Ergebnisse der Schüler*innen der 1. Fortbildungsreihe

Die 1. Fortbildungsreihe der HPI Schul-Cloud „Mit Design Thinking neue Ideen für die digitale Schule entwerfen“ erstreckte sich über den Zeitraum des 19.04.-06.05.2021. Zunächst entschieden sich die Schüler*innen für eine dieser Design Challenges:

  1. Entwerft neue Rollen für die digitale Schule in einer Welt, in der wir alle voneinander lernen können.
  2. Entwerft neue Fächer für angehende Schulabsolvent*innen in einer Welt, in der wir nicht wissen, welche Berufe es in Zukunft geben wird.
  3. Entwerft eine Lernumgebung, mit der ihr verschiedene Lerntypen unterstützt, die auf engem Raum lernen müssen.
  4. Entwerft neue Interaktions- und Austauschmöglichkeiten für Schüler*innen in einer Welt, in der Schule digital stattfindet.

So entstanden interessensbasierte Teams, in denen die Schüler*innen über den Zeitraum der Fortbildungsreihe Prototypen für ihre Challenge entwarfen. Die Design-Thinking-Coaches standen ihnen in dieser Zeit mit Rat und Tat zur Seite.

Das sind die Prototypen der Schüler*innen

Einige Teilnehmer*innen entwickelten das Fach Lebenskunde, in dem Schüler*innen sich in Virtual-Reality-Räumen besser auf die Zeit nach der Schule vorbereiten können. Dafür schlagen sie vor, erfolgreiche Persönlichkeiten aufzunehmen und deren Erfahrungen als eine Art KI ihrer selbst jederzeit zugängig zu machen. Andere planten, VR-Brillen zu nutzen, um Themen anschaulicher zu vermitteln. Das virtuelle Erlebnis ersetzt in diesem Szenario Tafelbilder im Biologieunterricht oder rückt Orte und Skulpturen in greifbare Nähe.

Ein anderes Team beschäftigte sich damit, dass es Schüler*innen schwerfällt, sich für den Unterricht zu motivieren. Ihr Lösungsansatz ist kein geringerer, als ein neues Schulsystem zu entwickeln. Darin ist den Schüler*innen größtenteils freigestellt, ob sie in Präsenz oder digital am Unterricht teilnehmen, wann sie lernen und welche Fächer sie wählen. Das neue System würde der Heterogenität der Schüler*innen gerechter werden und gleichzeitig gemeinschaftliches Arbeiten fördern.

Das ist das Feedback der Schüler*innen zur Fortbildungsreihe

Wie wichtig der Fokus auf individuelles und selbstbestimmtes Lernen sei, war Tenor in allen Gruppen. Für die Umsetzung ihrer Ideen stünde eine stärkere Förderung von Weiterbildungen für Lehrer*innen, eine bessere technische Ausstattung sowie überarbeitete Rahmenbedingungen seitens des Staates außer Frage.

Das sind die detaillierten Ergebnisse der Schüler*innen

Team 1: Joe

Fragestellung: Entwerft neue Rollen für die digitale Schule in einer Welt, in der wir alle voneinander lernen können.

Team 2: Kreativ Bomben

Fragestellung: Entwerft neue Fächer für angehende Schulabsolvent*innen in einer Welt, in der wir nicht wissen, welche Berufe es in Zukunft geben wird.

Team 3: Die faulen Mathematiker

Fragestellung: Entwerft neue Fächer für angehende Schulabsolvent*innen in einer Welt, in der wir nicht wissen, welche Berufe es in Zukunft geben wird.

Team 4: AlMelVi 

Fragestellung: Entwerft neue Fächer für angehende Schulabsolvent*innen in einer Welt, in der wir nicht wissen, welche Berufe es in Zukunft geben wird.

Team 5: Area 5

Fragestellung: Entwerft eine Lernumgebung, mit der ihr verschiedene Lerntypen unterstützt, die auf engem Raum lernen müssen.  

Team 6: SchuDi

Fragestellung: Entwerft neue Interaktions- und Austauschmöglichkeiten für Schüler*innen in einer Welt, in der Schule digital stattfindet.  

Team 7: Bienenbande

Fragestellung: Entwerft neue Interaktions- und Austauschmöglichkeiten für Schüler*innen in einer Welt, in der Schule digital stattfindet.  

Ihr habt noch Fragen? Schreibt uns einfach eine E-Mail an cloud@mint-ec.de

Projektbeteiligte

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.