MINT-EC-Digitalforum 2020 am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)

Datum: 27.02.2020, 13:00 Uhr - 28.02.2020, 22:00 Uhr
Anmeldeschluss: 18.02.2020, 11:00 Uhr
Partner:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Veranstaltungsort:

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Robert-Rössle-Straße 10,
13125 Berlin
https://goo.gl/maps/D9UMLf6Nhtn

Unterkunft:

A&O Berlin Friedrichshain
Boxhagener Str. 73
10245 Berlin
www.aohostels.com/de/berlin/berlin-friedrichshain/

Kosten:

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. MINT-EC übernimmt die Übernachtungskosten vom 27. - 29. Februar 2019 (Mehrbettzimmer inkl. Frühstück am 28. und 29. Februar). Die Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Bitte gebt uns ein Zeichen, wenn Ihr zusätzliche Übernachtungen im a&o Hostel benötigt. Wir geben diese Info dann an das Hostel weiter. Die Kosten für die Zusatzübernachtungen werden Euch dann vor Ort in Rechnung gestellt.

Beschreibung

MINT-EC-Digitalforum 2020 am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin

Hier findet Ihr den Ablaufplan zur Veranstaltung 

Leider hatten wir aufgrund unseres Serverumzugs Schwierigkeiten mit der Anmeldung zum MINT-EC-Digitalforum 2020 am MDC. Daher haben wir die Anmeldezeit verlängert - sie endet nun am Montag, den 10. Februar um 08.00 Uhr. Erst danach erfolgt die Auswahl der Teilnehmenden. Die Rückmeldung zur Teilnahme erfolgt dann voraussichtlich am 12. Februar 2020. Wir bitten alle entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, muss man am 27. Februar 2020 mindestens 16 Jahre alt sein.

Bitte wählt bei den Workshops sowie bei den Fachvorträgen einen 1. und einen 2. Wunsch aus. Wir versuchen alle Wünsche zu berücksichtigen, können diese aber nicht garantieren.

WS 01: Ein Blick hinter die Kulissen - Praxisorientierte Einführung in die Programmierung  AUSGEBUCHT
Wie kann man das Wachstum von Seerosen in einem virtuellen Teich simulieren? Mit dieser Fragestellung befassen wir uns im Workshop.Während der praktischen Umsetzung begeben wir uns auf eine lange ideengeschichtliche Reise von Pythagoras bis in die Gegenwart, um zu entdecken, wie die Umsetzung von naturwissenschaftlichen Fragen in eine virtuelle Welt möglich sein kann. Dabei erfahren wir am Beispiel der Visualisierung geometrischer Figuren, dass hinter den Funktionen von Computerprogrammen viele mathematische Ideen stecken.
Anhand des Seerosen-Szenarios lernt ihr im Workshop grundlegende Konzepte der Programmierung mit der modernen Skriptsprache von Octave bzw. MATLAB kennen. Die Sprachen werden ebenso an Hochschulen in Forschung und Lehre wie auch in der Industrie verwendet.
Zielgruppe: Der Workshop wendet sich an Schüler*innen mit mathematisch-naturwissenschaftlichem oder technischem Interesse, die keine oder wenig Programmiererfahrung haben. Auch Lehrkräfte können an dem Workshop teilnehmen.
Hinweise: Allgemeine Kenntnisse zum Computereinsatz genügen.
Anbieter: MINT-Kolleg am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), eine Verbundeinrichtung des KIT und der Universität Stuttgart mit Angeboten zum Übergang zwischen Schule und Hochschule

WS 02: Duckietown: autonomous driving and smart cities AUSGEBUCHT
Connecting the world means connecting services and people. Autonomy and digitalisation have been key enablers in recent years to create a connected society. But this is not only about humans... also ducks got very happy when autonomous cars (duckiebots) arrived in their Duckietown. Launched at MIT, Duckietown allows student to interact hands-on with intelligent systems and discover opportunities and challenges of the society of tomorrow. Come and say quack at our workshop!
Anbieter: Jacobs University 

WS 03: Lass unsere Roboter tanzen
Wir sind Deutschlands ältestes Startup und eins der innovativsten Technologie-Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen, die uns Menschen im täglichen Leben wirklich weiterhelfen. Bei uns sind dabei Roboter als Helfer unerlässlich. Doch wie programmiert man sie und setzt sie in einer Automatisierungsanlage ein? Das testen wir gemeinsam mit Euch und lassen unsere Roboter tanzen.
Was spielt darüber hinaus noch eine Rolle, wenn man die Kombination „Programmieren“ und „ das Bauen von hochgradig nützlichen Industrieanlagen“ spannend findet? Hier kommt das Thema „New Work“ ins Spiel, denn neben den technischen Kenntnissen spielt auch die Art und Weise, wie wir zukünftig lernen und arbeiten werden, eine große Rolle. Auch darüber werden wir mit Euch sprechen, Euch Einblicke geben – und Euch natürlich auch selbst ausprobieren lassen. Zu guter Letzt werdet Ihr noch Insider-Tipps erfahren, wie ein Bewerbungsverfahren und ein Assessmentcenter so abläuft und Ihr werdet auch die Chance haben, eine kleine Übung dazu zu durchlaufen. Kurzum: Es wird garantiert spannend!
Anbieter: Siemens AG

WS 04: Computational Thinking und alltagsweltliche Relevanz von Digitalisierung: Von Roboterfahrzeugen mit Spurhaltesystem und Verkehrszeichenerkennung zu IoT im Klassenzimmer AUSGEBUCHT
Algorithmisches und kritisches Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Kreativität sind die Schlüsselkompetenzen, die Schüler*innen benötigen, um in der zukünftigen Gesellschaft selbstbestimmt und mündig agieren – und nicht nur konsumieren – zu können. 
Im Workshop werden diese Themen anhand von zwei Zugängen thematisiert und mit der Alltagswelt Jugendlicher verbunden: Assistenzsysteme in Fahrzeugen sowie das „Internet der Dinge“ (IoT) schaffen es regelmäßig in die Nachrichten – je nach Kontext als Lösung für Probleme oder Bereiter neuer Schwierigkeiten.
Im Workshop werden Sie in Zweierteams einfache Roboter mit einer grafischen Software auf Basis von Scratch programmieren. Schrittweise werden weitere Funktionen gemeinsam entwickelt und ergänzt – bis zur Verkehrszeichenerkennung.  In einem Parcours zur Stadt der Zukunft zeigen die Fahrzeuge dann, wie effektiv Assistenzsysteme sind, welche Schwachstellen sie haben – und wie dies für spannende Lehr-Lern-Szenarien verwendet werden kann. 
Das "Internet der Dinge" wird ebenfalls anhand einer grafischen Programmierung thematisiert, die zeigt, wie eine Steuerung von Aktionen über das Internet oder die dezentrale Sammlung von Daten, z.B. durch ein Sensornetzwerk zu Umweltdaten, erfolgen kann. 
Die kritische Reflektion der Inhalte und Differenzierungsmöglichkeiten für den Einsatz im Klassenverbund erfolgen begleitend zum praktischen Erproben der Lehrmaterialien.
Information: Workshop richtet sich an Lehrkräfte der SEKI und II sowie interessierte Schüler*innen, keine Vorkenntnisse erforderlich, alle benötigte Hard- und Software wird gestellt
Anbieter: Makeblock Europe B.V. in Kooperation mit dem Future-Lab des FEZ-Berlin

WS 05: Machine Learning: Gesichtserkennung und autonomes Fahren mit Mathematik?! AUSGEBUCHT
Amazon, Netflix, Zalando, Allianz, Apple, Google, Facebook. Die Auflistung soll keinesfalls Schleichwerbung für einen der genannten Konzerne sein. Alle sieben sind Firmen, die in verschiedenen Branchen aktiv sind. Doch von sozialen Netzwerken über Versicherungen und Technikproduktion, bis zu Online Shopping und Video-Streaming vereint sie etwas. Die Gemeinsamkeit ist verantwortlich für den Bekanntheitsgrad und den Einfluss der Konzerne. Sie ist ein aktuelles Forschungsgebiet, das unzählige Anwendungen bietet und in den unterschiedlichsten Bereichen genutzt wird. Es handelt sich dabei um das Gebiet der künstlichen Intelligenz.
Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer*innen die Anwendung künstlicher Intelligenz im Bereich der Gesichtserkennung und des autonomen Fahrens kennen. Dazu erarbeiten sie zunächst ein Verfahren, mit dem Verkehrsampeln automatisch und abhängig von ihrer Farbe in verschiedene Klassen eingeordnet werden können. Dieses Verfahren wenden sie dann auf die Erkennung von Gesichtern an. Das Ziel dieses Workshops besteht darin, die praktische Relevanz der Mathematik im Alltag zu erkennen und festzustellen, dass es keine riesigen Forschungsabteilungen wie bei den oben genannten Firmen braucht, um künstliche Intelligenz zu nutzen.
Inhaltlich ist der Workshop in den Bereich der analytischen Geometrie einzuordnen.
Information: Für diesen Workshop wird ein Laptop benötigt. Falls es nicht möglich ist, einen eignen Laptop mitzubringen, bitte bis spätestens 15.02.2020 eine Mail an vogt@mint-ec.de senden.
Anbieter: Schülerlabor CAMMP

WS 06: Geoinformationssysteme - Was Karten hergeben
In diesem GIS-Kurs wird das Thema Hochwasser und Sturzflut bearbeitet. Es werden Daten eines GFZ-Forschungsprojektes genutzt, um hydrologische Grundkenntnisse zu vermitteln. Zusätzlich bekommen die SuS einen Einblick, wie man mit ArcGIS arbeitet, lernen verschiedene Funktionen der Software kennen und wenden diese zum Erstellen verschiedener Karten an. 
Anbieter: Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

WS 07: Scanimation - Barrier-Grid Animationen (Kinegramme) selber programmieren
Kinegramme sind raffinierte Bilder, die sich bewegen, wenn man sie aus verschiedenen Winkeln anblickt. Sie werden z.B. auf Banknoten und in Reisepässen als Sicherheitsmerkmal eingesetzt. Aber es gibt auch kinegraphische Postkarten und Poster, und eine berühmte Bilderbuchserie mit dem Namen "Scanimation". Wir programmieren unsere eigene Maschine, um das Prinzip des "Lenticular Printing" in Snap! zu automatisieren, und experimentieren mit unseren eigenen kleinen Trickfilm-Animationen und Mehrschichtbildern. Dabei erstellen wir eigene Rastergrafiken in Snap und lernen das Prinzip der Pixel kennen.
Dieser Workshop eignet sich für die Sekundarstufe II. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anbieter: SAP

WS 08: Mit Mathe und Laptop für eine bessere Zukunft: Optimierung eines Solarkraftwerks 
Atom- und Kohlekraft haben ausgesorgt. Die Welt braucht neue, saubere Energie. Aber wie kann man Kraftwerke konzipieren, die ohne CO2-Ausstoß und Nuklearabfälle auskommen und möglichst effizient arbeiten? In diesem Workshop planen wir in kleinen Teams ein Solarkraftwerk, welches mit Spiegeln und Sonnenstrahlung Energie gewinnt. Wer Freude an Mathematik hat, gerne mit dem Computer arbeitet und sich vielleicht fragt, wie er damit unsere Zukunft verbessern kann, der ist hier genau richtig! Konkret werdet ihr im Workshop sogenannte Fresnelkraftwerke kennenlernen und euch mit der Frage beschäftigen, wie das Kraftwerk aufgebaut und betrieben werden muss, damit möglichst viel Energie erzeugt wird. Für diesen Workshop wird ein Laptop benötigt. Spezielle Programme müssen nicht vorhanden sein. Lediglich ein Browser (Chrome, Mozilla,…) ist notwendig. 
Information: Falls es nicht möglich ist, einen eignen Laptop mitzubringen, können Laptops zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall bitte bis spätestens 15.02.2020 eine Mail an schoenbrodt@kit.edu senden.
Anbieter: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

