Nach einer halbjährigen Ausbildung erhielten am Montag, den 23. Januar 2017, vier Schüler des Gymnasiums St. Xaver
ihren wohlverdienten Qualifizierungsnachweis als „Medienscouts NRW“. Seit
September 2016 hatten Jan Rowinski, Daniel Sundermann, Christian Werner und
Julia Wolff an sechs Qualifizierungsworkshops zu den Themen „Internet und
Sicherheit“, „Social Communities“, „Computerspiele“ und „Handy“ teilgenommen.
Auch die wichtigen Bereiche „Kommunikationstraining“, „Beratungskompetenz“ und
„Soziales Lernen“ nahmen bei den Veranstaltungen im Paderborner Heinz Nixdorf
Museumsforum einen großen Stellenwert ein.
Cybermobbing, Gewaltvideos auf dem Handy, Einstellen
von urheberrechtlich geschützten Fotos und Videos bei Youtube oder illegale Film-
und Musikdownloads – die Mediennutzung von Heranwachsenden auch in ihren
problematischen Formen macht vor der Institution Schule nicht Halt. Medien sind
allgegenwärtig, Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit
ihnen auf.
Um nicht nur die Chancen, sondern eben auch die
Risiken medialer Angebote zu erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und
kreativ nutzen zu können, bedarf es Begleitung, Qualifizierung und
Medienkompetenz. Der Ansatz der „Peer-Education“ ist hierbei besonders hilfreich:
Einerseits lernen junge Menschen lieber von Gleichaltrigen und andererseits
können sie Gleichaltrige aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens zielgruppenadäquat aufklären.
Entsprechend dieser Grundidee werden die nun frisch
qualifizierten Schüler einige Projekte an unserer Schule durchführen. Dazu
zählt u.a. sowohl die bereits initiierte wöchentliche Sprechstunde (dienstags,
1. große Pause, Raum 2.17) und mediale Begleitung der Fünftklässler als auch
die schulinterne Ausbildung weiterer Medienscouts. Unterstützt werden die
Schüler dabei durch ihre ebenfalls in den Workshops ausgebildeten
„Beratungslehrer Medien“ (Herr Freitag und Herr Girolstein).