MINT-EC-Camp „Ein Antibiotikum gegen jedes Bakterium?“

Datum: 28.06.2021, 14:00 Uhr - 01.07.2021, 15:00 Uhr
Anmeldeschluss: 10.12.2020, 23:00 Uhr
Teilnehmer: 12
Max. Teilnehmeranzahl pro Schule: 1
Quote männlich/weiblich: 50 / 50
Partner:

Schulzentrum Utbremen
Deutsches Milchkontor GmbH

Unterkunft:

Jugendherberge Bremen
Kalkstraße 6
28195 Bremen

Kosten:

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben! Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden übernommen. Die Reisekosten und Kosten für ÖPNV sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Von MINT-EC wird eine Unfallversicherung für die Teilnehmenden abgeschlossen.

Beschreibung

Hinweis: Wir werden die Veranstaltung nur anbieten, sofern die aktuelle Lage und die örtlichen Vorschriften dies zulassen. Natürlich sind wir uns der kritischen Situation bewusst und verfolgen die Entwicklungen der Corona-Pandemie sehr aufmerksam. Deshalb behalten wir uns - in enger Abstimmung mit unseren Partnern vor Ort - auch vor, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen bzw. online durchzuführen. Bei einer Durchführung vor Ort werden alle dann gültigen behördlichen Abstands- und Hygieneregelungen eingehalten. Wir werden alle Teilnehmenden umgehend über eventuelle Änderungen informieren.

Die Bewerbungsphase für diese Veranstaltung beginnt am 01.12.2020 um 08:00 Uhr und endet am 10.12.2020 um 23:00 Uhr. Ausschlaggebend für die Zusage zur Veranstaltung ist die Qualität der Motivation (siehe Anmeldefeld ab 01.12.) und nicht die Schnelligkeit. Alle Bewerber*innen erhalten am 11.12.2020 ihre Zu-/Absage per E-Mail.

Die Teilnahme ist nur möglich, wenn der*die Bewerber*in zu Beginn der Veranstaltung mindestens 16 Jahre alt ist.

Des Weiteren ist eine Teilnahme nur möglich, wenn eine MINT-Lehrkraft der Schule diese bestätigt (über das eigene Profil und MINT-EC somit verdeutlicht, dass eine Freigabe für die Veranstaltung erteilt wird) und die unterschriebene Einverständniserklärung im Profil hochgeladen ist. Beides muss spätestens bis zum 20.12.2020 erfolgen.

Für die Arbeit im Schullabor nach S1-Klassifikation werden den Schüler*innen zu Beginn des MINT-EC-Camps Techniken zum Sterilisieren und zum sterilen Arbeiten vermittelt. Während der folgenden Tage werden sie außerdem Bakterienkulturen anlegen und vermehren, diese durch biochemische Testverfahren differenzieren und die wachstumshemmende Wirksamkeit von Antibiotika sowie von Naturstoffen (z.B. grüner Tee) überprüfen und auswerten.

Neben mikrobiologischen Prozessen und Zusammenhängen lernen die Teilnehmenden gleichzeitig Standardtechniken kennen, wie sie in medizinischen und biotechnischen Laboren weltweit Verwendung finden. Zur Beantwortung der Ausgangsfrage, werden die Jugendlichen in Kleingruppen unter Anleitung einer Fachkraft u.a. einen Agardiffusionstest und die Bestimmung der minimalen Hemmstoffkonzentration (HMK) durchführen. Ihre Lösungsansätze präsentieren die Kleingruppen dann in der ganzen Gruppe, wo diese diskutiert und ausgewertet werden. 

Ziel der vier Camptage ist es, die Schüler*innen an selbständige Forschungs- und Labortätigkeiten zu aktuellen Forschungsfragen heranzuführen. Dabei lernen sie ebenfalls Studien- und Berufsfelder kennen.

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren