Evangelisches Gymnasium Nordhorn

Das Schulprogramm des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn (EGN) gründet auf dem evangelischen Bildungsverständnis. „Hauptzweck aller Bildung ist die Entwicklung der Person.“ Nach evangelischem Verständnis ist die Einzigartigkeit der Ausgangspunkt der Bildung. Ihr gebührt Achtung und Wertschätzung. In diesem Sinne geschieht Bildung um des einzelnen Menschen willen: der lernende Mensch bedarf der Bildung. 

Das EGN versteht sich in der Rolle eines innovativen Gymnasiums, das sich ständig weiter entwickelt und neue Wege in der Bildung geht. Als teilgebundene Ganztagsschule verbringen die Schülerinnen und Schüler zwei Pflicht-Nachmittage in der Schule. Diese zusätzliche Zeit ermöglicht ein Konzept der Profile und Projekte. Dadurch ist eine Rhythmisierung des Schulalltages durch den Wechsel zwischen Pflicht- und Wahlpflichtunterricht möglich. Jedes Halbjahr wählen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-8 Projekte aus einem breiten Angebot, die ein anderes Arbeiten als im Regelunterricht erlauben. Lerneinheiten dauern am EGN 80 Minuten. Diese Taktung unterstützt neben vielen weiteren Vorteilen auch die Rhythmisierung und ermöglicht Lernzeiten in den Schulalltag einzubauen. Hier bearbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig Aufgaben aus den Fächern. 

Einen wichtigen Bestandteil des Schullebens bildet der Begriff „Gemeinsam“. Am EGN finden zahlreiche Aktionen statt, bei denen Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Personal unterschiedliche Aktionen miteinander erleben.

Aktuelle Projekte und Entwicklungen im MINT-Bereich:
- Implementierung eines Schülerforschungszentrums mit universitären Netzwerkpartnern
- Innovative Raumlösungen für MINT-Unterricht
- Umbau der Unternehmens- und Hochschulkooperationen zum Sustainability Lab
- Technologielabor
- Großprojekt "Landwirtschaft in der Grafschaft Bentheim"
- Großprojekt "Umwandlung des historischen Klukkert Hafen zu einem interdisziplinären Lernraum"
- Bildung von Schüler:innen-StartUps im Bereich der Nachhaltigkeit
- Erasmus-Projekt BNE
- Ausbau der Kooperationen mit Universiäten/Hochschulen/Unternehmen
- internationale Nachhaltigkeitsschule/

 

Umweltschule in Europa/Eco School
- Austauschprogramm mit der Orthodoxen Akademie Kreta (Telekom Stiftung)
- Einrichtung eines Schulbienenstocks

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren