Hier findet ihr regelmäßig aktualisierte grundlegende Informationen zur technischen Ausstattung sowie ergänzende Tipps und Hinweise. Für eine ausführliche Beschreibung schaut in unser Willkommensheft!
Die Nennung von Markennamen unterschiedlicher Unternehmen beinhaltet keine Empfehlung unsererseits, ein bestimmtes Unternehmen beim Erwerb von Produkten zu bevorzugen. Sie dienen lediglich als Beispiele und sollen euch zu weiterer Recherche anregen. Haftungsausschluss: Bitte beachtet, dass die folgenden rechtlichen Angaben nur unverbindliche Einschätzungen und Hinweise unsererseits sind. Sie stellen keine professionelle Rechtsberatung dar oder sind gar rechtsverbindlich. Für eine konkrete Bearbeitung eurer jeweiligen Fragestellung(en) wendet euch bitte an euren zuständigen Rechtsbeistand. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch unsere Hinweise entstehen.
Grundsätzliches zum Funktionsumfang eines guten Routers für eure Schule.
Basis-Version:
Plus-Version:
Switch zur Verteilung des Netzwerkverkehrs in der Schule.
Basis-Version:
Plus-Version:
Neueste technische Entwicklungen in der HPI Schul-Cloud, die euch die Nutzung erleichtern, findet ihr im internen Bereich der HPI Schul-Cloud: Klickt dazu im Hilfebereich (Fragezeichen-Symbol) auf „Release Notes“ etwas weiter unten.
Viele dieser Informationen finden sich auch im regelmäßig versendeten Newsletter zur HPI Schul-Cloud.
Weitere hilfreiche Tipps zur Infrastruktur finden sich bei der baden-württembergischen Lehrer*innen-Fortbildung.
Sicherheit
Hier findet ihr demnächst detaillierte Informationen zu Verschlüsselungstechniken und Empfehlungen. Wir berufen uns bei den Ausarbeitungen vor allem auf die Hinweise des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und der unterschiedlichen Landesdatenschutzbehörden.
Content-Prüfung
Hier findet ihr demnächst detaillierte Informationen zur Content-Prüfung.
Ein guter Überblick über Notwendigkeiten und Eigenschaften von zu beschaffender Infrastruktur und Hardware ist trotz seines Alters (Stand 2017) die Ausarbeitung des sachsen-anhaltinischen Bildungsministeriums.
Ein paar Empfehlungen haben wir für euch bei unseren Pilotschulen gesammelt. Hier findet ihr regelmäßig aktualisierte Listen.
Fernseher/Bildschirme
Konfiguration 1
Konfiguration 2
Konfiguration 3
Beamer
Konfiguration 1
Konfiguration 2
Erweiterungsmöglichkeiten
Touchpanel
Interaktives Whiteboard
Rechnerausstattung
Desktop-Hardware verändert sich stetig weiter. Anstatt hier vollständige Konfigurations-Empfehlungen zu geben, die nach kurzer Zeit schon veraltet sind, möchten wir auf einige Ausstattungsmerkmale hinweisen. Folgendes sollte unbedingt vorhanden sein:
Weitere Geräte und Gegenstände
Weiterführende Informationen
In der umfassenden Publikation des Bündnisses für Bildung (BfB) findet ihr noch viele weitere Informationen zum Thema Transformation der schulischen Infrastruktur. Da die PDF kontinuierlich ergänzt wird, verlinken wir euch mit freundlicher Genehmigung des BfB den Ort zum Abrufen.
Ein funktionierender IT-Support stellt neben der Hardware ein weiteres Fundament der Umsetzung von Digitalisierung dar.
IT-Support vor Ort
Die gute Nachricht: Im Schnitt ist der Support-Bedarf eher gering (Bsp. Vierzügige Schule: ca. 3 Supportanfragen wöchentlich). Wenn ihr allerdings Hard- oder Softwarewechsel durchführt oder der Schuljahreswechsel ansteht, kommt es gern zu einer Häufung an Support-Anfragen. Daher empfehlen wir einen strukturierten schulinternen Support.
Achtung: Verwechselt das nicht mit dem gesonderten Support der HPI Schul-Cloud! Nähere Informationen dazu weiter unten.
Zusätzlich zu den Informationen aus dem Willkommensheft möchten wir hier noch auf digitale Werkzeuge eingehen, die euch das Anlegen von Support-Anfragen (sog. Tickets) erleichtern.
Hier bieten sich bspw. die Lösung Zammad (klein, gute Nutzbarkeit) oder OTRS (professionell, viele Möglichkeiten, Einarbeitung erforderlich) an.
Foto: anne-steffen.de