WS 09: Algorithmisch Denken - Games gestalten AUSGEBUCHT
Ist es Dir schon mal aufgefallen, dass unser ganzes Leben voll von unsichtbaren Algorithmen ist? Wir kochen, musizieren, tanzen, spielen und folgen dabei bestimmten Regeln, halten Reihenfolgen ein oder wiederholen Handlungen. 
Wenn wir entwickeln und gestalten, wenden wir ganz ähnliche Algorithmen an, damit unsere Ideen und Erfindungen ganz nach unseren Vorstellungen funktionieren. 
In unserem Workshop schauen wir gemeinsam hinter die Kulissen einer Spielprogrammierung, analog und digital. Du arbeitest mit einem "Raspberry Pi" Minicomputer und programmierst eines der ersten Videospiele, PONG, selbst. Ganz gleich, ob Du schon erste Erfahrungen in Programmierung besitzt, oder noch nie programmiert hast, wir zeigen Dir wie Du es spielerisch, kreativ und leicht erlernen kannst, um bald deine ganz eigenen Spielwelten zu erfinden.
Anbieter: DE:HIVE, Studiengang Game Design, HTW Berlin

WS 10: Geoscanning
Geoscanning ist eine Möglichkeit dreidimensionale Informationen digital zu gewinnen, diese zu modellieren und auf diesen Ergebnissen Entscheidungen zu fällen. „Messen ohne zu berühren“ oder „Informationen von Orten zu erhalten, ohne dort gewesen zu sein“, sind nur zwei Umschreibungen von Methoden, die die Workshop-Teilnehmer im praktischen Umgang mit 3D-Daten verstehen sollen. 
Information: Wenn möglich ein eigenes Notebook, eine digitale Kamera und ein kleines Objekt (maximal die Größe eines Fußballs), welches digitalisiert werden soll, mitbringen.
Anbieter: TU Bergakademie Freiberg

WS 11: Forschung LIVE! AUSGEBUCHT
Du verbringst einen Tag in einem Forschungslabor, wo Du eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler in deren täglichem Tun begleitest. Dabei erfährst du, wie quantitativ und digital die Biologie inzwischen geworden ist, womit sich die biomedizinische Forschung aktuell beschäftigt und bekommst einen Einblick in die Berufsbilder der Wissenschaft. 
Anbieter: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) 

WS 12: Humanoide Robotik - Wir bauen einen Roboter AUSGEBUCHT
Humanoide Roboter wie R2-D2 und C-3PO – bisher nur aus Science-Fiction Filmen bekannt – sind mittlerweile Realität und werden unsere Gesellschaft nachhaltig verändern. In ein paar Jahren werden wir alle einen Roboter zuhause haben. 
Humanoide Robotik ist ein interdisziplinäres Feld der MINT-Fächer.  Baue zusammen mit uns im Team ein Roboter von Null auf. Von der Mechanik über die Elektronik bis hin zur Programmierung. Wir freuen uns auf Dich!
Anbieter: Beuth Hochschule für Technik Berlin

