Das Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium wird von ca. 550 Schülerinnen und Schülern besucht, die von 57 Lehrkräften unterrichtet werden.
Es ist erklärtes Ziel unsere Schülerinnen und Schüler zur Allgemeinen Hochschulreife zu bringen. Die Unterrichtsfächer sind dabei gleichberechtigt. Dennoch wird mit dem naturwissenschaftlichen MINT-Bereich dem Wahlzweig des naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums besonders Rechnung getragen.
Diese Ausrichtung zeigt sich schon in der Wahl der meisten Kooperationspartner aus Industrie und Wirtschaft. Schritt für Schritt wollen wir die Schülerinnen und Schüler zu Berufen aus dem MINT-Bereich animieren.
Beispiele für Aktivitäten sind:
Der Wahlkurs "Forscher-AG" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Jahrgangsstufe, diese Schüler nehmen an Wettbewerben teil. Die Schule ist vernetzt mit den weiteren Gymnasien des Landkreises.
In diesem Rahmen wird jährlich die MINT-EC-Akademie der drei MINT-EC-Schulen aus Karlstadt, Marktheidenfeld und Lohr für interessierte Schülerinnen und Schüler der zehnten Jahrgangsstufe angeboten.
Die Ausbildung im Bau und in der Programmierung von Robotern und ein §D-Drucker-Kurs sind nur zwei Beispiele aus dem Bereich der Wahlkurse. In der Oberstufe finden praxisorientierten Seminare (P-Seminar) im MINT-Bereich statt. Darunter finden sich regelmäßig auch eigenständige Seminare mit unseren MINT-Kooperationspartnern.
Das Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium ist außerdem eine "Fairtrade-Schule" und Referenzschule für "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und eng mit den anderen Gymnasien des Landkreises Main-Spessart verknüpft.
Die Schule wird jährlich als "Umweltschule in Europa/Internationale
Nachhaltigkeitsschule" ausgezeichnet.
Seit Ende des Schuljahres 2021/2022 ist die Schule auf einem guten Weg, das Prädikat "Klimaschule" zu erhalten. Hierzu finden zahlreiche Aktionen, wie z.B. Stadtradeln, Second-Hand-Basar, Klimatag statt.
Eine Lehrkraft bildet bayernweit Schulen zum Klimakoffer der LMU aus.