B. Metalle, Mineralien, Salze oder Baumwolle), sind die Grundlage für alle Produkte und damit die Grundlage unseres materiellen Lebens und Wohlstands. Nicht alle Rohstoffe sind unendlich verfügbar und es gibt Konkurrenzen bei der Nutzung  derselben. Ein schonender und effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen wird eine Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften sein.
In dem Workshop werden ausgehend von dem Deutschen Programm für Ressourceneffizienz (ProgRess) die Möglichkeiten zu einer Ressourcenbildung aufgezeigt. Beispielhaft wird gezeigt, wie die Grundideen von ProgRess mit einer Bildung für Lernende und einer Weiterbildung für Lehrende verbunden werden können. Themen sind beispielsweise die nachhaltige Nutzung der Rohstoffe, Coffee-to-go oder nachhaltiger Konsum.

18. Aus dem Universum ins Klassenzimmer – Astroteilchenphysik für Schüler
Moderation: Carolin Schwerdt und Ulrike Behrens, DESY im Rahmen des Netzwerk Teilchenwelt

Inhalt: Im Netzwerk Teilchenwelt werden Jugendliche und Lehrkräfte selbst zu Astroteilchenforschern. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9-13 können im Rahmen sogenannter Masterclasses einen Einblick in die Welt der Astroteilchenphysik erlangen und selbst praktische Erfahrungen in der Analyse von Forschungsdaten des  AUGER-Experiments sammeln. Der Workshop stellt das Netzwerk Teilchenwelt vor und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, einen Teil eines Masterclass-Programms durchzuführen. 

19. Senior Experts !!Der Workshop für Senior Experts findet nur am Samstag statt!!
Moderation: Dr. Niki Sarantidou, MINT-EC

Inhalt: Sie gehen demnächst in den Ruhestand, möchten sich aber weiterhin ehrenamtlich engagieren und Ihre Erfahrungen beim MINT-EC einbringen? Dann sind Sie bei den Senior Experts herzlich willkommen! Der MINT-EC möchte die Expertise von Schulleitungen, Lehrkräften und Kooperationspartnern, die aus dem Berufsleben ausscheiden, weiterhin für die Geschäftsstelle des MINT-EC und in ihrem regionalen Umfeld nutzen. Senior Experts beraten Gremien und Arbeitsgruppen des MINT-EC sowie Netzwerkschulen bzw. am MINT-EC interessierte Schulen. Für den Besuch und die Beratung der jeweiligen Schulen wurde ein Fragebogen entwickelt, zum dem bereits erste Erfahrungen gesammelt worden sind. Dieser wird u.a. im Workshop vorgestellt und besprochen.

Workshops

1) Workshop F0: Ich leite am Freitag einen Workshop/ ich nehme an keinem Workshop teil

2) Workshop F6: Von der Datenerhebung bis zum Test

3) Workshop F7: "Und was hat das mit mir zu tun?" Werebildung in den MINT-Fächern mit "Service-Learning"

4) Workshop F12: ENERGY IN MOTION und Energie im Unterricht

5) Workshop F14: Experten an die Schule! - Das Projekt Junior Science Café: Denk digital!

6) Workshop F16: Individuelle MINT-Förderung durch Mentoring - Vorstellung des Programms CyberMentor

7) Workshop F17: LehrRess: Bildung für Ressourcenschonung und -effizienz

8) Workshop F18: Aus dem Universum in den Klassenraum – Astroteilchenphysik für Schülerinnen und Schüler

9) Workshop S0: Ich leite am Samstag einen Workshop/ ich nehme an keinem Workshop teil

10) Workshop S1: Für neue MINT-EC-Schulen: Allgemeine Einführung zum MINT-EC

11) Workshop S3: Bericht aus den MINT-EC-Clustern

12) Workshop S4: LernWerkstatt

13) Workshop S7: "Und was hat das mit mir zu tun?" Werebildung in den MINT-Fächern mit "Service-Learning"

14) Workshop S10: MINT und Integration: Drei Schulen - drei unterschiedliche Ansätze

15) Workshop S12: ENERGY IN MOTION und Energie im Unterricht

16) Workshop S14: Experten an die Schule! - Das Projekt Junior Science Café: Denk digital!

17) Workshop S15: Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht - Das ProjektJugend präsentiert

18) Workshop S16: Individuelle MINT-Förderung durch Mentoring - Vorstellung des Programms CyberMentor

19) Workshop S17: LehrRess: Bildung für Ressourcenschonung und -effizienz

20) Workshop S18: Aus dem Universum in den Klassenraum – Astroteilchenphysik für Schülerinnen und Schüler

21) Workshop S19: Senior Experts

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.