Am Gymnasium der Stadt Lennestadt werden ca. 650 Schülerinnen und Schüler von etwa 60 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Die gemeinsame Arbeit richtet sich am Schulmotto „miteinander füreinander“ aus. Kernmerkmale unseres breit aufgestellten Schulprofils sind unsere Schwerpunkte im Bereich „Individuelle Förderung“, „Soziales Lernen“, „Medienkompetenz“, „Methodenlernen“ und „Berufs- und Studienorientierung“ und unsere langjährige Teilnahme an der Kampagne „Schule der Zukunft“.
Darüber hinaus verfügt das GymSL aufgrund seiner vielfältigen Angebote über einen ausgeprägten MINT-Schwerpunkt. Die besondere Förderung naturwissenschaftlichen Arbeitens ist in allen Jahrgangsstufen implementiert und liegt in der Schaffung von Strukturen, die unsere Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an qualitativ hoch stehenden Wettbewerben wie „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“, „Fuel Cell Box“, „Dechemax“ und zahlreichen MINT-Olympiaden unterstützen. Dazu gehört die Einrichtung eines Schülerlabors, von Experimental-AGs, Wahlpflichtfächern und Projektkursen. Das GymSL pflegt Kooperationen mit der Universität Siegen sowie ortsansässigen Firmen und baut weitere Kooperationen im MINT-Bereich, zum Beispiel mit dem Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie, auf.
Wir haben die digitale Transformation zu unserem Schwerpunktthema gemacht und in diesem Rahmen mit der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine ganze Jahrgangsstufe zur Pilotstufe für die Arbeit mit Tablets nach dem BYOD-Prinzip gemacht. Neben der HPI-Schulcoud arbeiten wir v. a. mit Office 365, hier insbesondere OneNote. Wir sind offen für einen Erfahrungsaustausch mit anderen MINT-EC-Schulen.
Beim MINT-EC-Schulwettbewerb "Schule schafft Zukunft" der Dr. Hans Riegel-Stiftung gehörte das GymSL im Jahr 2019 zu den drei Preisträgern und setzt nun eine Reihe von Nachhaltigkeitsprojekten um. Bei diesen Gymsl for future-Projekten geht es darum, Natur- und Klimaschutz an der Schule und in der Region marktwirtschaftlich zu betreiben.