Ignaz-Taschner-Gymnasium
Das Ignaz-Taschner-Gymnasium führt die naturwissenschaftlich-technologisch Ausbildungsrichtung (NTG) sowie die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt (WSG-W). Es besuchen um die 1200 Schülerinnen und Schüler die Schule. Sie werden von ca. 100 Lehrkräften unterrichtet.
Das MINT-Profil wird durch folgende Elemente entfaltet
- Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig mit entsprechenden zusätzlichen Profilstunden in den Fächern Physik, Chemie und Informatik
- Zusätzliche Intensivierungsstunden in Mathematik in den Jahrgangsstufen 8 und 10; in Chemie in Jahrgangsstufe 10
- Förderkurse in Mathematik und Physik zur Vorbereitung auf das Abitur sowie Tutorien zur Förderung im Bereich der Wettbewerbe in Mathematik
- Projekt "Night of Science" im Profilbereich der Jahrgangsstufe 10 (Wettbewerb mit Slam-Charakter in den Fächern Physik und Chemie); u.a. zur propädeutischen Vorbereitung auf die Seminar in der Oberstufe
- Forscherklasse in Jahrgangsstufe 5
- Ab der Jahrgangsstufe 5 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Wahlkurse Robotik (Lego Mindstorms), Jugend experimentiert und Jugend forscht sowie Kurse der Schülerakademie (MYSQL, Physik im Film, Raumfahrt) zu besuchen
- Attraktive Seminarangebote in der Oberstufe (zweimaliger Gewinn des P-Seminar-Preises in Bayern)
- Referententätigkeit von Lehrkräften zu naturwissenschaftlichen Themen (Schulentwicklungstag, Fachbetreuertagung, MINT100 - Das Regionalforum von MINT-EC, u.a.)
- Mitwirkung an den Schulversuchen "Unterricht digital" und "Digitale Schule 2020" des Bildungspakts Bayern als Teilnehmer, Berater und Teamleiter Physik
- Leuchtturmcharakter der MINT-Fächer im Bereich der Digitalisierung sowohl schulintern wie auch überregional. Stellung von Referenten für viele überregionale Veranstaltungen (Schulentwicklungstage, Fachbetreuertagungen, Hanns-Seidel Stiftung, u.a.). Leitung des MINT-EC Cluster "Entwicklung eines digitalen Methodenkoffers".
- Angebot von schulinternen Wettbewerben (Mathematikwettbewerb) sowie regelmäßige Teilnahme an überregionalen Wettbewerben wie Vision Ing21, Jugend forscht und Jugend experimentiert, First Lego League u.v.a.m. mit Preisrängen.
Zusammenarbeit mit folgenden dauerhaften Kooperationspartnern
- Autoliv
- Airbus Group
- ITQ & Gerda-Stetter-Stiftung "Technik macht Spaß"
- TU München
- LMU München
- Technische Hochschule Ingolstadt
- Hochschule Weihenstephan
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
- Helmholtz-Stiftung Versuchsgut Obergrashof