WS 13: Industrie 4.0 - eine Welt voller Chancen AUSGEBUCHT
Am Telecom Innovation Lab lernt Ihr den neusten Stand der Forschung zu Themen wie Digitalisierung, Big Data, Künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Predictive Maintenance und Robotik kennen und habt die Möglichkeit, den Forschern über die Schulter zu schauen und an verschiedenen Workstations Experimente hautnah mitzuerleben.
Am Nachmittag werdet Ihr in Gruppen verschiedene Aspekte der Industrie 4.0 erarbeiten und erforschen, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt von morgen beeinflussen kann.
Anbieter: LNI 4.0

WS 14: Digitale Fertigung mit 3D-Druckern AUSGEBUCHT
Theorie: Grundlagen generativer Fertigung mit 3D-Druckern, gängige Bauweisen, Komponenten und Software. 
Praxis Modul A: 3D-Teile herstellen mit Schichtverfahren.
Praxis Modul B: 3D-Teile herstellen mit Drahtverfahren "Wire Printing"
Praxis Modul C: Digitale Programmierung in CNC-Betrieb eines 3D-Druckers
Anbieter: Beuth Hochschule für Technik Berlin

WS 15: ROBO - Roboter-Workshops für Schüler*innen
In diesem Workshop erfahrt ihr etwas über Roboter. Ihr baut mit der Lego Mindstorms EV3 Serie euren eigenen Roboter und programmiert ihn mittels einer graphischen Programmiersprache.
Anbieter: Technische Universität Berlin Fakultät II Schuluni

WS 16: Sei Atmosphärenforscher!  Klimamessungen mit dem eigenen Wetterballon in der Stratosphäre
Kreiert Eure eigenen Experimente in der Stratosphäre und überzeugt Euch selbst von den Klimadaten in der Atmosphäre. Ihr plant Eure eigen Ballonmission in einer Höhe über 30.000 m. Ihr baut und programmiert Euren Arduino - Datenlogger, der Euch auf dem Weg in die Stratosphäre authentische Daten von Temperatur, Druck, Ozon bereitstellt.  Übernehmt Verantwortung und macht Euch fit für die Zukunft.
Anbieter: NaWiSchool e.V.

WS 17: "Studienorientierung und Studieninhalte im Zeitalter der Digitalisierung"
In diesem Workshop bieten einige der MINT-EC-Alumni einen Einblick in ihr jeweiliges Studienfach und stellen anhand praktischer Beispiele zur Schau, welchen Stellenwert die Digitalisierung in den jeweiligen Fachbereichen einnimmt. Gemeinsam mit unseren Experten werdet ihr unter anderem: 
- elektrische Schaltkreise am Computer entwerfen und das Ergebnis im Experiment verifizieren (Elektrotechnik)
- Hände an das Programm DVN (Digitale Verwaltung Niedersachsen) legen und dabei erkennen, dass die Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung alles andere als alt und staubig daherkommt (Verwaltungsinformatik)
- technische Zeichnungen von verschiedenen Bauteilen erstellen, diese anschließend am Computer zu einer funktionalen Baugruppe zusammensetzen und dabei lernen, wie cloudbasierte Anwendungen die CAD-Technik revolutionieren können (Maschinenbau). Außerdem erwarten euch weitere Inhalte aus der Medizin, Medizintechnik und Physik. Der Workshop bietet euch also die einmalige Gelegenheit einen theoretischen und praktischen Einblick in verschiedenste Studienfächer zu erlangen. Und ganz nebenbei könnt ihr die MINT-EC-Alumni mit Fragen rund um den Studienalltag löchern. 
Anbieter: MINT-EC-Alumni

WS 18: Hands-On Konzept & Prototyping Workshop
Nutzt ihr die HPI Schul-Cloud? Ihr wollt bei der Entwicklung live dabei sein? Da läuft bestimmt noch nicht alles ganz rund, aber ihr habt Ideen und Lust die Software zu verbessern? Mit kreativen Design Thinking-Methoden entwerft ihr in diesem Workshop Prototypen für neue HPI Schul-Cloud-Features. Bringt euch aktiv in die Entwicklung ein. Vorkenntnisse sind nicht gefragt, wir brauchen nur eure kreativen Köpfe und Ideen.
Anbieter: HPI

