Nicolaus-Cusanus-Gymnasium, Bonn Groß, größer, Dinosaurier

Stephanie Kunze

Groß, größer, Dinosaurier

Es gibt große Tiere und es gibt Dinosaurier. Den ausgestorbenen Riesen widmete das Museum Alexander König derzeit die Sonderausstellung „Groß, größer, Dinosaurier“.

Dabei kann man Dinosaurier-Skelette lebensgroß bewundern. Die Dinosaurier waren die Giganten unter den Landlebewesen. Riesig! „Aber gilt das auch für den Kopf?“, fragt Helmut Gassmann die Kinder der Klasse 7b, die am Donnerstag, den 7. November 2019 im Rahmen des Biologieunterrichts den Giganten aus der Kreidezeit einen Besuch abstatten. Evolution zum Anfassen.

Beim näheren Betrachten des Dinosaurier-Fossils kann man das nicht behaupten. Das Fossil ist flach wie ein Pfannenkuchen. Das liegt an der Erde über dem toten Tierkörper, die in den Jahrmillionen den Rest zusammengedrückt hat. Nur die „harten Teile“ sind versteinert und haben überdauert und sind somit Zeugen der Evolution. Der Kopf des Dinosauriers ist gut erhalten. Er ist viel kleiner als der Rest des Körpers. Die Zähne weisen große Lücken auf. Bei diesen Sauriern handelt es sich um einen Sauropoden, einen Pflanzenfresser, der mit seinem löchrigen, kammartigen Gebiss die Blätter von den Bäumen gezogen hat. So landeten die Blätter im Mund und die Äste blieben kahl zurück.

Geht man tiefer in die Ausstellung, begegnet man dem Skelett eines Sauropoden in voller Größer. Ihm gegenüber steht ein weiteres Modell der Dinos, ein Theropode. Im Gegensatz zu ersterem steht dieser auf zwei Beinen. Die Vorderbeine sind zu zwei kleinen „Ärmchen“ zurückgebildet. Sein Kopf ist wesentlich größer, seine Zähne furchteinflößend. Die Theropoden waren Fleischfresser. Im direkten Vergleich der beiden Modelle kann man in dieser Ausstellung auf noch etwas über die Evolution der Wirbeltierklasse erfahren. Die Theropoden waren die Vorgänger, aus denen sich die Vögel entwickelt haben. Die Säugetiere hatten womöglich einen Sauropoden als Vorfahren.

Das Highlight ist das Skelett eines jungen Thyranus Saurus Rex sowie das eines Baby-Dinos. Unglaublich, dass aus so einem kleinen Wesen ein so riesiger Saurier werden konnte.

Aber auch die Dauerausstellung birgt jede Menge Zeugen der Evolution. So begegnet man hier einem riesigen Ammoniten sowie einem Eiszeithirsch. Aber auch am Wahlskelett in der Abteilung Arktis kann man sehen, dass die Vorfahren der Wale einst das Land besiedelten. Ihre Hinterbeine sind zurückgebildet, da sie für ein Leben im Wasser nicht von Vorteil waren. Man sieht im Skelett noch die kleinen Ansätze.

S. Kunze

MINT-EC-Newsletter bestellen

Alle Neuigkeiten auf einen Blick Abonnieren

X

DSGVO - Cookieshinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.