Das Gymnasium wird von etwa 1500 Schülerinnen und Schülern besucht. Das Kollegium umfasst etwa 110 Lehrkräfte. Seit 2001 werden die Naturwissenschaften im modernen Neubau unterrichtet, dessen Architektur durch den Namensgeber der Schule bestimmt ist.
Die 5er starten mit einem zusätzlichen MINT-Kurs 5/6, in dem Lebewesen, Stoffe und technische Geräte erforscht werden. Digitale Werkzeuge wie der Messsensoreneinsatz stehen im Mittelpunkt der MINT-Bildung in der 7. Der Wahlpflichtbereich (8/9) fördert eine frühe Berufsorientierung durch Berührungspunkte mit externen Partnern: Wirtschaftsmathematik, Ingenieurunterricht, Angewandte Informatik und Biochemie stehen neben Fremdsprachen und musisch-künstlerischen Angeboten auf dem Stundenplan. Das breite Kurswahlangebot in der Oberstufe und der Projektkurs „Stirlingmotor“ in Kooperation mit der ortsansässigen Hochschule runden das Angebot ab.
Zur Excellenzförderung und zur Stützung bei Lernschwierigkeiten werden die Angebote ständig weiterentwickelt. Regelmäßige Wettbewerbsteilnahmen (z. B. Jugend forscht, zdi-Roboter, SAMMS, SMIMS, Mathematik-Olympiade, A-lympiade, IPhO, IJSO, freestyle-physics etc.), ein breites Angebot von Arbeitsgemeinschaften (z. B. Mikrokosmos, Roberta, Physik, Bionik, Elektronik etc.) und außerschulische Projekte bieten weitere Möglichkeiten der Selbstentfaltung.
Die Wertschätzungskultur von Schülerleistungen erreicht am Ende des Schuljahres mit der MINT-Gala ihren Höhepunkt. Die Verleihung des MINTikus‘, eine vorgeschaltete Science Fair und die Darbietung einer selbst entwickelten MINT-Show sind wesentliche Bestandteile der Abschlussveranstaltung zu den Projekttagen.
Die Kooperation mit dem Unternehmen Evonik ermöglicht regelmäßige Exkursionen im Fach Chemie. Gemeinsam mit der Hochschule Ruhr West und dem zdi-Zentrum mint4u wird neben vielen anderen Projekten zum jährlichen MINT-BRABUS-Camp eingeladen. Die Ingenieurkammer Bau NRW ist Kooperationspartner bei der Durchführung des Ingenieurunterrichts, der seit 2010 als „Junior Ingenieur Akademie“ im Projekt der Deutsche Telekom Stiftung anerkannt ist.