WS 19: Hackathon: Entwicklung einer Handschrifterkennung 
Hallo Welt, ein eigener Taschenrechner, vielleicht schon eine eigene Website programmiert...? Das alles hast du hinter dir und es ist dir mittlerweile zu einfach? Wie wäre es dann mit einer Handschrifterkennung?
In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam einen Algorithmus, der z.B. handgeschriebene Zahlen erkennen kann. Dabei wird auch ein Blick auf die theoretischen Konzepte dahinter geworfen, die auf vielfältige Weise in eigenen Projekten verwendet werden können.
Das Angebot richtet sich an fortgeschrittenere und erfahrene Programmierer*innen als auch an Schüler*innen mit einem guten Mathematikverständnis. Kenntnisse in JavaScript sind empfehlenswert, aber keine Voraussetzung. Genauso ist ein grundlegendes Verständnis von Vektoren hilfreich, jedoch nicht zwingend nötig. Der Workshop ist im Allgemeinen ab der 10. Klasse zu empfehlen. Der Ablauf des Workshops und die Ergebnisse werden kollaborativ während der Session in der HPI Schul-Cloud dokumentiert und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Information: Empfohlen für Schüler*innen ab Klasse 10, Kenntnisse in JavaScript sind empfehlenswert, aber keine Voraussetzung; grundlegendes Verständnis von Vektoren hilfreich, jedoch nicht zwingend nötig
Anbieter: HPI

WS 20: Programmierworkshop für Einsteiger
Du hast bisher kaum oder gar nicht programmiert, würdest aber gerne mal einen Minicomputer zum Leben erwecken? In diesem Workshop hast du die Möglichkeit dazu!
Wir werden hier gemeinsam einen Calliope, einen kleinen Computer, programmieren. Los geht es mit Aufwärmübungen wie der Anzeige des eigenen Namens. Ziel des Workshops ist es, ein interaktives Spiel zu programmieren und dieses zu testen.
Dieser Workshop ist für Programmierneulinge gedacht. Die Programmiersprache ist leicht verständlich und schnell zu erlernen. Wir empfehlen ihn ab der 7. bis 8. Klasse. Der Ablauf des Workshops und die Ergebnisse werden kollaborativ während der Session in der HPI Schul-Cloud dokumentiert und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.  
Anbieter: HPI

WS 21: Design Thinking für Schüler*innen
Die Entwicklung digitaler Lösungen erfordert spezielle Denk- und Arbeitsweisen. Beim Ausbau unserer Lernplattform HPI Schul-Cloud benutzen wir deswegen unter anderem Werkzeuge und Prinzipien des Design Thinking. Das „Denken mit den Händen“, wie man knapp zusammenfassen kann, ist nämlich eine der Möglichkeiten, agile und iterative Arbeitsweisen umzusetzen. In unserem Workshop führen wir dich ganz praktisch in diese Denk- und Arbeitsweisen des Design Thinking ein: Du arbeitest an der HPI Schul-Cloud. Dabei nimmst du unterschiedliche Perspektiven ein und lernst, offen und unvoreingenommen zu bleiben. Erfahrene Coaches der HPI d.school leiten dich durch den Tag und entdecken gemeinsam mit dir deine kreative Seite. Bist du dabei?
Anbieter: HPI

WS 22: Bot Programmierung für Telegram
In diesem Workshop programmieren wir einen Bot für den Messenger Telegram. Was dieser virtuelle Helfer kann, ist dabei eurer Kreativität überlassen. Euer Bot könnte nach dem Workshop mit euch Gespräche führen, Spiele spielen, Wettervorhersage liefern oder euch mit Infos aus Wikipedia Artikel versorgen.
Hilfreich wären erste Programmierkenntnisse in beispielsweise JavaScript oder Python.
Hinweis: Bitte bringt einen eigenen Laptop mit.
Anbieter: Dr. Hans Riegel-Stiftung

