Die Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg (GAG) ist ein öffentliches Gymnasium in der Trägerschaft des Landeskreises Oldenburg. Benannt nach dem letzten Oldenburger Grafen Anton Günther wurde die Schule 1920 beschlossen und am 10.4.1922 als Koedukationsschule eröffnet.
Aktuell besuchen etwa 1.100 Schülerinnen und Schüler das GAG, die von etwa 100 Lehrkräfte, darunter 35 MINT-Lehrkräfte. Die Schule ist eine offene Ganztagsschule mit Förder- und Forderangeboten in allen Aufgabenfeldern.
Die Schule umfasst an Arbeitsgemeinschaften unter anderem mehrere Chöre, Orchester, Bands, Theatergruppen und ist in den Ablauf der OLMUN (Oldenburg Model United Nations-Schülerplanspiel), eine der deutschlandweit größten MUN-Schülerplanspiele, eingebunden.
Das Gymnasium hat seit vielen Jahren Partnerschulen in den USA, Italien, Großbritannien, Finnland, Niederlanden und Polen, neuerdings auch in Frankreich und in der Ukraine. Mit diesen Schulen werden Austauschprogramme für Gruppen unternommen und mehrmonatige Einzelaustauschprogramme ermöglicht. Im Speziellen ist die Graf-Anton-Günther-Schule seit September 2011 über Netzwerk EPiE [= European Partners in Education] fest verbunden mit der English School Helsinki (Finnland) und zwei englischen Schulen in Maidstone und Kent. Im Juni 2015 erhielt die GAG eine erneute Dreijahreszertifizierung des Niedersächsischen Kultusministeriums als Europaschule.
Über die vergangenen Jahre hinweg entwickelte sich der in den 1990ern entstandene mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkt der GAG zu einer ihrer tragenden Säulen, so dass die Schule 2016 nach Anwartschaft als MINT-EC-Vollmitglied aufgenommen wurde.
Vor allem in der regionalen Zusammenarbeit mit Universität, Instituten und Unternehmen hat sich über die Jahre in verschiedenen Bereichen Expertise entwickelt, die wir gerne in das Netzwerk einbringen, sei es im Bereich der Begabungsförderung in Mathematik und Naturwissenschaften, dem übergreifenden Bereich der regenerativen Energien oder auch zum Thema digitaler Messwerterfassung im Unterricht. Darüber hinaus leitet und organisiert unser MINT-Koordinator die Regionaltreffen NordWest mit.
Seit Herbst 2016 engagiert sich die GAG als eine von ehemals drei Schulen der Region im Projekt "XperimenT!". Das Forschungszentrum NordWest für Schüler*innen soll Angebote auf hohem Niveau für Interessierte und Begabte aus der Region bündeln und generieren. Die Expertisen der Partner und Schulen soll schulübergreifend nutzbar gemacht werden, so dass gemeinsam am Ziel der Förderung junger Menschen gearbeitet wird.