Das RBG ist seit dem Jahr 2019 MINT-EC-Vollmitglied. Derzeit
besuchen rund 1020 Schülerinnen und Schüler das Rudolph-Brandes-Gymnasium. Das
Kollegium umfasst etwa 80 Personen. Am RBG gibt es zwei übergeordnete
Schwerpunkte im Fremdsprachenbereich (CertiLingua-Schule) und im
mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich (MINT-EC-Schule).
Das Unterrichtsangebot umfasst im Kernunterricht u.a. Leistungskurse
in den MINT-Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. Darüber hinaus
bieten wir in den Jahrgangsstufen 9 und 10 die WP II-Kurse Biologie-Chemie
und Informatik an. Für diese Kurse stehen umfangreiche technische
Möglichkeiten zur Verfügung, u.a. Arduino-Boards und ein 3D-Drucker. Darüber
hinaus werden zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe und außerschulische
Aktivitäten aus dem MINT-Bereich angeboten. In diesem Rahmen betreibt das RBG
einen gut ausgestatteten MakerSpace.
Im Studien- und Berufsorientierungsbereich sind mit den
Bingo-Tagen OWL und dem Dualen Orientierungspraktikum Möglichkeiten zur
vertieften Erkundung von MINT-Berufen verwirklicht.
Das RBG verfügt durch den Neubau der naturwissenschaftlichen
Räume über eine sehr moderne mediale und naturwissenschaftliche Ausstattung
(interaktive Tafeln, iPads, umfassendes Schülerexperimentiergerät). Zusätzlich
ist eine gute Ausstattung mit PCs, Tablets und Medienwagen sowie Smart-TV in
den Klassen- und Kursräumen vorhanden. Eine Besonderheit im Bereich Astronomie
ist das optische Teleskop in der angegliederten Sternwarte. Das RBG kooperiert schon
Seit Jahren mit der Walter-Baade-Sternwarte.
Das RBG kooperiert im MINT-Bereich darüber hinaus mit
weiteren Partnern. Als Hochschulen sind dabei die Universitäten Paderborn
(Pilotschule teutolab Physik) und Bielefeld (teutolab, CeBiTec) langjährige
Partner des RBG. Zudem ist das RBG seit 2018 Kooperationsschule des ZdI
Lippe.MINT. Gemeinsam konnten Projekte wie ein Stratosphärenflug oder der Dreh
eines Schulvideos erfolgreich durchgeführt werden. Das RBG kooperiert außerdem mit
dem Umweltzentrum Heerser Mühle und seit 2022 auch mit dem städtischen Forstamt
Bad Salzuflen. Bei dieser neuen Kooperation soll ein Schulwald in mehreren Schritten
entstehen. Des Weiteren ist das RBG eine Partnerschule des 2018 neu gegründeten
Osthushenrich-Zentrums für Hochbegabungsforschung an der Universität Bielefeld
(Projekt „Kolumbus-Kids“).