Fachvorträge

FV 01: Quantifizierung von technischen Faktoren die Mikrobiomanalysen beeinflussen
Der Mensch ist ein Metaorganismus: Mehrere Billionen von mikrobiellen Zellen befinden sich auf und in uns. Diese Mikroorganismen, das Mikrobiom, spielen eine wichtige Rolle in unser Immun-und Stoffwechselhomöostase sowie bei der Entstehung von Krankheiten. Durch jüngste technische Fortschritte begann eine Revolution im Verständnis des menschlichen Mikrobioms. Techniken wie die 16S und Shotgun Sequenzierung und die Entwicklung ebenso leistungsfähiger Rechenwerkzeuge machen es möglich das Genom der uns bewohnenden Mikroorganismen und deren Funktionsweisen in einer Art zu erforschen, die der Wissenschaft bisher verborgen blieb.
Referentin: Theda Bartolomaeus, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

FV 02: Malen, pfeifen und lernen nach Zahlen - was Programmieren mit Korkenziehern, Buntstiften und einer Ukulele zu tun hat!
Beiträge zur sog. "Digitalisierung" strotzen nur so vor Vier-Punkt-Null Buzzwords. Was davon ist echt und was Marketingblase? Begleitet mich auf eine live-programmierte Expedition unter die Benutzeroberfläche digitaler Medien und Algorithmen...
Referent: Jens Mönig, SAP SE

FV 03: Digitalization changes everything – Bist du bereit?
Digitalisierung ist heutzutage wohl jedem ein Begriff – aber was steckt alles dahinter? Und wie beeinflusst dieser technische Wandel unser tägliches Leben und unsere Art zu arbeiten?
Vernetzung von Geräten, Veränderungen des eigenen Mindsets und neue Arten zu lernen sind nur ein paar Themen,  die in unserem Vortrag behandelt werden.
Na, neugierig geworden? – Dann komm vorbei!
Referentin: Selina Schröter, Siemens AG

FV 04: This is Games - How game engines are used in other fields
Technical creatives: Why making games is MINT for everyone. This talk introduces students to the huge possibilities available in game development. It covers some of the roles, specialisms, study and research areas in games, as well as related industries like VFX and VR. With the aim of a 30-second audience interactive task for each subject area, this talk is designed to be lively, fun – and a bit like a game itself.
Referentin: Kaye Elling, Games Animation and VFX Teesside University, Middlesbrough // British Council

FV 05: Der Teufel steckt im Detail: Warum kein Softwaresystem fehlerfrei ist
Mit atemberaubender Geschwindigkeit krempelt die Digitalisierung die Welt um, und so durchdringen Softwaresysteme inzwischen unseren gesamten Alltag. Zwar ist die Zeit der halbstündlichen Computerabstürze inzwischen glücklicherweise vorüber, doch kleinere und größere Fehler begegnen uns dennoch ununterbrochen. Ein kleiner Blick in die theoretische Informatik zeigt, dass wir auch nicht darauf hoffen können, jemals vollständig fehlerfreie Software zur Verfügung zu haben. Der intuitive Grund dafür ist denkbar einfach: IT-Systeme sind viel zu kompliziert, als dass sie von irgendjemandem komplett verstanden und überblickt werden könnten. Dass allerdings auch schon scheinbar kleine und einfache Programme schwer fassbare Fehler enthalten können wird im Vortrag anhand eines Algorithmus gezeigt, der als Kernstück in jedem Computerspiel steckt.
Wenn wir also nicht einmal für kleine Algorithmen sicher sein können, dass sie wie gewünscht funktionieren - in welchen Bereichen sollten wir der Digitalisierung dann vielleicht lieber mit Vorsicht begegnen?
Referent: Stefan Neubert, Fachgebiet Algorithm Engineering, Hasso-Plattner-Institut

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.