Gymnasium Saarburg

Das Gymnasium Saarburg ist eine allgemeinbildende Schule in ländlicher

Umgebung im südwestlichen Rheinland-Pfalz in Grenznähe zu Luxemburg und

Frankreich. Hier werden knapp 1200 Schülerinnen und Schüler von über 80

Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Regelmäßig eingerichtete

Leistungskurse in allen MINT-Fächern sowie das bei sprachlichem

Schwerpunkt im Zuge des Baccalauréat scientifique (Abibac)

obligatorische naturwissenschaftliche Leistungsfach zeugen von einem

breiten naturwissenschaftlichen Angebot in der Oberstufe. Interessierten

Schülerinnen und Schülern stehen darüber hinaus zahlreiche fakultative

Angebote zur Verfügung.

Neben dem Wahlfach Informatik ab der Klasse 9

sind hier insbesondere unsere MINT-AGs zu nennen, aus denen in den

vergangenen Jahren viele überaus erfolgreiche Beiträge zu „Schüler

experimentieren“, „Jugend forscht“, der „World Robotics Olympiad“ oder

nicht minder erfolgreiche Teilnahmen am Nachwuchswettbewerb "First LEGO

League" hervorgegangen sind.

Das ausdifferenzierte Konzept zur Berufs- und Studienorientierung

enthält zudem vielfältige Angebote im MINT-Bereich. Angebote mit

Kooperationspartnern aus dem EU-Projekt SESAM´GR der Großregion

(Lothringen, Luxemburg, Saarland, Föderation Walloniens und Brüssel,

Ostbelgien und Rheinland-Pfalz) stärken den Einblick in die Praxis.

Hierzu werden Exkursionen durchgeführt und Experten in die Schule

eingeladen. Der Tag der Berufs- und Studienorientierung bietet einen

wesentlichen Anteil an Workshops aus dem MINT-Bereich an. MINT-EC Camps

für Schülerinnen und Schüler liefern eine weitere Ergänzung zur Studien-

und Berufsorientierung und werden auch unter diesem Aspekt beworben.

Seit dem Schuljahr 2016/17 bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern

aus allen Jahrgängen darüber hinaus ein offenes Schülerlabor, in dem ein

beaufsichtigtes Arbeiten an Wettbewerbsbeiträgen und Facharbeiten

ebenso möglich ist wie eine angeleitete Vertiefung experimenteller

Kenntnisse oder das Durchführen einfacher „Schnupperexperimente“.

Nach erfolgreicher Anwartschaft im Schuljahr 2016/17 sind wir seit

2017/18 MINT-EC-Schule und somit Mitglied im MINT-EC-Schulnetzwerk.

Zusätzlich zum Abiturzeugnis können Schülerinnen und Schüler nach

besonderem schulischem und außerunterrichtlichem Engagement in den

Fachbereichen Physik, Biologie, Chemie, Mathematik und Informatik das

MINT-EC-Zertifikat erwerben.

Zur verbesserten Identifikation von Talenten und der Weiterentwicklung

unserer MINT-Förderung arbeiten wir mit anderen ausgewählten Schulen im

KMK-Projekt zur Begabungsförderung "Leistung macht Schule" zusammen.

In vielen Bereichen sind unsere

MINT-Aktivitäten eng an unser Konzept einer umfassenden Medienbildung

und dem Einsatz mobiler Endgeräte geknüpft. Zusammengefasst und

systematisiert werden die Aktivitäten im MINT-Konzept.

 

 

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren