Hardtberg-Gymnasium, Bonn Junieur Ingenieure präsentieren ihr Ergebnisse

Zwei sechste Klassen durften sich dieser Vorstellung erfreuen. Viele neue Innovationen und tot geglaubte Erfindungen fesselten die Zuschauer an die Vorstellenden. Dabei stand die von den Schülern des neunten Jahrgangs selbständig organisierte Veranstaltung einer professionellen in nichts nach.

Vor allem die Erfindungen für Zuhause sorgten für besonderes Aufsehen. So können wir einen licht-gesteuerten Wecker von Jona und Dominik (beide 9e) oder auch einen automatisierten Blumengießer von Amani und Nicole (9d) hoffentlich bald in den Geschäften erwarten. Die Moderation der beiden Organisatoren und die verständliche Erklärung der Schüler, überzeugten auf ganzer Linie. Besonders der angesprochene licht-gesteuerte Wecker sorgte für Verblüffung. Aus nur einem Mikrocontroller (einem kleinen programmierbarer Computer) und wenigen Einzelteilen bastelten die Schüler dieses Projektes hier eine echte Unterstützung für den Alltag: Ein Wecker, der nur klingelt, wenn die Sonne scheint. Leider nichts für Schüler, denn die „Entwickler“ hatten Rentner als Zielgruppe im Visier. Leider auch für ältere Menschen gedacht, aber wahrscheinlich für alle eine Hilfe ist der automatisierte Teeautomat von Luca und Tobias (9d), der dafür sorgt, dass man nie wieder seien Teebeutel im Tee vergisst. Mit einer Zeitschaltuhr die natürlich auch anpassbar an jeden Geschmack ist, zieht diese Erfindung nach der eingegebenen Zeit den Tee selbständig aus der Tasse.

Aber nicht nur der Alltag bzw. das Zuhause wurde in Angriff genommen. Mit dem mobilen Wasser-Kraftwerk von Jan und Jan Lukas (9b) wurde auch ein Projekt vorgestellt, dass selbst Stubenhocker wieder in die Natur zieht. Es macht aus der Strömung eines Flusses Strom eine wochenlange Wanderungen mit vollem Akku bis zum letzten Tag möglich. Weitere tolle Projekte sind ein Hilfsarmband zum finden der Fernbedienung von Carolin und Frederick (9a), eine individuelle Lärmampel für die Klasse von Hagen und Leon (9c und 9e), ein „Smarthome-System“ mit dem man mit einem Tastenklick die Elektronik seines Hauses unter Kontrolle hat von Lukas und Kilian (9b und9e), eine Brillen-Such-Hilfe, die die Brille bei Knopfdruck aufleuchten und „piepen“ lässt von Ina und Mark (9a und 9e) sowie ein animierter Film von Noah und Nick (9c) der uns die Funktionsweise eines Verbrennungsmotors näher brachte.

Bennet Wiegel (9e) und Ihman Wegner (9d)

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren