MINT-EC-Akademie "CAMMP RWTH Aachen" - Online Event

Datum: 25.01.2021, 09:00 Uhr - 29.01.2021, 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 10.12.2020, 23:00 Uhr
Teilnehmer: 15
Max. Teilnehmeranzahl pro Schule: 1
Quote männlich/weiblich: 50 / 50
Partner:

RWTH Aachen University

  • Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science (AICES)
  • Computational and Mathematical Modeling Program – das Schülerlabor CAMMP zur Angewandten Mathematik
Kosten:

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben! Von MINT-EC wird eine Unfallversicherung für die Teilnehmenden abgeschlossen.

Beschreibung

Die Bewerbungsphase für diese Veranstaltung beginnt am 01.12.2020 um 08:00 Uhr und endet am 10.12.2020 um 23:00 Uhr. Ausschlaggebend für die Zusage zur Veranstaltung ist die Qualität der Motivation (siehe Anmeldefeld ab 01.12.) und nicht die Schnelligkeit. Alle Bewerber*innen erhalten am 11.12.2020 ihre Zu-/Absage per E-Mail.

Die Teilnahme ist nur möglich, wenn der*die Bewerber*in zu Beginn der Veranstaltung mindestens 16 Jahre alt ist.

Des Weiteren ist eine Teilnahme nur möglich, wenn eine MINT-Lehrkraft der Schule diese bestätigt (über das eigene Profil und MINT-EC somit verdeutlicht, dass eine Freigabe für die Veranstaltung erteilt wird) und die unterschriebene Einverständniserklärung im Profil hochgeladen ist. Beides muss spätestens bis zum 20.12.2020 erfolgen.

Die Veranstaltung findet online statt.

MINT-EC Akademie CAMMP

Die Abkürzung CAMMP steht dabei für: Computational And Mathematical Modeling Program. Hinter diesem Namen steckt eine Woche, in der ihr herausfordernde, reale Probleme aus dem Bereich der Wirtschaft und Industrie kennenlernt.

In der Woche beschäftigt ihr euch mit einem Problem, welches in Teilen auch im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Pandemie u.a. von den Medien thematisiert wird: Bettenplätze und Pflegepersonal sind zwei der wohl wichtigsten und zugleich auch knappsten Ressourcen in Krankenhäusern. Aufgrund von Personalmangel müssen Krankenhäuser zurzeit immer wieder die Bettenanzahl einzelner Stationen reduzieren oder sogar ganze Stationen schließen. Eine möglichst effiziente Auslastung der verbleibenden Bettenplätze wird daher immer wichtiger, um eine gute Versorgung der Bevölkerung zu sichern. Eure Aufgabe ist es, für eine einzelne Krankenhausstation modellhaft eine möglichst gute Patienten-Raum-Zuteilung zu entwickeln, wobei verschiedene Faktoren und Einschränkungen dabei notwendigerweise zu beachten sind.

 

Um die beschriebene Problemstellung bearbeiten und lösen zu können, arbeitet ihr in Teams und nutzt mathematische Methoden und Computersimulationen sowie natürlich euren kreativen Kopf. Unterstützt werdet ihr dabei von Betreuerinnen und Betreuern der RWTH Aachen. Sie helfen euch auch im Umgang mit den Computerprogrammen, die ihr benötigt. Neben dem Lösen des Problems werdet ihr Informationen über verschiedene Studienmöglichkeiten an der RWTH Aachen kennenlernen.

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren